 Call Kai
Call Kai Learn
Learn Practice Test
Practice Test Spaced Repetition
Spaced Repetition Match
Match1/9
Looks like no tags are added yet.
| Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced | 
|---|
No study sessions yet.
1. Zusammensetzung der Luft:
Luft besteht:
21% aus Sauerstoff (O2)
78% Stickstoff (N2)
0,9% Argon (Ar)
0,038% Kohlenstoffdioxid (CO2)
Bestandteile der Luft werden durch Verflüssigung und fraktionierte Destillation gewonnen: Luft wird komprimiert (erwärmt sich), abgekühlt und durch Expansionsturbinen entspannt → sich auf -196 °C abkühlt und verflüssigt.
2. Luftschadstoffe (MAK/ MIK):
MAK – Wert für Chlor ist 1,5ppm ?
· Für die Maximale Konzentration an Luftschadstoffen am Arbeitsplatz wurden die MAK-Werte festgelegt.
· MAK-Werte sind Schwellenwerte, bei deren Einhaltung gesundheitliche Probleme wegen zu hohem Luftschadstoffgehalt im Allgemeinen nicht befürchtet werden müssen.
· MIK-Wert: Maximale Schadstoffmenge in der Außenluft, bei der keine Gesundheitsgefahr besteht.
· MAK – Wert für Chlor ist 1,5ppm → Die Chlor-Konzentration am Arbeitsplatz darf 1,5 mg/m³ nicht überschreiten, da sonst Gesundheitsschäden drohen. Wenn kleiner 1,5mg pro m3 keine Gesundheitsschäden.
Luftschadstoffe in der freien Atmosphäre :
· verursachen Gesundheits- und Umweltschäden.
· Meteorologische Einflüsse, wie Inversionswetterlagen, verhindern den Austausch bodennaher Luftschichten mit höher liegenden Luftmassen, wodurch die Schadstoffkonzentration steigt.
· Filteranlagen und technische Maßnahmen haben die Luftqualität in den letzten 30 Jahren verbessert.
· Meilenstein: Entschwefelung von Heizöl und Treibstoffen hat den SO2-Ausstoß (saurer Regen) drastisch reduziert.
Kohlenstoffmonoxid CO (Luftschadstoff):
· Kohlenstoffmonoxid (CO) entsteht bei unvollständiger Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe → giftig, da es Sauerstoff im Blut verdrängt.
CO-Vergiftungen sind oft tödlich, besonders bei Feuerstätten. Bei schlechtem Zug kann CO in den Raum gelangen und vergiften.
Schwefeldioxid SO2 (Luftschadstoff):
Schwefeldioxid (SO₂) seit über 100 Jahren als pflanzenschädlich bekannt (z. B. Waldsterben).
Durch die Verbrennung von schwefelhaltigen Brennstoffen.
Hauptursache für sauren Regen.
(Vom Menschen verursachtes anthropogenes SO₂ entsteht vor allem bei Verbrennung schwefelhaltiger Brenn- und Treibstoffe. Entschwefelung fossiler Energieträger senkt Emissionen deutlich.)
· Nach der Rauchgasentschwefelung entsteht Gips → Verwendbar in Baustoffindustrie
Stickstoffoxide NOx (NO, NO2) (Luftschadstoff):
Stickoxide entstehen, wenn Stickstoff und Sauerstoff bei hohen Temperaturen
(> 1000°C) zusammentreffen. Dies ist zB. in Verbrennungsmotoren, bei
Blitzeinschlägen oder Lichtbögen der Fall. Eine Reduktion der entstehenden
Stickoxide bei Verbrennungsmotoren erreicht man durch den Einbau von
Abgaskatalysatoren.
Smog:
Smog: Aus „smoke“ + „fog“; Luftverschmutzung in Städten, die durch Emissionen entsteht
Ozon (O3) (Luftschadstoff):
Entsteht aus O + O₂, ist ein starkes, giftiges Oxidationsmittel.
Die Ozonschicht (20–50 km Höhe) befindet sich in der Stratosphäre schützt vor Schäden wie Sonnenbrand oder Hautkrebs, gefährlicher UV – Strahlung.
Bodennahes Ozon ist unerwünscht, wirkt als Reizgas und schädigt Menschen (z. B. Tränenreiz, Schleimhaut- und Lungenprobleme) und Pflanzen.
Bildung von Bodennahes Ozon → Intensive Sonnenstrahlung, Autoabgase, Luftsauerstoff
Feinstaub (Luftschadstoff):
Teil des Schwebstaubs; feine, langsam sinkende Partikel mit variabler Form, Größe und chemischer Zusammensetzung – je kleiner, desto gesundheitsschädlicher.
Atmosphäre und Klima
Ohne Treibhauseffekt läge die Erdtemperatur bei -18 °C → kein Leben möglich.
Man unterscheidet zwischen natürlichem und vom Menschen verursachtem (anthropogenem) Treibhauseffekt, letzterer entsteht v. a. durch CO₂-Ausstoß bei fossiler Verbrennung, wodurch der CO₂-Gehalt in 200 Jahren von 0,028 % auf 0,038 % stieg (36 % Zunahme); weitere Treibhausgase mit höherem Potenzial sind Methan, Lachgas, FCKW und SF₆ (1 kg entspricht 24 t CO₂).
· Natürliche Treibhauseffekt durch diese Gase verursacht: Methan, Kohlenstoffdioxid, Wasserdampf