Nachricht und Öffentlichkeit
Die Nachricht
Daten werden zusammengefügt → Infos werden interpretiert → eine Nachricht entsteht
Die unterschiedlichen Codes oder Zeichen verleihen einer Information Gestalt
Information ist ein Bestandteil von der Nachricht → Je mehr Information in einer Nachricht desto mehr Substanz hat sie
Es gibt mehr Informationen als wir aufnehmen können → Wir entscheiden unterbewusst, ob eine Nachricht wichtig ist oder nicht
Die Geschichte der Nachricht
gibt es, seit es Menschen gibt
Reitende Boten → hoch geschätzt → je genauer sie eine Nachricht überbracht haben, desto besser
20. Jhd.
Perfektionierung von Massenmedien
o Zweiter Weltkrieg → Europa war längere Zeit lahmgelegt → Amerika konnte ungestört arbeiten
Nachrichtentheorien sind in Amerika entstanden
Europa spielte überhaupt keine Rolle
Es wurde eine Art Guide entworfen: “Was macht eine Nachricht zur Nachricht?”
Von mehreren Menschen gemacht
60er und 70er → Europa machte mit → Auch Deutschland sehr stark → Einer arbeitete es für den deutschsprachigen Raum auf
Medientheorien → im Fokus: Nachrichten untersuchen
Nachrichten unterscheiden sich, je nach geographischer Lage und welchen Bildungsräumen es sich abspielt
z.B. Nachrichten im Kommunismus schauen anders aus als in der Demokratie
Einflüsse von außen, Ökonomie, Bildung, etc.
Was macht eine Nachricht zur Nachricht
Was ist eine Nachricht → alles, was neu ist
Nachrichten sind in den meisten Fällen eine Fortsetzung von den Dingen, die wir bereits gehört haben
Es ist eine Aktualisierung → werden fälschlicherweise als neu bezeichnet
Die meisten Themen entwickeln sich permanent weiter
Nachricht ist etwas, was mehr als 10 Leute interessiert → was eine Breitenwirkung hat
Alles was uns Orientierung bietet
Gebrauchs-/Nutzwert
Konflikt/Krieg → eigener Nachrichtenfaktor
Wenn es sich um Elitepersonen (z.B. Putin, Trump, etc.) oder -nationen (z.B. USA → EU hat Vorrang vor Europa) handelt
Skandale (tatsächliche oder vermeintliche)
Sensation
Prominenz
Überraschung
Öffentlichkeit
Schwer zu fassen
Alle gelernten Begriffe spielen sich in der Öffentlichkeit ab
Unterliegt einem drastischen Wandel (völliger Umbruch hin zu digitalen Räumen)
o Begriff unterliegt einem drastischen Wandel – durch Digitalisierung entstehen viele neue Begriffe rund um Öffentlichkeit
· Gesellschaft: Summe der einzelnen Individuen
Unter Gesellschaft finden wir unterschiedliche Formen der Öffentlichkeit (z.B. digitale Öffentlichkeit):
in der Mehrzahl der Öffentlichkeit spielen unterschiedliche Formen von Medien, sowie unterschiedliche Kommunikationsformen eine große Rolle (es gibt digitale Öffentlichkeit, aber nicht allein)
Unterschiedliche Medien und unterschiedliche Kommunikationsformen spielen wichtige Rolle
· Ohne Medien, ohne Kommunikationsformen = keine Öffentlichkeiten
· Kommunikations- und Mediennetzöffentlichkeit
· Recht auf Zugänglichkeit und Partizipation
o Frei reden, korrigieren dürfen
o Zugänglichkeit ist nicht gleich kostenfrei zugänglich
o wenn das nicht gegeben ist, sind es Scheinöffentlichkeiten
· Community ist nur ein Teil der Öffentlichkeit
· Social Media = konzipiert, um ein Idealmodell der digitalen Öffentlichkeit zu generieren (in der Praxis nicht)
o Austausch von Informationen, Nachrichten, Wissen
o Knüpfen von Kontakten und sozialen Beziehungen
· Gesteuerte Öffentlichkeit = China, Russland,
· Von Medien & Kommunikation konstruiertes Zugsystem von Gesellschaft
· Öffentlichkeit ist eine (filigrane) Konstruktion
o personale Arena/Forum, wo man auftreten kann und sich artikulieren und partizipieren kann: Teilnahme
· funktioniert als Netzwerk für soziales, kultureller, wirtschaftlicher Interessen
· Öffentlichkeit medial- und kommunikativstrukturiertes Forum
Publikum
hat einen ganz starken Kontext zum Begriff der Öffentlichkeit
das Publikum ist ein Subsystem/Teilsystem von Öffentlichkeit
es setzt sich zusammen aus (spezifischen) Teilnehmern oder Beobachtern oder Rezipienten medialer Darstellungen und Leistungen
das Publikum hat sich bereits entschieden bei einem größeren Ganzen dabei zu sein
Publikum kann man spezifizieren → z.B. die Rede von einem Ö1 Publikum
es handelt sich aber trotzdem über eine große Anzahl an Individuen, die ich imaginär zusammenfassen
PODCAST
· Ist ein auditives Kommunikationsformat
· Sind auf dem Weg zu einem Medium zu werden
MEDIEN SOZIALISIEREN MENSCHEN
· Kommunikation sozialisieren Menschen wäre viel konkreter
· Weil vieles, was früher Medien übernommen haben, übernehmen jetzt Kommunikationsbegriff (v.a. die neuen Möglichkeiten der Kommunikation)
· Agenda Setting:
o Fokussierung öffentlicher Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen / Ereignisse
o Suggerieren Individualisierung