1/17
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was versteht man unter Stoffwechsel?
Alle chemischen Prozesse in einem Lebewesen, die Stoffe auf- und abbauen sowie Energie bereitstellen.
Was ist ATP?
Adenosintriphosphat – die universelle Energiewährung aller Lebewesen, speichert und liefert Energie für Zellprozesse.
Wie wird ATP gebildet?
ADP + Phosphat + Energie → ATP (Speicherung von Energie).
Was passiert bei der Spaltung von ATP?
ATP → ADP + Phosphat + Energie (Energie wird freigesetzt).
Was sind Enzyme?
Proteine, die chemische Reaktionen als Biokatalysatoren beschleunigen, ohne selbst verbraucht zu werden.
Was bedeutet substratspezifisch bei Enzymen?
Ein Enzym wirkt nur auf ein ganz bestimmtes Substrat (Schlüssel-Schloss-Prinzip).
Wie beeinflussen Temperatur und pH-Wert die Enzymaktivität?
Jedes Enzym hat ein Temperatur- und pH-Optimum. Zu hohe Temperaturen (>50°C) zerstören Enzyme (Denaturierung).
Was passiert bei einer kompetitiven Hemmung eines Enzyms?
Ein Hemmstoff blockiert das aktive Zentrum des Enzyms und verhindert die Substratbindung.
Was ist die Summenformel der Fotosynthese?
6CO2+6H2O+Lichtenergie→C6H12O6+6O2
Welche zwei Hauptreaktionen laufen bei der Fotosynthese ab?
Lichtreaktion (Erzeugung von ATP/NADPH) und Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus: Zuckerbildung).
Wo findet die Lichtreaktion statt?
In den Thylakoidmembranen der Chloroplasten.
Was passiert in der Lichtreaktion?
Lichtenergie wird genutzt, um ATP und NADPH zu erzeugen; Wasser wird gespalten (O₂ entsteht).
Wo findet die Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus) statt?
In der Chloroplastenmatrix.
Was passiert in der Dunkelreaktion?
CO₂ wird mithilfe von ATP und NADPH in Glukose umgewandelt.
Welche Faktoren beeinflussen die Fotosyntheserate?
Lichtintensität, Temperatur, CO₂-Konzentration und Wasserversorgung.
Was passiert bei Lichtmangel bei der Fotosynthese?
Fotosyntheserate sinkt stark; Licht ist der limitierende Faktor.
Was sind C4-Pflanzen?
Pflanzen mit räumlicher Trennung der CO₂-Fixierung, effizient bei hoher Hitze (z.B. Mais, Zuckerrohr).
Was sind CAM-Pflanzen?
Pflanzen mit zeitlicher Trennung der CO₂-Aufnahme (nachts) – angepasst an trockene Bedingungen (z.B. Kakteen, Ananas).