Geschichte

5.0(1)
studied byStudied by 6 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/169

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

170 Terms

1
New cards

Umweltverschmutzung ist ein möglicher Schaden eines persönlichen Risikos.

Falsch

2
New cards

Um sich vor Schäden abzusichern, kann man Versicherungen abschliessen. Diese Versicherungen kann man in drei Arten unterteilen: Haftpflichtversicherungen, Sachversicherungen und Personenversicherungen

Richtig

3
New cards

Die Versicherungspolice kann auch Franchise genannt werden.

Falsch

4
New cards

Ein Ziegel fällt vom Dach meines Hauses und fällt auf den Kopf der Nachbarin. Dafür haftet der Dachdecker, der vor 5 Jahren diese Ziegel installiert hat

Falsch

5
New cards

Die Vollkaskoversicherung beim Auto bezahlt bei einem Totalschaden nicht den Anschaffungspreis, sondern den Zeitwert.

Richtig

6
New cards

Die Prämien verschiedener Krankenkassen kann variieren, da die Verschiedenen Anbieter untereinander in Konkurrenz stehen.

Richtig

7
New cards

Jede berufstätige Person ist immer auch gegen Nichtberufsunfälle versichert

Falsch

8
New cards

In der IV gilt der Grundsatz: «Eingliederung vor Rente»

Richtig

9
New cards

Die AHV unterstützt nicht nur Menschen im Alter, sondern auch Hinterbliebene.

Richtig

10
New cards

Man hat in jedem Fall erst ab dem 60. Lebensjahr Zugriff auf das Geld, das man in die Säule 3a einbezahlt hat.

Falsch

11
New cards

Risiko ist definiert als die Möglichkeit eines unerwarteten und nachteiligen Ereignisses.

Richtig

12
New cards

Ein Beispiel für ein Risiko in der Ausbildung ist das Risiko, eine Prüfung nicht zu bestehen.

Richtig

13
New cards

Persönliche Risiken beinhalten nur physische Gefahren wie Unfälle und Krankheiten.

Falsch

14
New cards

Ein Beispiel für ein gesellschaftliches Risiko ist der Klimawandel.

Richtig

15
New cards

Die Schritte des Risikomanagements beinhalten Risikoidentifikation, Risikoanalyse und Risikobewertung.

Richtig

16
New cards

Das Solidaritätsprinzip in Versicherungen bedeutet, dass jeder Versicherte individuell für seine Risiken aufkommt.

Falsch

17
New cards

Eine Haftpflichtversicherung ist nur für den Fahrzeughalter notwendig.

Falsch

18
New cards

Die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung deckt auch die Schäden am eigenen Fahrzeug bei einem Unfall.

Falsch

19
New cards

Die AHV (1. Säule) ist eine staatliche Vorsorge, die eine existenzsichernde Rente im Alter bietet.

Richtig

20
New cards

Die 3. Säule der Vorsorge beinhaltet die obligatorische berufliche Vorsorge

Falsch

21
New cards

Wer einem anderen Menschen absichtlich oder fahrlässig einen Schaden zufügt, haftet dafür.

Richtig

22
New cards

Die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch für BesitzerInnen eines Motorfahrzeugs.

Richtig

23
New cards

Die Privathaftpflichtversicherung ist obligatorisch.

Falsch

24
New cards

Bei Kaskoversicherungen für Autos gibt es zwei Arten: Teilkasko und Vollkasko.

Richtig

25
New cards

Die Arbeitslosenversicherung ist nicht obligatorisch.

Falsch

26
New cards

Die berufliche Vorsorge ist für alle Arbeitnehmenden freiwillig wählbar

Falsch

27
New cards

Die AHV hat zum Ziel, dass Menschen auch im Alter eine gesicherte Existenz haben.

Richtig

28
New cards

ie zweite Säule umfasst die staatliche Vorsorge der Altersund Hinterlassenenversicherung (AHV).

Falsch

29
New cards

Mit bestimmten Massnahmen und Verhaltensweisen kann man das Leben sicherer gestalten

Richtig

30
New cards

Gesellschaftliche Risiken können individuell reduziert werden.

Falsch

31
New cards

Rauchen ist ein persönliches Risiko

Richtig

32
New cards

Das Risikomanagement besteht aus vier Schritten.

Falsch

33
New cards

Die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch.

Richtig

34
New cards

Die Prämie ist ein Geldbetrag.

Richtig

35
New cards

Die Teilkaskoversicherung deckt selbstverschuldete Kollisionsschäden am eigenen Fahrzeug ab.

Falsch

36
New cards

Die Franchise ist der Betrag, den man bei einem Arztbesuch selbst bezahlen muss.

Richtig

37
New cards

Die Grundversicherung bei Krankenkassen deckt individuelle Bedürfnisse ab

Falsch

38
New cards

Die 1. und 2. Säule sind obligatorisch.

Richtig

39
New cards

Ein Gesellschaftsrsiko entsteht, wen viele Personen gleichzeitig betroffen sind.

Richtig

40
New cards

Ein Risiko hat keine Auswirkungen auf ein Vorhaben.

Falsch

41
New cards

Persönliche Risiken sind häufig eng mit den Lebensumständen und dem Verhalten des Einzelnen verbunden.

Richtig

42
New cards

Prämien bekommt man ausgezahlt von der Versicherung, wenn man schon viele Jahre bei der gleichen Versicherung ist

Falsch

43
New cards

Unfallversicherung schützt nur vor finanziellen Folgen von Unfällen am Arbeitsplatz.

Falsch

44
New cards

Selbstbehalt ist der Betrag, den eine Person bei Versicherungen selbst zahlen muss, bevor die Versicherungen den restlichen Betrag übernehmen.

Richtig

45
New cards

Eine Alarmanlage kann dazu beitragen, das Risiko eines Einbruchs zu verringern

Richtig

46
New cards

Eine umfassende Vorsorgeplanung sollte auch Maßnahmen zur finanziellen Absicherung beinhalten.

Richtig

47
New cards

. Risikomanagement bedeutet, dass man nur versucht, Risiken zu vermeiden.

Falsch

48
New cards

eine Versicherung schützt immer vor allen möglichen Risiken

Falsch

49
New cards

Eine Risikobewertung ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Sicherheitsplans.

Richtig

50
New cards

Eine Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die eine versicherte Person sich selbst zufügt.

Falsch

51
New cards

Die Krankenversicherung deckt die Kosten für kosmetische Eingriffe ab und kann nicht in eine Grund- und Zusatzversicherung unterteilt werden.

Falsch

52
New cards

Die Schritte des Risikomanagements umfassen Risikoerkennung, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung und Risikokontrolle.

Richtig

53
New cards

Das Solidaritätsprinzip besagt, dass die Mitglieder einer Versicherungsgemeinschaft sich gegenseitig unterstützen, indem sie gemeinsam für die Kosten von Schadensfällen aufkommen.

Richtig

54
New cards

. Eine Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die eine versicherte Person anderen zufügt.

Richtig

55
New cards

Die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die durch das Fahrzeug des Versicherten verursacht werden.

Richtig

56
New cards

Die Privathaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die eine Person in ihrer privaten Lebensführung verursacht.

Richtig

57
New cards

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Feuer, Diebstahl oder Naturereignisse verursacht werden.

Richtig

58
New cards

Die Krankenversicherung deckt die Kosten für medizinische Behandlungen ab und kann in eine Grund- und Zusatzversicherung unterteilt werden

Richtig

59
New cards

Unter gesellschaftlichen Risiken versteht man risiken, welche man selbst nicht beeinflussen kann.

Richtig

60
New cards

Autofahren ist sicherer als mit dem Flugzeug zu fliegen.

Falsch

61
New cards

Alle Versicherungen sind freiwillig.

Falsch

62
New cards

Versicherungen sind dazu da, sich gegen negative Folgen abzusichern.

Richtig

63
New cards

Die dritte Säule der privaten Vorsorge ermöglicht individuelle Zusatzersparnisse durch steuerbegünstigte Sparmassnahmen.

Richtig

64
New cards

. Die Invalidenversicherung hat das Ziel, Menschen in Rente soweit zu unterstützen, dass sie ein möglichst unabhängiges Leben führen können.

Falsch

65
New cards

Das Schweizer Vorsorgesystem trägt einige Probleme mit sich, diese werden allerdings für die tollen Aspekte in Kauf genommen.

Falsch

66
New cards

Die AHV soll das Risiko finanzieller Unsicherheit im Alter minimieren.

Richtig

67
New cards

Die berufliche Vorsorge (BVG) dient ausschliesslich der Absicherung von Arbeitsunfähigkeit.

Falsch

68
New cards

Die private Vorsorge (3. Säule) bietet keine Flexibilität bei der Wahl der Vorsorgeinstrumente.

Falsch

69
New cards

Die dritte Säule ermöglicht es Menschen, zusätzliche Risiken im Zusammenhang mit der Altersvorsorge eigenständig abzusichern.

Richtig

70
New cards

Die AHV wird vollständig durch staatliche Mittel finanziert.

Falsch

71
New cards

Die Pensionskassen (2. Säule) sind gesetzlich dazu verpflichtet, die gesamte Lücke zwischen dem letzten Einkommen und der AHV-Rente zu schließen

Falsch

72
New cards

Die dritte Säule ist dazu gedacht, das Sicherheitsnetz für Personen zu erweitern, die über die obligatorischen Vorsorgemassnahmen hinaus zusätzlich vorsorgen möchten.

Richtig

73
New cards

Nur Arbeitnehmer, nicht Arbeitgeber, tragen zur Finanzierung der 2. Säule bei.

Falsch

74
New cards

Die AHV deckt alle finanziellen Bedürfnisse im Alter vollständig ab.

Falsch

75
New cards

die zweite Säule, BVG, ist für alle in der Schweiz lebenden Menschen Pflicht.

Falsch

76
New cards

die zweite Säule, BVG, hilft den Lebensstandard im Alter zu halten.

Rcihtig

77
New cards

. Die dritte Säule, private Vorsorge, ist eine Pflicht für alle Arbeitnehmenden.

Falsch

78
New cards

Man kann die dritte Säule (private Vorsorge) selbst gestalten.

Richtig

79
New cards

Die zweite Säule (BVG) gibt auch Invaliden- und Hinterlassenenrenten.

Richtig

80
New cards

. Risiken sind potenzielle Ereignisse oder Situationen, die sich positiv auf ein Ziel, einen Prozess oder eine Organisation auswirken können.

Falsch

81
New cards

Persönliche Risiken beziehen sich nur auf Gefahren, die das individuelle Wohlergehen betreffen, und haben keinen Einfluss auf die Sicherheit oder Lebensqualität einer Person.

Falsch

82
New cards

Das Solidaritätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in Versicherungssystemen, das besagt, dass die Mitglieder einer Versichertengemeinschaft gemeinsam die Risiken tragen und sich gegenseitig unterstützen.

Richtig

83
New cards

Eine Versicherungspolice ist ein rechtliches Dokument, das die Versicherungsvereinbarung zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer festlegt.

Richtig

84
New cards

Das Drei-Säulen-System besteht aus staatlicher Vorsorge, beruflicher Vorsorge und Selbstvorsorge.

Richtig

85
New cards

Die erste Säule des Drei-Säulen-Systems besteht aus Selbstvorsorge und individuellen Ergänzungen.

Falsch

86
New cards

Die 3. Säule der Schweizer Vorsorge ist die AHV.

Falsch

87
New cards

Die Berufliche Vorsorge (BVG) ist eine freiwillige Vorsorge, die individuell vom Versicherten abgeschlossen wird.

Falsch

88
New cards

Die Unfallversicherung deckt nur Schäden ab, die durch Unfälle am Arbeitsplatz entstehen.

Falsch

89
New cards

Die Invalidenversicherung deckt nur finanzielle Schäden ab, die durch Unfälle verursacht werden.

Falsch

90
New cards

Der Klimawandel ist ein gesellschaftliches Risiko.

Richtig

91
New cards

Stress ist ein persönliches Risiko.

Richtig

92
New cards

Im Gegensatz zur 3. Säule ist die zweite Säule (berufliche Vorsorge) obligatorisch und gesetzlich vorgeschrieben.

Richtig

93
New cards

AHV bekommt man ab dem 18. Lebensjahr

Falsch

94
New cards

. AHV wird ab dem 18. Lebensjahr abgezogen vom Bruttolohn.

Richtig

95
New cards

. Die Höhe der Versicherungsprämie ist abhängig von der Franchise.

Richtig

96
New cards

. Zahnarztbesuche werden von der Grundversicherung abgedeckt

Falsch

97
New cards

. Die 2. Säule wird unterteilt in die AHV und IV

Falsch

98
New cards

Die IV zahlt in jedem Fall die gesamte AHV- Rente

Falsch

99
New cards

Gesellschaftliche Risiken können individuell gelöst werden

Falsch

100
New cards

Die Privathaftpflichtversicherung ist nicht obligatorisch.

Richtig