ExPhy 2 Quizlet

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/231

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

232 Terms

1
New cards
Elektron
Ein subatomares Teilchen mit negativer elektrischer Ladung, das in Atomen um den Atomkern kreist.
2
New cards
Magnetit
Ein natürlich vorkommendes Mineral, das Eisenoxid enthält und magnetische Eigenschaften aufweist.
3
New cards
Elektrische Kraft
Die Kraft, die zwischen elektrisch geladenen Objekten wirkt, abhängig von der Größe der Ladungen und dem Abstand zwischen ihnen.
4
New cards
Magnetische Kraft
Die Kraft, die zwischen magnetischen Materialien oder bewegten elektrischen Ladungen wirkt.
5
New cards
Leiter
Materialien, die Elektrizität gut leiten, weil sie freie Elektronen haben, die sich bewegen können.
6
New cards
Drachenexperiment
Ein historisches Experiment, bei dem ein Drachen verwendet wurde, um elektrische Ladungen in den Wolken zu sammeln.
7
New cards
Ladungstrennung
Der Prozess, bei dem positive und negative Ladungen in einem Material getrennt werden, oft durch Reibung.
8
New cards
Batterie
Ein Gerät, das chemische Energie in elektrische Energie umwandelt, um einen Stromkreis zu versorgen.
9
New cards
Spannung
Der Unterschied im elektrischen Potential zwischen zwei Punkten, der den Fluss von Elektrizität antreibt.
10
New cards
Widerstand
Die Eigenschaft eines Materials, die den Fluss von elektrischem Strom behindert, gemessen in Ohm.
11
New cards
Magnetfeld
Ein unsichtbares Feld, das von magnetischen Materialien oder elektrischen Strömen erzeugt wird und die Richtung und Stärke der magnetischen Kraft beschreibt.
12
New cards
Induktionsgesetz
Ein Prinzip, das beschreibt, wie ein sich änderndes Magnetfeld in einem Leiter eine elektrische Spannung erzeugt.
13
New cards
Elektromagnet
Ein Magnet, dessen magnetische Eigenschaften durch elektrischen Strom erzeugt werden.
14
New cards
Telegraph
Ein Kommunikationssystem, das elektrische Signale über Drähte sendet, um Nachrichten zu übertragen.
15
New cards
Maxwellsche Gesetze
Eine Gruppe von vier Gleichungen, die die Grundlagen der Elektrodynamik und das Verhalten elektrischer und magnetischer Felder beschreiben.
16
New cards
Radiowellen
Eine Form elektromagnetischer Strahlung, die zur drahtlosen Kommunikation verwendet wird.
17
New cards
Ladung
Eine physikalische Eigenschaft von Materie, die die Wechselwirkungen zwischen elektrisch geladenen Teilchen bestimmt.
18
New cards
Coulomb
Die Einheit der elektrischen Ladung im Internationalen Einheitensystem (SI), definiert als die Menge an Ladung, die durch einen Strom von einem Ampere in einer Sekunde transportiert wird.
19
New cards
Elementarladung
Die kleinste beobachtete Menge elektrischer Ladung, die von einem Elektron oder Proton getragen wird.
20
New cards
Ladungsquantisierung
Das Prinzip, dass elektrische Ladung nur in diskreten Einheiten, die Vielfache der Elementarladung sind, existiert.
21
New cards
Ladungserhaltung
Das Prinzip, dass die Gesamtladung in einem geschlossenen System konstant bleibt und nicht verloren gehen kann.
22
New cards
Strom
Die Größe, die die Ladungsänderung pro Zeit beschreibt und in Ampère gemessen wird.
23
New cards
Coulomb-Kraft
Die Kraft, die zwischen zwei punktförmigen elektrischen Ladungen wirkt, abhängig von der Größe der Ladungen und dem Abstand zwischen ihnen.
24
New cards
Dielektrizitätskonstante des Vakuums
Eine physikalische Konstante, die die Fähigkeit des Vakuums beschreibt, elektrische Felder zu beeinflussen, mit einem Wert von etwa 8.854 x 10^-12 F/m.
25
New cards
Einheitsvektor
Ein Vektor mit einer Länge von 1, der die Richtung einer Kraft oder eines Abstands beschreibt.
26
New cards
Gravitationskonstante
Eine Konstante, die die Stärke der gravitativen Anziehung zwischen zwei Massen beschreibt, mit einem Wert von etwa 6.67430 x 10^-11 m^3 kg^-1 s^-2.
27
New cards
Ampère
Die SI-Einheit für elektrischen Strom, definiert als der Fluss von einem Coulomb pro Sekunde.
28
New cards
Newton
Die SI-Einheit für Kraft, definiert als die Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von einem Kilogramm mit einer Beschleunigung von einem Meter pro Quadratsekunde zu bewegen.
29
New cards
Volt
Die SI-Einheit für elektrische Spannung, definiert als die Differenz des elektrischen Potentials zwischen zwei Punkten, wenn ein Strom von einem Ampère durch einen Widerstand von einem Ohm fließt.
30
New cards
Arbeit
Die Energie, die benötigt wird, um eine Kraft über eine bestimmte Strecke zu bewegen, gemessen in Joule.
31
New cards
Coulomb's Law
The principle that describes the force between two point charges, which depends on the magnitude and sign of the charges and the distance between them.
32
New cards
Electric Field
A physical quantity that represents the force per unit charge experienced by a test charge placed in the field, created by other charges.
33
New cards
Point Charge
An idealized model of a charged object that has negligible size compared to the distances involved in the electric field.
34
New cards
Superposition Principle
The principle stating that the total electric field created by multiple charges is the vector sum of the electric fields created by each individual charge.
35
New cards
Electric Field Lines
Imaginary lines used to represent the direction and strength of an electric field, where the density of lines indicates the strength of the field.
36
New cards
Probeladung (Test Charge)
A small charge used to measure the electric field at a point without significantly disturbing the field itself.
37
New cards
Electric Field Strength
The magnitude of the electric field at a point, measured in Newtons per Coulomb (N/C) or Volts per meter (V/m).
38
New cards
Vector Quantity
A quantity that has both magnitude and direction, such as force or electric field.
39
New cards
Coulomb's Constant
A proportionality constant in Coulomb's law, denoted as 1/(4πε₀), which quantifies the strength of the electric force between charges.
40
New cards
Continuous Charge Distribution
A model used to describe charge distributions that are spread over a volume, surface, or line, rather than concentrated at discrete points.
41
New cards
Raumladungsdichte
Die Menge an elektrischer Ladung pro Volumeneinheit, die in einem bestimmten Raum verteilt ist.
42
New cards
Flächenladungsdichte
Die Menge an elektrischer Ladung pro Flächeneinheit, die auf einer Oberfläche verteilt ist.
43
New cards
Coulombkraft
Die Kraft, die zwischen zwei elektrischen Ladungen wirkt und proportional zu den Produkt ihrer Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen ihnen ist.
44
New cards
Elektrisches Feld
Ein physikalisches Feld, das die Kraft beschreibt, die auf eine Probeladung in einem bestimmten Punkt wirkt.
45
New cards
Potentielle Energie
Die Arbeit, die erforderlich ist, um eine Probeladung von einem Referenzpunkt zu einem bestimmten Punkt im elektrischen Feld zu bewegen.
46
New cards
Potential
Die potentielle Energie pro Einheit Probeladung an einem bestimmten Punkt im elektrischen Feld.
47
New cards
Integral
Ein mathematisches Verfahren zur Berechnung der Fläche unter einer Kurve, das in der Physik häufig verwendet wird, um Summen über kontinuierliche Verteilungen zu ersetzen.
48
New cards
Ladungsverteilung
Die Anordnung von elektrischen Ladungen in einem bestimmten Raum, die die Eigenschaften des elektrischen Feldes beeinflusst.
49
New cards
Probeladung
Eine hypothetische Ladung, die verwendet wird, um die Eigenschaften eines elektrischen Feldes zu messen, ohne das Feld selbst zu beeinflussen.
50
New cards
Referenzpunkt
Ein festgelegter Punkt im Raum, an dem die potentielle Energie als Null definiert ist, um die Berechnung der potentiellen Energie an anderen Punkten zu erleichtern.
51
New cards
Potential Difference
The work done per unit charge in moving a charge between two points in an electric field.
52
New cards
Electric Potential Energy
The energy stored due to the position of a charge in an electric field.
53
New cards
Electric Potential
The amount of electric potential energy per unit charge at a point in an electric field.
54
New cards
Nabla Operator
A vector differential operator used to denote the gradient, divergence, and curl in vector calculus.
55
New cards
Work Done by Electric Field
The energy transferred when a charge moves through an electric field, calculated as the integral of the electric field along the path.
56
New cards
Charge Density
The amount of electric charge per unit volume in a given region of space.
57
New cards
Closed Path Integral
An integral taken over a closed loop, used to determine the work done by a field along that path.
58
New cards
Electrostatics
The study of electric charges at rest and the forces and fields associated with them.
59
New cards
Zirkulationsfreiheit
The property of a field where the line integral around any closed path is zero, indicating that the field is conservative.
60
New cards
Reference Distance
A chosen distance at which the potential energy is defined to be zero, often taken as infinity.
61
New cards
Wirbelfeld
Ein Feld, das durch die Rotation eines Vektorfeldes entsteht und in der Elektrodynamik mit der Änderung eines Magnetfeldes in Verbindung steht.
62
New cards
Stokes'scher Satz
Ein mathematischer Satz, der eine Beziehung zwischen dem Linienintegral eines Vektorfeldes entlang einer geschlossenen Kurve und dem Flächenintegral des Rotationsfeldes über die von dieser Kurve umschlossene Fläche beschreibt.
63
New cards
Rotationsfeld
Ein Vektorfeld, das die lokale Rotation eines anderen Vektorfeldes beschreibt und in der Elektrodynamik eine wichtige Rolle spielt.
64
New cards
Gauß'scher Satz
Ein fundamentales Prinzip der Elektrostatik, das den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Fluss durch eine geschlossene Fläche und der eingeschlossenen elektrischen Ladung beschreibt.
65
New cards
Elektrischer Fluss
Ein Maß für die Anzahl der elektrischen Feldlinien, die durch eine gegebene Fläche hindurchtreten, und wird als Integral des elektrischen Feldes über die Fläche definiert.
66
New cards
Flächenintegral
Ein Integral, das die Summe eines Skalarfeldes oder Vektorfeldes über eine Fläche beschreibt, oft verwendet zur Berechnung des Flusses.
67
New cards
Punktladung
Eine ideale elektrische Ladung, die als unendlich klein betrachtet wird und in der Elektrostatik als Quelle eines elektrischen Feldes dient.
68
New cards
Dielektrizitätskonstante
Eine physikalische Konstante, die die Fähigkeit eines Materials beschreibt, elektrische Felder zu beeinflussen und die Kapazität von Kondensatoren zu bestimmen.
69
New cards
Feldlinien
Darstellungen eines elektrischen oder magnetischen Feldes, die die Richtung und Stärke des Feldes durch Linien zeigen, deren Dichte die Feldstärke angibt.
70
New cards
Symmetrie
Ein Konzept, das besagt, dass physikalische Eigenschaften unter bestimmten Transformationen unverändert bleiben.
71
New cards
Homogene Ladungsdichte
Eine gleichmäßige Verteilung von elektrischer Ladung über eine Fläche oder Volumen.
72
New cards
E-Feld
Ein Vektorfeld, das die Kraft beschreibt, die auf eine positive Testladung in einem elektrischen Feld wirkt.
73
New cards
Schließende Fläche
Eine geschlossene geometrische Form, die eine bestimmte Region im Raum umschließt.
74
New cards
Additivität der elektrischen Felder
Das Prinzip, dass die Gesamtfeldstärke an einem Punkt die vektorielle Summe der Feldstärken aller einzelnen Ladungen ist.
75
New cards
Plattenkondensator
Ein elektrisches Bauelement, das aus zwei parallelen, gegenüberliegenden Platten besteht, die durch einen Isolator getrennt sind und elektrische Energie speichern.
76
New cards
Ladungsdichte
Die Menge an elektrischer Ladung pro Flächeneinheit, die auf einer Oberfläche verteilt ist.
77
New cards
Kapazität
Ein Maß für die Fähigkeit eines Kondensators, elektrische Ladung zu speichern, definiert als das Verhältnis von gespeicherter Ladung zur Potentialdifferenz.
78
New cards
E-Feld (elektrisches Feld)
Ein physikalisches Feld, das die Kraft beschreibt, die auf eine elektrische Ladung in einem bestimmten Punkt wirkt.
79
New cards
Gaußscher Satz
Ein fundamentales Gesetz der Elektrostatik, das den Zusammenhang zwischen der elektrischen Feldstärke und der eingeschlossenen Ladung beschreibt.
80
New cards
Potentialdifferenz
Der Unterschied im elektrischen Potential zwischen zwei Punkten, der die Arbeit beschreibt, die benötigt wird, um eine Einheit positiver Ladung von einem Punkt zum anderen zu bewegen.
81
New cards
Homogen geladene Kugel
Eine Kugel, deren gesamte Volumenladung gleichmäßig verteilt ist, sodass die Raumladungsdichte konstant bleibt.
82
New cards
Symmetrie im elektrischen Feld
Die Eigenschaft eines elektrischen Feldes, dass es in bestimmten geometrischen Anordnungen (wie Kugeln oder Platten) gleichmäßig oder radial verteilt ist.
83
New cards
Gaußsche Fläche
Eine geschlossene Fläche, die zur Anwendung des Gaußschen Satzes verwendet wird, um das elektrische Feld zu analysieren.
84
New cards
Innere und äußere Felder
Das elektrische Feld innerhalb einer geladenen Kugel verhält sich anders als das Feld außerhalb, wobei das innere Feld linear ansteigt und das äußere Feld dem einer Punktladung ähnelt.
85
New cards
Maxwell's Equations
A set of four fundamental equations in electromagnetism that describe how electric and magnetic fields interact and propagate.
86
New cards
Electric Field (E)
A vector field surrounding electric charges that exerts force on other charges within the field.
87
New cards
Gauss's Law
A law stating that the electric flux through a closed surface is proportional to the charge enclosed by that surface.
88
New cards
Divergence
A mathematical operator that measures the magnitude of a field's source or sink at a given point, indicating how much the field spreads out from or converges into that point.
89
New cards
Electric Potential (φ)
The amount of electric potential energy per unit charge at a point in an electric field, often represented as a scalar quantity.
90
New cards
Poisson's Equation
A partial differential equation that relates the Laplacian of the electric potential to the charge density in a region.
91
New cards
Laplace Operator (∆)
A second-order differential operator that calculates the divergence of the gradient of a function, often used in physics to describe spatial properties.
92
New cards
Influence (Electrostatics)
The redistribution of electric charges within a conductor when exposed to an external electric field, resulting in surface charge separation.
93
New cards
Electrostatic Shielding
The phenomenon where a conductor placed in an external electric field prevents the field from penetrating its interior, resulting in zero electric field inside.
94
New cards
Surface Charge Density
The amount of electric charge per unit area on the surface of a conductor, which can affect the electric field around it.
95
New cards
Gradient
A vector operator that represents the rate and direction of change of a scalar field, often used to describe how electric potential changes in space.
96
New cards
Electric Flux
A measure of the quantity of electric field passing through a given surface, proportional to the number of electric field lines crossing that surface.
97
New cards
Conservative Field
A vector field in which the work done in moving a charge between two points is independent of the path taken.
98
New cards
Electromagnetic Induction
The process by which a changing magnetic field induces an electric current in a conductor.
99
New cards
Oberflächenladungsdichte
Die Menge an elektrischer Ladung pro Flächeneinheit auf der Oberfläche eines Leiters.
100
New cards
Hohlraum im Leiter
Ein leerer Raum innerhalb eines Leiters, in dem das elektrische Feld null ist.