Aufgabenfelder der Literaturwissenschaft

5.0(1)
studied byStudied by 9 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/43

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

44 Terms

1
New cards
Fünf Merkmale von Literatur (Culler)

1. Aktualisierender Sprachgebrauch
2. Mehrfachkodierte Sprache
3. Fiktion
4. Ästhetisches Objekt
5. Intertextuelles oder autoreflexives Konstrukt
2
New cards
Aktualisierender Sprachgebrauch

1. Verfremdung/Abweichung von Alltagssprache
2. Sprache selbst im Fokus
3
New cards
Mehrfachkodierte Sprache

1. Wörter verlieren ihre im Lexikon vorgegebene Bedeutung
4
New cards
Fiktion

1. Fiktive Welt ohne Wirklichkeitsbezug wird geschaffen
2. Wirklichkeitsbezug entsteht durch Interpretationen der LeserIn
5
New cards
Das ästhetische Objekt

1. Entstehung durch Verhältnis zw. äußerer Form und Inhalt
2. *Ziel:* Wohlgefallen am Werk selbst
6
New cards
Intertextuelles Konstrukt
Ein Text baut auf einen anderen auf, nimmt Bezug auf ihn, beeinflusst ihn; Literatur verweist auf Literatur
7
New cards
Autoreflexives Konstrukt
Text spricht über sich selbst; Verweis auf eigenen Status als Literatur
8
New cards
Vier Merkmale von Literatur (Allkemper/Eke)

1. Schriftlichkeit
2. Fiktionalität
3. Literarizität (Formung, Gestaltung)
4. Polysemie/Bedeutungsoffenheit (Nichtfixierbarkeit auf allgemeingültige Bedeutung)
9
New cards
Drei Merkmale von Literatur (Schneider)

1. Fixierung
2. Fiktionalität
3. Künstlerische Sprachwendung
10
New cards
__Wie nennt man Literatur, die:__


1. ein Merkmal
2. zwei Merkmale
3. alle drei Merkmale

__der Merkmale nach Schneider erfüllt?__

1. Literatur im weitesten Sinn
2. Literatur im weiteren Sinn
3. Literatur im engen Sinn
11
New cards
Aufgabenfelder der Literaturwissenschaft

1. Registrierung von Texten (*z.B. Bibliographie*)
2. Arbeiten an Texten (*Analyse, Kommentar, etc*.)
3. Herstellung von Zusammenhängen (*Textvergleiche*)
4. Entwicklung textbezogener Theorien (*Erzähl- und Lyriktheorie*)
5. Reflexion über sich selbst (*theoretisch, historisch*)
12
New cards
Kanon
Zusammenstellung exemplarisch ausgezeichneter/besonders erinnerungswürdiger Texte auf bestimmtem Gebiet
13
New cards
Weiteres zum Kanon
Definiert Selbstverständnis einer Kultur; ändert sich von Generation zu Generation
14
New cards
Normativer Kanon
Kanon unter Ausblendung weiter Teile des literarischen Lebens einer Kultur
15
New cards
Empirischer Kanon
Das tatsächlich zur Zeit Gelesene
16
New cards
Status von Aussagen
*Literaturkritik:* interpretierend, wertend, subjektiv

*Literaturwissenschaft:* objektiv, nicht wertend, auf intersubjektive Prüfbarkeit angelehnt
17
New cards
Darstellungs- und Publikationsformen
*Literaturkritik:* journalistische Gattungen, massenmediale Verbereitung

*Literaturwissenschaft:* Wissenschaftliche Monografien, Sammelbände, Aufsätze
18
New cards
AdressatInnenkreis
*Literaturkritik:* literarisch Interessierte

*Literaturwissenschaft:* literaturwissenschaftlich gebildetes Publikum
19
New cards
Zeitliche Distanz zu Untersuchungsgegenstand
*Literaturkritik:* Aktualitätsdruck

*Literaturwissenschaft:* oft große zeitliche Distanz
20
New cards
Institutionelle Verankerung
*Literaturkritik:* schwächer ausgeprägt

*Literaturwissenschaft:* stärker ausgeprägt
21
New cards
Qualitätsmerkmale wissenschaftlicher Arbeiten

1. Verständlichkeit
2. Ehrlichkeit
3. Selbstständigkeit
4. Originalität
5. Logische Stringenz der Argumentation
6. Nachvollziehbarkeit/Überprüfbarkeit
22
New cards
Plagiat
Aneignung fremden geistlichen Eigentums
23
New cards
Primärliteratur
Beinhaltet die ersten Infos über ein Ereignis; von beteiligten Personen geschrieben
24
New cards
Sekundärliteratur
Der Primärliteratur gewidmet; Interpretation und Analyse von primären Quellen
25
New cards
Einzelausgabe
Gesonderte Ausgabe eines einzelnen Werks einer AutorIn
26
New cards
Werkausgabe
Literarisches Gesamtwerk einer AutorIn innerhalb einer Publikationsreihe
27
New cards
Anthologie
Sammlung von ausgewählten literarischen Texten
28
New cards
Leseausgabe
Textedition ohne textkritische Anmerkungen
29
New cards
Studienausgabe
Für StudentInnen hergestellte Ausgabe eines Fachbuchs
30
New cards
Raubdruck
Unberechtigter Nachdruck eines Druckwerks
31
New cards
Monographie
Buch, das sich einem Thema widmet
32
New cards
Sammelband
Sammlung einzelner Texte verschiedener AutorInnen zu beliebigem Thema
33
New cards
Fachzeitschrift
Zeitschrift, die sich mit klar eingegrenztem Fachgebiet befasst
34
New cards
Sachlexikon
Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk in dem Wissen eines begrenzten Fachgebiets zusammengefasst wird
35
New cards
Handbuch
Geordnete Zusammenstellung v. Ausschnitt eines bestimmten Wissensgebiets
36
New cards
Bibliographie
Eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen
37
New cards
Beispiele für literarische Fachzeitschriften

1. Euphorion
2. Weimarer Beiträge
3. Wirkendes Wort
4. German Life and Letters (GLL)
38
New cards
Beispiele literatur- und sprachdidaktische Fachzeitschriften

1. Didaktik Deutsch
2. Praxis Deutsch
3. Der Deutschunterricht
39
New cards
Bibliographien

1. Germanistik


1. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen
2. Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)


1. Wichtigste germanistische Bibliographie
40
New cards
Zitierweise Monographie mit 1 AutorIn
Name, Vorname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr (= Reihentitel. Hg. von Vorname, Name; Bd. Nr.).
41
New cards
Zitierweise Monographie mit 2+ AutorInnen
Name, Vorname; Name, Vorname: Titel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr.
42
New cards
Zitierweise Sammelband
Titel. Hg. v. Vorname, Name. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr.
43
New cards
Zitierweise Sammelbandbeitrag
Name, Vorname: Titel. Untertitel des Beitrags. In: Titel des Sammelbandes. Hg. v. Vorname und Nachname. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr. Erste-letzte Seite des Beitrags.
44
New cards
Zitierweise Zeitschriftenaufsatz
Name, Vorname: Titel. Untertitel. In: Name der Zeitschrift. Band (Erscheinungsjahr), Heftnummer. Seite x-y.