Stilmittel

0.0(0)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/66

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

67 Terms

1
New cards
Adynaton
Unmögliche Übertreibung. Beispiel: „Wenn Schweine fliegen können.“ Wirkung: Verstärkt Absurdität oder Unmöglichkeit.
2
New cards
Akkumulation
Thematische Anhäufung von Begriffen. Beispiel: „Sonne, Mond und Sterne.“ Wirkung: Schafft Eindruck von Fülle oder Intensität.
3
New cards
Allegorie
Abstrakter Begriff als Bild. Beispiel: Justitia (Gerechtigkeit mit Waage). Wirkung: Vermittelt komplexe Ideen anschaulich.
4
New cards
Alliteration
Wiederholung des Anfangslauts. Beispiel: „Milch macht müde Männer munter.“ Wirkung: Erzeugt Rhythmus und Merkbarkeit.
5
New cards
Allusion
Indirekter Verweis. Beispiel: „Er ist ein echter Romeo.“ Wirkung: Weckt Assoziationen ohne direkte Nennung.
6
New cards
Anaklasis
Wortspiel durch Doppeldeutigkeit. Beispiel: „Der See kann sehen, wie der Wind weht.“ Wirkung: Schafft humorvolle oder tiefgründige Mehrdeutigkeit.
7
New cards
Anakoluth
Satzbruch. Beispiel: „Wenn ich die in die Finger bekomme, dann...“ Wirkung: Zeigt Unentschlossenheit oder Spontaneität.
8
New cards
Anapher
Wiederholung am Satzanfang. Beispiel: „Ich fordere Freiheit, ich fordere Gerechtigkeit.“ Wirkung: Steigert Eindringlichkeit und Rhythmus.
9
New cards
Antilabe
Sprecherwechsel innerhalb eines Verses. Beispiel: „Mephisto: Die Mütter! Faust: Mütter?“ Wirkung: Erzeugt Dialogdynamik.
10
New cards
Antiklimax
Absteigende Steigerung. Beispiel: „Er kam, sah und siegte.“ Wirkung: Unterstreicht Ernüchterung oder Ironie.
11
New cards
Antithese
Gegenüberstellung von Gegensätzen. Beispiel: „Himmel und Hölle, Licht und Schatten.“ Wirkung: Betont Kontraste und Spannungen.
12
New cards
Aposiopese
Satzabbruch. Beispiel: „Wenn du das tust, dann…!“ Wirkung: Erzeugt Spannung oder emotionale Dramatik.
13
New cards
Apostrophe
Anrede an Abwesendes. Beispiel: „Oh Liebe, was hast du mit mir gemacht!“ Wirkung: Steigert Emotionalität.
14
New cards
Archaismus
Veraltete Ausdrücke. Beispiel: „Die güldene Sonne.“ Wirkung: Schafft historischen oder poetischen Klang.
15
New cards
Assonanz
Vokalwiederholung. Beispiel: „Der Wind singt in den Wipfeln.“ Wirkung: Verleiht Klangharmonie.
16
New cards
Chiasmus
Überkreuzte Satzstruktur. Beispiel: „Ich liebe die Sprache, die Sprache liebe ich.“ Wirkung: Betont Gegensätze oder Zusammenhänge.
17
New cards
Chiffre
Rätselhaftes Symbol. Beispiel: „Schwarze Milch der Frühe“ (Paul Celan). Wirkung: Lässt Raum für Deutungen.
18
New cards
Correctio
Selbstkorrektur. Beispiel: „Diese Äpfel haben einen guten, nein, den besten Geschmack.“ Wirkung: Betont Präzision oder Ironie.
19
New cards
Diasyrmus
Verächtlicher Vergleich. Beispiel: „Dein Geist ist so scharf wie ein stumpfer Löffel.“ Wirkung: Erzeugt Spott oder Sarkasmus.
20
New cards
Ellipse
Auslassung von Satzteilen. Beispiel: „Er rannte nach draußen; blieb stehen.“ Wirkung: Schafft Dynamik oder Unmittelbarkeit.
21
New cards
Emphase
Betonung durch Hervorhebung. Beispiel: „Ich will FREIHEIT!“ Wirkung: Verstärkt emotionale Wirkung.
22
New cards
Enallage
Grammatikalische Fehlstellung. Beispiel: „Mit bangem Herzen wartete sie.“ Wirkung: Lenkt Aufmerksamkeit auf ein Detail.
23
New cards
Epiphora
Wiederholung am Satzende. Beispiel: „Ich will Freiheit, du willst Freiheit, wir alle wollen Freiheit.“ Wirkung: Betont Gemeinsamkeit oder Forderung.
24
New cards
Epizeuxis
Unmittelbare Wortwiederholung. Beispiel: „Nein, nein, nein! Das darf nicht sein!“ Wirkung: Steigert Emotion oder Dringlichkeit.
25
New cards
Euphemismus
Beschönigung. Beispiel: „Er ist von uns gegangen.“ Wirkung: Mildert Tabus oder Härten.
26
New cards
Exklamation
Emotionaler Ausruf. Beispiel: „Wie schön das Leben ist!“ Wirkung: Transportiert Freude oder Entsetzen.
27
New cards
Hendiadyoin
Verstärkung durch zwei Begriffe. Beispiel: „Feuer und Flamme“ (für „begeistert“). Wirkung: Unterstreicht Intensität.
28
New cards
Hendiatris
Dreigliedrige Steigerung. Beispiel: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ Wirkung: Schafft Eindruck von Vollständigkeit.
29
New cards
Hyperbel
Übertreibung. Beispiel: „Ich könnte eine ganze Kuh essen!“ Wirkung: Verstärkt Dramatik oder Humor.
30
New cards
Hypallage
Falsche Attributzuweisung. Beispiel: „Das blaue Lächeln seiner Augen.“ Wirkung: Erzeugt poetische Ambivalenz.
31
New cards
Hypophora
Frage mit sofortiger Antwort. Beispiel: „Wollen wir das wirklich? Ja, wollen wir!“ Wirkung: Lenkt Aufmerksamkeit auf eine These.
32
New cards
Hysteron-Proteron
Umkehrung der Ereignisreihenfolge. Beispiel: „Ihr Mann ist tot und lässt Sie grüßen.“ Wirkung: Erzeugt Verwirrung oder Ironie.
33
New cards
Inversion
Umstellung der Wortfolge. Beispiel: „Ein Dieb ist er!“ Wirkung: Betont ein Satzglied.
34
New cards
Ironie
Gegenteilige Aussage. Beispiel: „Das hast du ja toll gemacht!“ (bei Misserfolg). Wirkung: Erzeugt Spott oder Distanz.
35
New cards
Isokolon
Gleich lange Satzglieder. Beispiel: „Kurz ist die Liebe, lang ist der Schmerz.“ Wirkung: Schafft rhythmische Symmetrie.
36
New cards
Kakophonie
Unangenehme Lautkombination. Beispiel: „Jetztzeit.“ Wirkung: Erzeugt Disharmonie oder Unbehagen.
37
New cards
Klimax
Aufsteigende Steigerung. Beispiel: „Er kam, sah und siegte.“ Wirkung: Steigert Spannung oder Bedeutung.
38
New cards
Konzett
Geistreiches Wortspiel. Beispiel: „Die Zeit ist ein Dieb.“ Wirkung: Verbindet Logik mit Kreativität.
39
New cards
Litotes
Untertreibung durch Verneinung. Beispiel: „Nicht ungeschickt“ (für „geschickt“). Wirkung: Betont Bescheidenheit oder Ironie.
40
New cards
Merismus
Aufteilung eines Ganzen in Teile. Beispiel: „Himmel und Erde, Meer und Land.“ Wirkung: Vermittelt Vollständigkeit.
41
New cards
Metapher
Bildliche Übertragung. Beispiel: „Er ist ein Fuchs.“ Wirkung: Veranschaulicht Abstraktes.
42
New cards
Metonymie
Ersatz durch verwandten Begriff. Beispiel: „Das Weiße Haus hat entschieden.“ Wirkung: Verkürzt komplexe Zusammenhänge.
43
New cards
Neologismus
Wortneuschöpfung. Beispiel: „Brunch“ (Breakfast + Lunch). Wirkung: Modernisiert die Sprache.
44
New cards
Onomatopoesie
Lautmalerei. Beispiel: „Kuckuck“, „Miau“. Wirkung: Macht Geräusche hörbar.
45
New cards
Oxymoron
Widersprüchliche Begriffe. Beispiel: „Bittersüß“. Wirkung: Zeigt Ambivalenz oder Paradoxie.
46
New cards
Paradoxon
Scheinbarer Widerspruch. Beispiel: „Weniger ist mehr.“ Wirkung: Provoziert Denkanstöße.
47
New cards
Parallelismus
Gleiche Satzstruktur. Beispiel: „Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.“ Wirkung: Betont Gleichheit oder Kontrast.
48
New cards
Paranomasie
Wortspiel durch Klangähnlichkeit. Beispiel: „Wer rastet, der rostet.“ Wirkung: Erzeugt humorvolle Prägnanz.
49
New cards
Parataxe
Reihung von Hauptsätzen. Beispiel: „Ich kam, ich sah, ich siegte.“ Wirkung: Schafft Eindruck von Direktheit.
50
New cards
Parenthese
Eingeschobener Satzteil. Beispiel: „Er ging – und das war seltsam – nach Hause.“ Wirkung: Fügt Zusatzinformation ein.
51
New cards
Periphrase
Umschreibung. Beispiel: „Der König der Tiere“ (statt „Löwe“). Wirkung: Vermeidet Wiederholung oder schmückt aus.
52
New cards
Pleonasmus
Überflüssige Wiederholung. Beispiel: „Weißer Schimmel“. Wirkung: Betont durch Redundanz.
53
New cards
Polysyndeton
Häufung von Konjunktionen. Beispiel: „Und es wallet und siedet und brauset und zischt.“ Wirkung: Verlangsamt den Rhythmus.
54
New cards
Prolepse
Vorwegnahme eines Einwands. Beispiel: „Man wird sagen, ich übertreibe – aber hört mich an!“ Wirkung: Antizipiert Kritik.
55
New cards
Repetitio
Wortwiederholung. Beispiel: „Oh wie schön ist Panama!“ Wirkung: Verstärkt Eindringlichkeit.
56
New cards
Rhetorische Frage
Frage ohne Antwortabsicht. Beispiel: „Wer möchte nicht glücklich sein?“ Wirkung: Bindet Leser*innen ein.
57
New cards
Sarkasmus
Beißender Spott. Beispiel: „Das hast du ja wieder toll gemacht!“ Wirkung: Transportiert Verachtung oder Ironie.
58
New cards
Stichomythie
Schneller Dialogwechsel. Beispiel: A: „Wo warst du?“ B: „Im Garten.“ A: „Allein?“ Wirkung: Erzeugt Tempo und Spannung.
59
New cards
Symbol
Sinnbild. Beispiel: Die Taube fĂĽr Frieden. Wirkung: Vermittelt abstrakte Konzepte.
60
New cards
Syndetische Reihung
Aufzählung mit Konjunktionen. Beispiel: „Und er kam und sah und siegte.“ Wirkung: Betont Zusammenhalt oder Fülle.
61
New cards
Synästhesie
Vermischung der Sinne. Beispiel: „Eine laute Farbe.“ Wirkung: Erzeugt ungewöhnliche Sinneseindrücke.
62
New cards
Synekdoche
Teil fürs Ganze. Beispiel: „Dach über dem Kopf“ (für „Zuhause“). Wirkung: Vereinfacht komplexe Zusammenhänge.
63
New cards
Syllepse
Ein Wort mit doppelter Bedeutung. Beispiel: „Er verlor seinen Schlüssel und den Verstand.“ Wirkung: Schafft humorvolle oder tiefgründige Mehrdeutigkeit.
64
New cards
Tautologie
Redundante Wiederholung. Beispiel: „voll und ganz.“ Wirkung: Betont durch Überdeutlichkeit.
65
New cards
Trikolon
Dreigliedrige Steigerung oder Reihung. Beispiel: „Veni, vidi, vici.“ Wirkung: Schafft rhythmische Prägnanz und Eindringlichkeit.
66
New cards
Vergleich
Gegenüberstellung mit wie oder als. Beispiel: „Stark wie ein Löwe.“ Wirkung: Steigert Anschaulichkeit durch bildhaften Bezug.
67
New cards
Zeugma
Ein Verb für zwei Satzteile. Beispiel: „Sie trug ein rotes Kleid und ihre Sorgen.“ Wirkung: Verbindet Unvereinbares humorvoll oder kritisch.