Standortmarketing, Place Marketing & Branding – Prof. Dr. Berit Sandberg

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/19

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

20 deutschsprachige Vokabel-Karten zu den Kernthemen Standortmarketing, Place Marketing und Place Branding aus der Vorlesung.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

20 Terms

1
New cards

Standortmarketing

Gesamtheit aller Aktivitäten, mit denen Städte oder Regionen ihr Image darstellen und gezielt Zielgruppen ansprechen.

2
New cards

Place Marketing

Kurz- bis mittelfristig angelegte Kommunikations- und Serviceaktivitäten, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und das Verhalten spezifischer Zielgruppen zu beeinflussen.

3
New cards

Place Branding

Langfristige Strategie zur Entwicklung einer klaren, glaubwürdigen und attraktiven Markenidentität eines Ortes.

4
New cards

City Marketing

Marketingmaßnahmen, die sich speziell auf Innenstädte bzw. Stadtzentren konzentrieren.

5
New cards

Stadtteilmarketing

Marketingaktivitäten zur Profilierung einzelner Quartiere innerhalb einer Stadt.

6
New cards

Regionalmarketing

Kommunikations- und Serviceaktivitäten, die eine ganze Region als Standort bewerben.

7
New cards

City Branding

Markenaufbau für eine Stadt; zielt auf eine konsistente, langfristige Identitätsentwicklung (z. B. „I amsterdam“).

8
New cards

Regional Branding

Strategischer Markenaufbau für eine Region, häufig über ein gemeinsames Leitbild und branchenübergreifende Kooperationen.

9
New cards

Nation Branding

Aufbau und Pflege eines Länderimages, oft verknüpft mit Außenpolitik, Kultur- und Wirtschaftsförderung (z. B. Saudi Vision 2030).

10
New cards

Interne Zielgruppen

Personen und Organisationen innerhalb des Ortes, etwa Bürger:innen, lokale Unternehmen und Zivilgesellschaft.

11
New cards

Externe Zielgruppen

Von außen kommende Adressat:innen wie Tourist:innen, Studierende, Fachkräfte, Investor:innen oder Medien.

12
New cards

Destination Placement

Gezielte Darstellung eines realen Ortes in Filmen, Serien oder Games, um dessen Attraktivität zu steigern.

13
New cards

Bilbao-Effekt

Phänomen, dass ikonische Architektur- oder Kulturprojekte die Wahrnehmung und wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt radikal verbessern können.

14
New cards

Soft Power Branding

Steigerung internationaler Attraktivität durch Kultur, Sport und Diplomatie statt militärischer oder wirtschaftlicher Macht.

15
New cards

Sportwashing

Strategie, bei der Staaten durch Sportevents oder Teams ihr Image aufpolieren und Kritik an politischen Defiziten überdecken.

16
New cards

James-Bond-Effekt

Imagegewinn einer Stadt durch prominente Filmkulissen, z. B. „Spectre“ in Mexico-City; Sonderform des Destination Placement.

17
New cards

MICE

Abkürzung für Meetings, Incentives, Conventions, Events – Segment des Geschäftstourismus, auf das Städte gezielt setzen können.

18
New cards

Demarketing-Kampagne

Kommunikationsmaßnahme, die Touristen bzw. Besucherzahl bewusst begrenzen soll (z. B. „Amsterdam Stay Away“).

19
New cards

Zielgruppen

Spezifische Personengruppen, die mit Marketing- bzw. Brandingmaßnahmen angesprochen werden sollen.

20
New cards

„I amsterdam“

Prominente City-Branding-Kampagne (2004), die Amsterdam international als offene, kreative Metropole positioniert.