Home
Explore
Exams
Search for anything
Login
Get started
Home
Language
German
Lesen und die Förderung von Lesekompetenzen
5.0
(1)
Rate it
Learn
Practice Test
Spaced Repetition
Match
Flashcards
Card Sorting
1/20
Earn XP
Description and Tags
German
University/Undergrad
Add tags
Study Analytics
All
Learn
Practice Test
Matching
Spaced Repetition
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced
No study sessions yet.
21 Terms
View all (21)
Star these 21
1
New cards
Ebenen des Lesens (Graf)
1. Graphemisch-phonologisch
2. Syntaktisch
3. Semantisch
4. Pragmatisch
2
New cards
Graphemisch-phonologische Ebene
Abfolge von Schriftzeichen (Graphemen), die entsprechenden Lauten (Phonemen) folgen
3
New cards
Syntaktische Ebene
Beziehung der Wörter zueinander (z.B. Abfolge im Satz nach bestimmten Grammatikregeln)
4
New cards
Semantische Ebene
Fähigkeit Wörter in ihrer Bedeutung zu dekodieren
5
New cards
Pragmatische Ebene
SprecherIn und Kontext der Aussage werden miteinbezogen
6
New cards
High-order-Prozess
Textverstehen
7
New cards
Low-order-Prozess
Dekodieren der Wörter
8
New cards
Assimilation
Bottom-up Prozess, Einfügen neu gewonnener Infos in bereits vorhandene Schemata
9
New cards
Akkommodation
Top-down Prozess, Anpassung bereits vorhandener Schemata an aufgenommene Infos
10
New cards
Kriterien der Leseflüssigkeit
1. Fähigkeit Wörter zu dekodieren
2. Automatisierung der Dekodierung
3. Hinreichend schnelle Lesegeschwindigkeit
4. Sinngemäße Betonung des Satzes
11
New cards
Bestandteile “mentales Modell als Ziel des Textverstehens”
1. Mentale Repräsentation der Textoberfläche
2. Mentale Repräsentation des propositionalen Gehalts
3. Mentales Modell des Textgegenstandes
12
New cards
Mentale Repräsentation der Textoberfläche
Sprachgebunden, Schriftbild/Satzbau, subsemantisch
13
New cards
Mentale Repräsentation des propositionalen Gehalts
Sprachgebunden, semantisch, hierarchische und kohärente Anordnung der Propositionen
14
New cards
Mentales Modell des Textgegenstandes = Situationsmodell
Semantisch, pragmatisch, nicht sprachgebunden, abstrakt
15
New cards
3 Ebenen des Mehrebenenmodells des Lesens nach Rosebrock und Nix (2017)
1. Prozessebene
2. Subjektebene
3. Soziale Ebene
16
New cards
Prozessebene
* Einfaches Textverstehen (lokale Kohärenz)
* Komplexes Textverstehen (globale Kohärenz)
17
New cards
Subjektebene
* Wissen, Beteiligung, Motivation, Reflexion bzw. Selbstkonzept als (Nicht-)LeserIn
18
New cards
Soziale Ebene
Familie, Schule, peer group, kulturelles Leben
19
New cards
Aktuelle Lesemotivation
Ausmaß des Wunsches, einen bestimmten Text in einer bestimmten Situation zu lesen
20
New cards
Motivationale Grundüberzeugung
Bildet sich über die Jahre hinweg
21
New cards
Lesebezogenes Selbstkonzept
Komplexe Fähigkeitseinschätzung einer Person bezüglich des Lesens