1/29
Flashcards für die Prüfungsvorbereitung
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Eisenzeit
Mitteleuropa ab rd. 800 v. Chr.
Rennofen
Eisenerzeugung bei 1000 – 1200 °C
The Iron Bridge (1779)
Erste Brücke aus Gusseisen, Spannweite ca. 30m
Firth of Forth Railway Bridge (1892 – 1890)
Erste Großbrücke aus Stahl, Höhe: 110 m, Spannweite: 521 m
Golden Gate Bridge (USA, 1933)
Hängebrücke, Höhe: 227 m, Spannweite: 1.280 m, Ø Tragseil: 0,92 m
Metallische Bindung
Elektrische Leitfähigkeit, Mischbar (legierbar), Gute Verformbarkeit, Hohe Wärmeleitfähigkeit, Isotropes mechanisches Verhalten
kubisch-flächenzentriert (kfz)
Gutes Gleitsystem: 4 Gleitebenen, 3 Gleitrichtungen, 12 Gleitmöglichkeiten, Packungsdichte: 74 %, Gute Verformbarkeit
kubisch-raumzentriert (krz)
Gleitsystem: 6 Gleitebenen, 2 Gleitrichtungen, 12 Gleitmöglichkeiten, Packungsdichte: 68 %, Mäßige Verformbarkeit
Hexagonales Gitter (dichteste Packung (hex))
Gleitsystem: 1 Gleitebenen, 3 Gleitrichtungen, 3 Gleitmöglichkeiten, Packungsdichte: 74 %, Schlechte Verformbarkeit
Allotrope Umwandlung
Umwandlung im Festkörper
Legieren
Verschmelzen von Metalle für Mischkristalle
Magnetit (Fe3O4)
schwarz Eisenerz
Hämatit (Fe2O3)
rot Eisenerz
Siderit (FeCO3)
gelb/braun/schwarz Eisenerz
Direktreduktion
Temperatur von max. 1000°C (keine Aufschmelzung), Prozessgase werden von außen zugeführt, Es entsteht ein Eisenschwamm
Eisenschwamm
Fe-Gehalten zwischen 85 u. 95 %, C-Gehalt ca. 2 %
Gusseisen
Kohlenstoffgehalt: 2 bis 6 %
Gusseisen mit Lamellengraphit, GJL
Günstig, Gute Gießbarkeit, Verschleißfest, Hohe Druckfestigkeit, Hohe Säurebeständigkeit, Hohe Dämpfung
Gusseisen mit Kugelgraphit, GJS
Höhere Zugfestigkeit als GJL, Höhere Korrosionsbeständigkeit als GJL, Höhere Verschleißfestigkeit als GJL, Bedingt schweißbar, Verformungsfähiger als GJL
Temperguss, GJM
Stahlähnliche Eigenschaften, Sehr zäh, Schlagunempfindlich
Spongiose
Anfällig auf selektive Korrosion
Unlegierter Stahl
Durch Weiterbearbeitung von Gusseisen im Stahlwerk (Frischen!), Kohlenstoffgehalte meist zwischen 0,1 bis 0,5 %
Legierter Stahl
Verschmelzung von Fe, C und weiteren Legierungsbestandteilen, wie z.B: Mn, Cr, Ni, Mo etc.
Frischen
Verminderung des Kohlenstoffanteils im Roheisen durch Kontakt mit Sauerstoff: C + O2 CO2
LD-Verfahren
Es wird mit reinem Sauerstoff gefrischt, Einsatz vorzugsweise für phosphorarmes Roheisen.
LDAC-Verfahren
Gleichzeitig mit Sauerstoff wird Kalk eingeblasen. Dies erlaubt auch das Frischen von phosphorreichem Roheisen.
Desoxidieren
Nach dem Frischen ist die Schmelze mit Sauerstoff übersättigt. Der Gehalt wird durch folgende 3 Verfahren reduziert, da der Stahl ansonsten spröde (Rotbruch) wird:
Unberuhigtes Vergießen (U)
Desoxidieren Verfahren
Beruhigtes Vergießen (R)
Desoxidieren Verfahren
Sehr beruhigtes Vergießen (RR)
Desoxidieren Verfahren