1/23
Flashcards zum Thema Glasherstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Glaszustand (nach TAMMANN)
Der eingefrorene Zustand einer unterkühlten Flüssigkeit, die ohne zu kristallisieren erstarrt ist.
Definition Glas (nach DIN 1259-1)
Anorganisches nichtmetallisches Material, das durch völliges Aufschmelzen einer Mischung von Rohmaterialien bei hohen Temperaturen erhalten wird, wobei eine homogene Flüssigkeit entsteht, die dann bis zum festen Zustand abgekühlt wird, üblicherweise ohne Kristallisation.
Zusammensetzung Kalk-Natron-Silikat-Glas
70 % Quarzsand, 10 % Kalk, 15 % Soda, 5 % Oxide; z.B. für Flach- und Behälterglas
Zusammensetzung Borosilikatglas
80 % Quarzsand, 15 % Kalk, 5 % Oxide; z.B. für chemikalien- und temperaturbeständiges Glas
Auswirkung von Bortrioxid (B2O3) in Glas
Erhöhte Bruchfestigkeit.
Auswirkung von Aluminiumoxid (Al2O3) in Glas
Erhöhter Widerstand gegen atmosphärische Einwirkungen.
Glasstruktur
Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches beim Abkühlen nicht kristallisiert.
Floatglasverfahren
Die Herstellung von Flachglas, bei der die flüssige Glasschmelze auf einem Zinnbad fließt und langsam abkühlt.
Bestandteile für die Floatglasherstellung
Quarzsand (SiO2), Soda (Na2CO3), Kalk (CaCO3), ggf. Dolomit (CaMg[CO3]2)
Vorteile von Glas
Transparent oder lichtdurchlässig, beständig gegen Verwitterung, relativ hohe Abriebfestigkeit, über weiten Temperaturbereich stabil, wasserbeständig, staubdicht, Isolator gegen Elektrizität, zu 100% wiederverwendbar
Nachteile von Glas
Hoher Energiebedarf bei der Herstellung, sehr spröde, kaum duktil, wenig schlagfest, nicht erdbebensicher, nicht beständig gegen Fluorwasserstoffsäure und Alkalilösungen, niedriger Wärmedämmwert, geringe Einbruchsicherheit, Reflexionen/Blendung
Thermische Vorspannung von Glas
Erhöhung der Zugfestigkeit durch Erzeugung von Druckeigenspannungen an der Oberfläche.
ESG
Einscheiben-Sicherheitsglas; thermisch voll vorgespanntes Glas
TVG
Teilvorgespanntes Glas; langsamere Abkühlung, dadurch geringere Vorspannung
Monolitische Verglasung
Floatglas, ESG, TVG
Verbundglas
Verbundglas (VG), Verbundsicherheitsglas (VSG)
Mehrfachverglasung
Einfachverglasung, Isolierglasscheiben
Verbundgläser
Mindestens zwei Glasscheiben, die über Zwischenschichten miteinander verbunden sind; Eigenschaften: Widerstand gegen Feuer, Stoßbeanspruchung, Verringerung der Sonneneinstrahlung und des Schalldurchgangs
Eigenschaften von Verbundsicherheitsgläsern (VSG) im Bruchfall
Zusammenhalten der Bruchstücke, Begrenzung der Öffnungsgröße, Gewährleistung der Resttragfähigkeit, Verringerung des Risikos von Schnittverletzungen
Folienverbund (Herstellung)
Reinigen der Scheiben, Layering, Walz- oder Vakuumverfahren zur Herstellung des Vorverbundes, Autoklav (12 bar); Verbund wirkt über Adhäsionskräfte
Gießharzverbund (Herstellung)
Herstellung einer Randabdichtung, Einfüllen des flüssigen Gießharzes; Einkomponenten-Harz Aushärtung über UV-Bestrahlung, Zweikomponenten-Harz Aushärtung durch Beimengen von Katalysator; Folien besitzen Reißfestigkeit
Isolierglasscheiben
Abgeschlossener gasdichter Scheibenzwischenraum (SZR), Wärmeschutz abhängig vom SZR; Scheiben können zusätzlich beschichtet werden, Edelgas im SZR (z.B. Argon)
Komponenten von Isolierglasscheiben
Abstandshalter aus Aluminium oder Kunststoff, Dichtungsmittel, Glasscheiben
Verbindungstechnik von Glasbauteilen
Linienlagerung, Punktlagerung, Verklebung