Industriestaat Deutschland und Arbeitsbedingungen im 19. Jahrhundert

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/11

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Diese Flashcards decken wichtige Begriffe und Konzepte aus der Geschichte der Industrialisierung in Deutschland sowie die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen des 19. Jahrhunderts ab.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

12 Terms

1
New cards

Pferdebahn

Eine StraĂźenbahn, die von Pferden gezogen wird, die 1872 in Leipzig eingefĂĽhrt wurde.

2
New cards

Industrialisierung

Der Prozess der wirtschaftlichen Umstellung von agrarischer zu industrieller Produktion.

3
New cards

Schwerindustrie

Industriezweige, die groĂźe Mengen an Rohstoffen verarbeiten, wie z.B. Bergbau und Eisenverarbeitung.

4
New cards

Militarismus

Einstellung, die militärische Formen und Einflüsse auf die Gesellschaft betont.

5
New cards

Nationalismus

Die Ideologie, die die eigene Nation als ĂĽberlegen und wertvoller als andere ansieht.

6
New cards

Wohnverhältnisse

Die Lebensbedingungen von Arbeitern, einschlieĂźlich Platzmangel und unhygienischen Bedingungen.

7
New cards

Kinderarbeit

Einsatz von Kindern zur Arbeit, oft unter schlechten Bedingungen, und häufig in Fabriken.

8
New cards

Gewerkschaften

Vereinigungen von Arbeitnehmern, die für bessere Arbeitsbedingungen und Löhne kämpfen.

9
New cards

Eisenbahn

Transportmittel, das in der Industrialisierung eine SchlĂĽsselrolle spielt, um Waren schnell und gĂĽnstig zu transportieren.

10
New cards

Fabrikarbeit

Arbeit, die in einer Fabrik verrichtet wird, oft unter schlechten Bedingungen und mit wenig Lohn.

11
New cards

ReichsgrĂĽndung von 1871

Die GrĂĽndung des Deutschen Kaiserreichs, die einen entscheidenden Einfluss auf die Industrialisierung hatte.

12
New cards

Soziale Frage

Die Herausforderung, die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter im 19. Jahrhundert zu verbessern.