1/20
Flashcards zur Überprüfung der Vorlesungsnotizen über die Kreislaufphysiologie.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Lokale Durchblutungsregulation
Sicherstellung einer ausreichenden Blutversorgung jedes einzelnen Organs.
Metabolische Regulation
Bei hoherer Stoffwechselleistung erhohte Zufuhr von Sauerstoff und Substraten und Abtransport von CO2, Laktat und anderen Metaboliten.
Erhöhter Stoffwechsel im Gewebe
Lokale Vasodilatation durch PCO2, Laktat & H+, Adenosin & Pi, Extrazell. K+, PO2 ↓, Endotheliales NO ↑.
Inflammatorische Regulation
Lokaler Mehrbedarf an Durchblutung bei Entzündungen, z.B. Infektion und Wundheilung.
Entzündungsreaktion
Lokale Vasodilatation durch ROS, Neutrophile, Makrophagen, PG D2, PG E2, RNS, Histamin, Mastzellen, Basophile, Bradykinin, Gerinnungsfaktor XIIa, andere Kallikreinaktivatoren, Kallikrein.
Thermische Regulation
Lokaler Minderbedarf an Durchblutung bei Gewebeabkühlung.
Gewebeabkühlung
Lokale Vasokonstriktion bei Kälte.
Periodische Lewis-Reaktion
Kurzzeitige Öffnung des Gefäßes bei extremer Minderversorgung des Gewebes.
Nervale Regulation
Lokale sympathisch adrenerge Vasokonstriktion über Noradrenalin vermittelt.
Nervale Regulation
Lokale parasympathisch cholinerge Vasodilatation über M3-vermittelte NO-Freisetzung.
Nervale Regulation
Lokale nozizeptive Vasodilatation über Substanz P & Calcitonin gene-related peptide (CGRP) vermittelt.
Bayliss-Effekt
Autoregulation von Perfusionsdruck und Strömungsgeschwindigkeit im nachgeordneten Kapillarbett durch Arteriolenkontraktion.
Endothelgesteuerte Regulation
Substanzen, die durch das Endothel freigesetzt werden und die glatte Muskulatur der Blutgefäße beeinflussen.
Zentrale Kreislaufregulation
Zielt auf die Regulation des arteriellen Blutdrucks und seine Anpassung an wechselnde physische und psychische Anforderungen ab.
Kurzfristige nervale Regulation
Akute Blutdruckerhöhungen im Rahmen der Massenwirkung des Sympathikus.
Mittel- und langfristige Regulation
Langfristige Regulation über Hormone (RAAS, ADH, ANP, …).
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Bei Minderdurchblutung der Nieren ausgelöste Hormonkaskade, die sowohl den Blutdruck als auch das Blutvolumen effektiv hochreguliert.
Antidiuretisches Hormon (ADH)
Hormon zur Regulation des Flüssigkeitshaushaltes.
Kreislaufschock
Versagen einzelner oder mehrerer Organe infolge Minderdurchblutung.
Regulation des Lungenkreislaufs
Niederdrucksystem: Lungen geben dem Blutdruck aufgrund fehlender glatter Muskulatur und hoher Dehnbarkeit der Blutgefäße überproportional nach.
Fetaler Kreislauf
Sicherstellung einer hohen Plazentadurchblutung, präferentielle Zuteilung des O2- und nährstoffreichen Blutes an lebenswichtige Organe (ZNS).