1/9
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was ist eine Nachricht
Daten werden zusammengefügt → Infos werden interpretiert → eine Nachricht entsteht
Information ist der kontext-bezogene Bedeutungsinhalt (Bedeutungssubstanz) einer Aussage oder einer Mitteilung oder Nachricht
Die unterschiedlichen Codes und Zeichen verleihen einer Information Gestalt
Information ist ein Bestandteil von der Nachricht → je mehr Information in einer Nachricht desto mehr Substanz hat sie
Was macht eine Nachricht zur Nachricht (Nachrichtenfaktoren)
alles was neu ist
Nachrichten sind in meisten Fällen eine Fortsetzung von den Dingen, die wir bereits gehört haben
Es ist eine Aktualisierung → werden fälschlicherweise als neu bezeichnet
Die meisten themen entwickeln sich permanent
Es interessiert mehr als 10 Leute → Breitenwirkung
Alles was uns Orientierung bietet
Gebrauchs-/Nutzwert
Konflikt/Krieg → eigenenr Nachrichtenfaktor
Wenn es um eine Eliteperson (Putin, Trump) oder -nation (USA) geht
Skandale
Sensation
Prominenz
Was ist ein Podcast?
auditives Kommunikationsformat
sind auf dem Weg zu einem Medium zu werden
Was ist Öffentlichkeit im Bezug auf Medien?
schwer zu fassen
unterliegt einem drastischen Wandel – durch Digitalisierung enstehen viele neue Begriffe der Öffentlichkeit
Ohne Medien, ohne Kommunikationsformen keine Öffentlichkeit
Was ist Öffentlichkeit basierend auf Gesellschaft
= Zussmmenspiel der einzenen Individuen
z.B. europäische Gesellschaft → für Österreich ist der Begriff ein bisschengroß → Österreichische Bevölkerung ist Teil der EU Gesellschaft
unterschiedliche Formen der Öffentlichkeit (z.B. digitale Öffentlichkeit)
Was ist das Recht auf Zugänglichkeit und Partizipation
Fri reden dürfen
Zugänglichkeit ist nicht gleich kostenfrei zugänglich
wenn das nicht gegeben ist, ist es Scheinöffentlichkeit
Die digitale Öffentichkeit
wenn freier Zugang zu Ausgrenzung führt
Social Media ist geeignet Idealmodelle für digitale Öffentlichkeit zu sein
man kann aber nicht alle erreichen → aber möglichstviele
Wenn nicht Hatespeech, Shitstorm etc. wärren Social Media Idealform digitaler Öffentlichkeiten
Platzieren von Meinungen, Diskurs, Debatte, Gegenrede, Austausch von Nachrichten & Wissen & Meinung, Knüpfen von Kontakten
Agenda-Setting
= Fokussiern öffentlicher Aufmerksamkeit auf bestimmter Themen/Ereignisse
Als Medien noch übersichtlich waren → relativ gut gelungen
Jetzt: Medien fächern aufgrund ernormer Pluralität auf
Individualisierung wird groß angepriesen → dafür aber Fragmentierung = übertrieben zugespitzte Differenzierung + Auslassung von Alternativen → riskant
Agendasetting liefert im günstigsten Fall ein Angebot an großen Themen, die gesellschaftlich derzeit große Relevanz haben
Was erwarten wir uns von Medien?
Infos → nicht Mangel sondern wer bereitet auf und wer geht damit an die Öffentlichkeit
Unterhaltung
Kritik und Kontrolle → (Pressefreiheit, Objektivität, Ausgewogenheit, Demokratie… → stark in Richtung Idealismus
Was ist das Publikum
das Publikum ist ein Teilsystem der Öffentlichkeit
es setzt sich zusammen aus (spezifischen) Teilnehmern oder Beobachtern medialer Darstellungen und Leistungen
das Pubikum hat sich bereits entscheiden bei einem größeren Ganzen dabei zu sein
Publikum kann man spezifizieren → z.B. die Rede von einem Ö1 Publikum → es sind aber trotzdem eine große Anzahl von Individuen, die imaginär zusammengefasst werden