Segmentierung, Positionierung und Marketing-Mix

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/31

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Diese Vokabelflashcards decken zentrale Begriffe zu Marktsegmentierung, Positionierung und Marketing-Mix im öffentlichen und Nonprofit-Kontext ab. Sie eignen sich zum Wiederholen der wichtigsten Konzepte, Strategien und Fehlerquellen des Marketings.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

32 Terms

1
New cards

Marktsegmentierung

Aufteilung des relevanten Marktes in homogene Käufergruppen mit ähnlichen Merkmalen oder Bedürfnissen, um sie gezielt bearbeiten zu können.

2
New cards

Zielgruppe

Ein ausgewähltes Marktsegment, das ein Anbieter mit spezifischen Marketingmaßnahmen ansprechen möchte.

3
New cards

Soziodemografische Kriterien

Segmentierungsmerkmale wie Geschlecht, Alter, Einkommen, Familienstand, Beruf oder Ausbildung.

4
New cards

Geografische Kriterien

Segmentierungsmerkmale wie Land, Bundesland, Stadt, Ortsteil oder konkreter Straßenabschnitt.

5
New cards

Psychografische Kriterien

Merkmale, die Einstellungen, Lebensstile, Motive oder Nutzenvorstellungen der Konsument:innen beschreiben.

6
New cards

Verhaltensorientierte Kriterien

Segmentierungsmerkmale, die Preisverhalten, Mediennutzung oder Kaufverhalten (Stamm- vs. Gelegenheitskund:innen) erfassen.

7
New cards

Public Marketing

Marketing von öffentlichen Einrichtungen, das durch Daseinsvorsorge, Anschluss- und Benutzungszwang sowie Diskriminierungsverbot eingeschränkt ist.

8
New cards

Anschluss- und Benutzungszwang

Rechtliche Verpflichtung, bestimmte öffentliche Leistungen (z. B. Abfallentsorgung) zu nutzen und zu bezahlen.

9
New cards

Marktbearbeitungsstrategie

Entscheidung, wie viele und welche Segmente ein Unternehmen mit seinen Marketingmaßnahmen abdeckt.

10
New cards

Undifferenziertes Marketing

Eine Strategie, bei der der Gesamtmarkt mit einem einheitlichen Angebot bearbeitet wird.

11
New cards

Differenziertes Marketing

Strategie, bei der mehrere Segmente jeweils mit einem spezifischen Angebot angesprochen werden.

12
New cards

Konzentriertes Marketing

Fokussierung auf ein einzelnes, eng definiertes Marktsegment (Nische).

13
New cards

Positionierung

Geplante Wahrnehmung einer Marke oder eines Angebots im Vergleich zu Wettbewerbern in den Köpfen der Zielgruppe.

14
New cards

Positionierungsstrategie

Vorgehen, um eine Marke mittels relevanter Eigenschaften klar und differenziert im Markt zu verankern.

15
New cards

Marktausschöpfungsstrategie

Positionierung möglichst nahe am Idealvorstellungspunkt der Zielgruppe, um den Markt vollständig auszuschöpfen.

16
New cards

Differenzierungsstrategie

Positionierung in großer Distanz zu Wettbewerbern, um sich deutlich abzuheben.

17
New cards

USP (Unique Selling Proposition)

Einzigartiger, funktionaler Produktvorteil, der schwer imitierbar ist und einen klaren Kaufanreiz bietet.

18
New cards

UVA (Unique Value Proposition)

Einzigartiges Wertversprechen, das auf emotionale, soziale, ökologische oder ökonomische Nutzenaspekte abzielt.

19
New cards

Unterpositionierung

Fehler, bei dem das Nutzenversprechen zu vage bleibt und somit kein klares Bild entsteht.

20
New cards

Überpositionierung

Fehler, bei dem das Leistungsbild zu eng gefasst ist und potenzielle Kund:innen ausschließt.

21
New cards

Unklare Positionierung

Widersprüchliche Wahrnehmung des Angebots, weil Botschaften nicht konsistent sind.

22
New cards

Zweifelhafte Positionierung

Versprechen wirkt unglaubwürdig oder nicht erfüllbar.

23
New cards

Marketing-Konzeption

Systematischer Plan aus Analyse, Strategie und Umsetzung (Marketing-Mix) zur Erreichung von Marketingzielen.

24
New cards

4P des Marketing-Mix

Product (Produktpolitik), Price (Preispolitik), Place (Distributionspolitik) und Promotion (Kommunikationspolitik).

25
New cards

Produktpolitik

Gestaltung der Kern- und Zusatzleistungen eines Angebots (Qualität, Design, Sortiment, Service).

26
New cards

Preispolitik

Festlegung von Preisen, Rabatten, Zahlungs- und Lieferbedingungen.

27
New cards

Distributionspolitik

Entscheidungen über Wege und Orte, an/über die ein Angebot zur Zielgruppe gelangt.

28
New cards

Kommunikationspolitik

Alle Maßnahmen zur Information und Überzeugung der Zielgruppen (Werbung, PR, Events, Social Media).

29
New cards

Handlungsform (im Umweltaktivismus)

Repertoire von Bildungsarbeit über Demonstrationen und zivilen Ungehorsam bis zu bewussten Rechtsbrüchen.

30
New cards

Themenfokus (im Umwelt-/Klimaschutz)

Inhalte von Natur- und Artenschutz über Energiewende bis zu Systemkritik und Gesellschaftsumbau.

31
New cards

Framing

Bewusste sprachliche Rahmung eines Themas, z. B. Wandel von „Umweltschutz“ zu „Klimagerechtigkeit“.

32
New cards

Diskriminierungsverbot (Public Sector)

Gebot, alle Bürger:innen gleich zu behandeln und keinen Zugang aufgrund persönlicher Merkmale zu verwehren.