Cause-Related Marketing, Social Marketing & Purpose Branding

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/31

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Die Karten decken alle zentralen Begriffe der Vorlesung ab: Definitionen und Abgrenzungen von Social Marketing, Purpose Branding und Cause-Related Marketing, deren Ziele, Erfolgsfaktoren sowie Risiken wie Greenwashing.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

32 Terms

1
New cards

Social Marketing

Marketing zur Förderung gemeinwohlorientierten Verhaltens ohne kommerzielles Eigeninteresse oder Transaktion; Fokus auf Einstellungs- und Verhaltensänderung.

2
New cards

Purpose Branding

Nutzung gesellschaftlicher Anliegen zur Führung und Positionierung kommerzieller Marken als verantwortungsbewusst.

3
New cards

Cause-Related Marketing (CrM)

Verknüpfung eines Produktkaufs mit einer Spendenaktion; Kooperation von Unternehmen und NPO mit Gewinnerzielungsabsicht.

4
New cards

Corporate Social Responsibility (CSR)

Unternehmerische Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, häufig übergreifender Rahmen für CrM-Aktivitäten.

5
New cards

Brand-Cause-Fit

Thematische Passung zwischen Marke und gesellschaftlichem Zweck; entscheidend für Glaubwürdigkeit von CrM.

6
New cards

Business Case (CrM)

Unternehmensnutzen von CrM, z. B. Imageaufbau, Differenzierung und Absatzsteigerung.

7
New cards

Social Case (CrM)

Nutzen einer CrM-Aktion für die NPO, etwa zusätzliche Spenden und Aufmerksamkeit.

8
New cards

Transparente Spendenmechanik

Offenlegung von Betrag, Dauer und Wirkung der Spende; erhöht Vertrauen in CrM-Kampagnen.

9
New cards

Konsumanreiz

Kaufmotivation durch Spendenversprechen bei CrM; fehlt im Social Marketing.

10
New cards

Gewinnverzicht

Kennzeichen vieler Social-Marketing-Maßnahmen; im CrM hingegen nicht gegeben.

11
New cards

Einstellungsänderung

Ziel des Social Marketing: Veränderung der mentalen Haltung zu einem gesellschaftlichen Thema.

12
New cards

Verhaltensänderung

Endziel des Social Marketing: tatsächliche Änderung des Handelns der Zielgruppe.

13
New cards

Handlungsaufforderung

Explizite Bitte an die Zielgruppe, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen; typisches Element sozialer Kampagnen.

14
New cards

Know Your Lemons

Social-Marketing-Kampagne (2017) der Know Your Lemons Foundation zur Brustkrebsvorsorge.

15
New cards

Breast Cancer Campaign

Seit 1992 laufende Estée-Lauder-Initiative; Beispiel für Purpose Branding und CrM (Pink-Ribbon-Produkte).

16
New cards

American Express "Statue of Liberty" (1983)

Frühes Beispiel von Cause-Related Marketing: Spenden pro Kartennutzung für die Restaurierung der Freiheitsstatue.

17
New cards

Starbucks #WhatsYourName (2020)

CrM-Kampagne mit der Organisation Mermaids zur Unterstützung trans* Jugendlicher.

18
New cards

Shell CO₂-Kompensation (2020-2024)

Umstrittenes CrM-Programm; Beispiel für möglichen Greenwashing-Vorwurf.

19
New cards

Krombacher & WWF Regenwald-Projekt

Langfristige CrM-Aktion (2002-2012) mit Spenden pro Kasten Bier für Regenwaldschutz.

20
New cards

Reckhaus INSECT RESPECT®

CrM-Beispiel seit 2012; Insektenfreundliche Produkte finanzieren Schutzmaßnahmen.

21
New cards

Greenwashing

Inszenierung ökologischer Verantwortung ohne substanzielle Nachhaltigkeitsleistung.

22
New cards

Bluewashing

Vortäuschung sozialer Verantwortung durch Mitgliedschaft im UN Global Compact als PR-Fassade.

23
New cards

Pinkwashing / Rainbow-Washing

Oberflächliche Nutzung von LGBTQIA+-Symbolik zu Marketingzwecken ohne echte Unterstützung.

24
New cards

Soziale Inszenierung

Punktuelles oder scheinhaftes Engagement, das primär der Imagepflege dient.

25
New cards

Passung & Glaubwürdigkeit

Kombination von Brand-Cause-Fit und reputationsstarken Partnern; Kernfaktor für CrM-Erfolg.

26
New cards

Langfristigkeit vs. Aktionismus

Dauerhafte Programme wirken glaubwürdiger als kurzfristige einmalige Aktionen.

27
New cards

Spendenanteil pro Produkt

Fixer oder prozentualer Betrag, der beim Kauf im Rahmen von CrM abgeführt wird.

28
New cards

Non-Profit-Organisation (NPO)

Gemeinwohlorientierte Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht; typischer CrM-Partner.

29
New cards

UN Global Compact

UN-Initiative für Unternehmensverantwortung; kann bei Bluewashing strategisch missbraucht werden.

30
New cards

CoP-Reporting

Communication on Progress; jährlicher Bericht an den UN Global Compact über CSR-Fortschritte.

31
New cards

BVG *icket-Aktion (CSD 2022)

Diskussionsbeispiel für Einordnung zwischen Purpose Branding, CrM, Social Marketing und Rainbow-Washing.

32
New cards

Social Products

Alternative Strategie: NPO verkauft eigenes Produkt unter neuer Marke statt Kooperation mit etabliertem Unternehmen.