Thematische Anhäufung von Begriffen. Beispiel: „Sonne, Mond und Sterne.“ Wirkung: Schafft Eindruck von Fülle oder Intensität.
3
New cards
Allegorie
Abstrakter Begriff als Bild. Beispiel: Justitia (Gerechtigkeit mit Waage). Wirkung: Vermittelt komplexe Ideen anschaulich.
4
New cards
Alliteration
Wiederholung des Anfangslauts. Beispiel: „Milch macht müde Männer munter.“ Wirkung: Erzeugt Rhythmus und Merkbarkeit.
5
New cards
Allusion
Indirekter Verweis. Beispiel: „Er ist ein echter Romeo.“ Wirkung: Weckt Assoziationen ohne direkte Nennung.
6
New cards
Anaklasis
Wortspiel durch Doppeldeutigkeit. Beispiel: „Der See kann sehen, wie der Wind weht.“ Wirkung: Schafft humorvolle oder tiefgründige Mehrdeutigkeit.
7
New cards
Anakoluth
Satzbruch. Beispiel: „Wenn ich die in die Finger bekomme, dann...“ Wirkung: Zeigt Unentschlossenheit oder Spontaneität.
8
New cards
Anapher
Wiederholung am Satzanfang. Beispiel: „Ich fordere Freiheit, ich fordere Gerechtigkeit.“ Wirkung: Steigert Eindringlichkeit und Rhythmus.
9
New cards
Antilabe
Sprecherwechsel innerhalb eines Verses. Beispiel: „Mephisto: Die Mütter! Faust: Mütter?“ Wirkung: Erzeugt Dialogdynamik.
10
New cards
Antiklimax
Absteigende Steigerung. Beispiel: „Er kam, sah und siegte.“ Wirkung: Unterstreicht Ernüchterung oder Ironie.
11
New cards
Antithese
Gegenüberstellung von Gegensätzen. Beispiel: „Himmel und Hölle, Licht und Schatten.“ Wirkung: Betont Kontraste und Spannungen.
12
New cards
Aposiopese
Satzabbruch. Beispiel: „Wenn du das tust, dann…!“ Wirkung: Erzeugt Spannung oder emotionale Dramatik.
13
New cards
Apostrophe
Anrede an Abwesendes. Beispiel: „Oh Liebe, was hast du mit mir gemacht!“ Wirkung: Steigert Emotionalität.
Selbstkorrektur. Beispiel: „Diese Äpfel haben einen guten, nein, den besten Geschmack.“ Wirkung: Betont Präzision oder Ironie.
19
New cards
Diasyrmus
Verächtlicher Vergleich. Beispiel: „Dein Geist ist so scharf wie ein stumpfer Löffel.“ Wirkung: Erzeugt Spott oder Sarkasmus.
20
New cards
Ellipse
Auslassung von Satzteilen. Beispiel: „Er rannte nach draußen; blieb stehen.“ Wirkung: Schafft Dynamik oder Unmittelbarkeit.
21
New cards
Emphase
Betonung durch Hervorhebung. Beispiel: „Ich will FREIHEIT!“ Wirkung: Verstärkt emotionale Wirkung.
22
New cards
Enallage
Grammatikalische Fehlstellung. Beispiel: „Mit bangem Herzen wartete sie.“ Wirkung: Lenkt Aufmerksamkeit auf ein Detail.
23
New cards
Epiphora
Wiederholung am Satzende. Beispiel: „Ich will Freiheit, du willst Freiheit, wir alle wollen Freiheit.“ Wirkung: Betont Gemeinsamkeit oder Forderung.
24
New cards
Epizeuxis
Unmittelbare Wortwiederholung. Beispiel: „Nein, nein, nein! Das darf nicht sein!“ Wirkung: Steigert Emotion oder Dringlichkeit.
25
New cards
Euphemismus
Beschönigung. Beispiel: „Er ist von uns gegangen.“ Wirkung: Mildert Tabus oder Härten.
26
New cards
Exklamation
Emotionaler Ausruf. Beispiel: „Wie schön das Leben ist!“ Wirkung: Transportiert Freude oder Entsetzen.
27
New cards
Hendiadyoin
Verstärkung durch zwei Begriffe. Beispiel: „Feuer und Flamme“ (für „begeistert“). Wirkung: Unterstreicht Intensität.
Teil fürs Ganze. Beispiel: „Dach über dem Kopf“ (für „Zuhause“). Wirkung: Vereinfacht komplexe Zusammenhänge.
63
New cards
Syllepse
Ein Wort mit doppelter Bedeutung. Beispiel: „Er verlor seinen Schlüssel und den Verstand.“ Wirkung: Schafft humorvolle oder tiefgründige Mehrdeutigkeit.
64
New cards
Tautologie
Redundante Wiederholung. Beispiel: „voll und ganz.“ Wirkung: Betont durch Überdeutlichkeit.
65
New cards
Trikolon
Dreigliedrige Steigerung oder Reihung. Beispiel: „Veni, vidi, vici.“ Wirkung: Schafft rhythmische Prägnanz und Eindringlichkeit.
66
New cards
Vergleich
Gegenüberstellung mit wie oder als. Beispiel: „Stark wie ein Löwe.“ Wirkung: Steigert Anschaulichkeit durch bildhaften Bezug.
67
New cards
Zeugma
Ein Verb für zwei Satzteile. Beispiel: „Sie trug ein rotes Kleid und ihre Sorgen.“ Wirkung: Verbindet Unvereinbares humorvoll oder kritisch.