VL Klinische Biochemie und Physiologie III - Wasserhaushalt & Niere

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/33

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Flashcards zum Thema Wasserhaushalt und Niere für die Vorlesung Klinische Biochemie und Physiologie.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

34 Terms

1
New cards

Wasserbilanz

Gleichgewicht zwischen Wasseraufnahme und -abgabe im Körper.

2
New cards

Regulation des Wasserhaushalts

Prozess, der den Wassergehalt im Körper reguliert.

3
New cards

Niere

Organ, das harnpflichtige Substanzen ausscheidet und erhaltenswerte Substanzen konserviert.

4
New cards

Nephron

Funktionelle Einheit der Niere, zuständig für Filtration, Resorption und Sekretion.

5
New cards

Autoregulation der GFR

Die Fähigkeit der Niere, ihre Durchblutung und Filtrationsrate (GFR) unabhängig vom Blutdruck aufrechtzuerhalten.

6
New cards

Diureseformen

Verschiedene Formen der Harnausscheidung, z.B. Antidiurese, Wasserdiurese, osmotische Diurese.

7
New cards

Clearance

Maß für die Fähigkeit der Niere, eine Substanz aus dem Plasma zu entfernen.

8
New cards

Wasserverlust

Wasserverlust über Haut, Atemwege, Urin, Kot, Milch usw.

9
New cards

sensibler Wasserverlust

Verlust durch Schwitzen oder Hecheln.

10
New cards

insensibler Wasserverlust

Verlust durch Atmung, Haut.

11
New cards

Osmoregulation

Regulierung des osmotischen Drucks.

12
New cards

Volumenregulation

Regulierung des Blutvolumens.

13
New cards

Nephronsegmente

Proximaler Tubulus, Henle-Schleife, distaler Tubulus, Sammelrohr, Glomerulus.

14
New cards

RBF

Renaler Blutfluss (RBF).

15
New cards

RPF

Renaler Plasmafluss (RPF).

16
New cards

GFR

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR).

17
New cards

Filtration

Die Niere filtriert ungefähr 20% des RPF.

18
New cards

Ausscheidung

Die Niere scheidet ungefähr 1% des Filtrats aus.

19
New cards

Kapillargebiete

Das Nephron ist von zwei Kapillargebieten hintereinander umgeben.

20
New cards

Basalmembran

Die glomeruläre Basalmembran ist negativ geladen.

21
New cards

Autoregulationsmechanismen

Bayliss-Effekt und tubuloglomeruläres Feedback.

22
New cards

Bayliss-Effekt

Lokale myogene Reaktion der Nierengefäße.

23
New cards

Tubulo-glomerulärer Feedback

Adenosin-vermittelter Regelmechanismus.

24
New cards

Antidiurese

Normaler Ausscheidungsstatus, Schutz gegen Austrocknung.

25
New cards

Wasserdiurese

Ausscheidung von viel Wasser.

26
New cards

osmotische Diurese

Diurese, die durch osmotisch wirksame Substanzen verursacht wird.

27
New cards

ADH

ADH (antidiuretisches Hormon).

28
New cards

AQP2

Aquaporin-2, ein Wasserkanal in der Niere.

29
New cards

Diabetes insipidus renalis

Ursache: Gestörter Einbau von AQP-2 in die apikale Membran von Tubuluszellen durch Mutationen im AQP2- und VR-Gen.

30
New cards

Natriuretische Peptide (NP)

Natriuretische Peptide (NP) senken Blutdruck und steigern Na+-Ausscheidung.

31
New cards

Urodilatin

Urodilatin, ein endogenes Diuretikum.

32
New cards

ANP

Atriales natriuretisches Peptid (ANP).

33
New cards

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System.

34
New cards

Clearance (funktionell)

Verhältnis der pro Zeiteinheit ausgeschiedenen Substanzmenge zur Plasmakonzentration der betreffenden Substanz.