Physiologie der Niere

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/47

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Vocabulary flashcards related to kidney physiology, covering topics like kidney function, structure, nephron, filtration, tubular transport, water conservation, and excretion in different species, in German.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

48 Terms

1
New cards

Niere

Organ, das für die Homöostatische Regulation von Elektrolyt- und Wasserhaushalt, osmotischem Druck und pH-Wert verantwortlich ist.

2
New cards

Exkretion

Die Ausscheidung von harnpflichtigen Substanzen durch die Niere.

3
New cards

Konservierung (Niere)

Die Erhaltung von Proteinen durch Filtrationsausschluss und Rückresorption von Glukose und Aminosäuren in der Niere.

4
New cards

Renin

Endokrine Funktion der Niere, die den Blutdruck reguliert.

5
New cards

Erythropoetin

Endokrine Funktion der Niere, die die Erythropoese beeinflusst.

6
New cards

Thrombopoetin

Endokrine Funktion der Niere, die die Thrombopoese beeinflusst.

7
New cards

Vitamin 1,25(OH)2D3

Endokrine Funktion der Niere, die den Ca2+-Haushalt reguliert.

8
New cards

Metabolische Funktion (Niere)

Prozess der Inaktivierung von Hormonen und Entgiftung von Xenobiotika in der Niere.

9
New cards

Nephron

Grundbaustein der Niere, verantwortlich für Filtration, Reabsorption und Sekretion.

10
New cards

Epithelzelltypen (Niere)

Nierenzellen, die spezialisierte Funktionen im Nephron erfüllen.

11
New cards

Filtration (Niere)

Prozess, bei dem Wasser und kleine gelöste Stoffe aus dem Blut in den Primärharn übergehen.

12
New cards

Tubuläre Resorption

Rückgewinnung von erhaltenswerten Substanzen und Wasser aus dem Filtrat.

13
New cards

Sekretion (Niere)

Abgabe von Protonen, Kalium, Arzneimitteln und Abbauprodukten in den Tubulus.

14
New cards

Permselektivität des Filters

Selektive Durchlässigkeit des Filters im Glomerulus, beeinflusst durch Größe und Ladung.

15
New cards

Proteinurie

Ausscheidung von Proteinen im Urin aufgrund gestörter Permselektivität.

16
New cards

Filtrationsfraktion (FF)

Der Anteil des Blutplasmas, der im Glomerulus filtriert wird.

17
New cards

Proximaler Tubulus

Hauptort der isotonischen Resorption und Sekretion im Nephron.

18
New cards

Henle-Schleife (dünner absteigender Teil)

Segment des Nephrons, das für die Wasserresorption und erste Harnkonzentrierung zuständig ist.

19
New cards

Henle-Schleife (dicker aufsteigender Teil)

Segment des Nephrons, das für die NaCl-Resorption und Generierung der medullären Hypertonie zuständig ist.

20
New cards

Distaler Tubulus & Sammelrohr

Feineinstellung der Harnzusammensetzung durch hormonelle Regulationsmechanismen.

21
New cards

Kanäle, Carrier

Transportproteine, die den transzellulären und parazellulären Transport von Substanzen in der Niere ermöglichen.

22
New cards

Glukosurie

Eine übermäßige Ausscheidung von Glukose im Urin.

23
New cards

Tm (Transportmaximum)

Maximale Transportrate einer Substanz durch die Nierentubuli.

24
New cards

Prärenale Proteinurie

Zellschädigung mit erhöhter Plasmakonzentration filtrierbarer Proteine.

25
New cards

Peptidtransport

Transport von Peptiden durch sekundär aktiven Transport mit H+.

26
New cards

Erbliche Transportdefekte (Aminosäuren)

Erbliche Defekte im Aminosäuretransport, die zu spezifischen Aminoazidurien führen.

27
New cards

Organische Anionen und Kationen (Niere)

Sekretion von organischen Anionen und Kationen, wichtig für die Elimination von Neurotransmittern, biogenen Aminen und Pharmaka.

28
New cards

Isotone Massenresorption

Isotone Massenresorption von Natrium und Wasser im proximalen Tubulus.

29
New cards

Parazelluläre Diffusion

Diffusion von Stoffen durch die Tight Junctions zwischen den Zellen.

30
New cards

Gegenstromkonzentrierung

Mechanismus zur Harnkonzentrierung, bei dem ein Gradient durch gegenläufige Ströme aufrechterhalten wird.

31
New cards

Bayliss-Effekt

Autoregulation der Nierendurchblutung durch lokale myogene Reaktion.

32
New cards

Tubulo-glomeruläres Feedback

Mechanismus zur Regulation der Nierendurchblutung über Adenosinsekretion.

33
New cards

Aldosteron

Hormon, das die Na+-Resorption und K+-Sekretion in der Niere steuert.

34
New cards

Antidiuretisches Hormon (ADH)

Hormon, das die Wasserrückresorption in der Niere steuert.

35
New cards

Natriuretische Peptide (NP)

Peptidhormon, das die Na+-Ausscheidung steigert und den Blutdruck senkt.

36
New cards

Wasserdiurese

Diureseform, die durch ADH-Mangel oder fehlende ADH-Wirkung ausgelöst wird.

37
New cards

Druckdiurese

Diureseform, die durch den Anstieg des Blutdrucks ausgelöst wird.

38
New cards

Osmodiurese

Diureseform, die durch nicht oder ungenügend rückresorbierte Substanzen ausgelöst wird.

39
New cards

Carboanhydrasehemmer

Hemmstoffe der Carboanhydrase, die die Bicarbonat-Resorption reduzieren.

40
New cards

Renale Clearance

Das Klärvermögen der Niere, d.h. das Volumen an Plasma, das pro Zeit von einer Substanz befreit wird.

41
New cards

Kreatinin

Substanz, deren Clearance zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) verwendet wird.

42
New cards

Paraaminohippursäure (PAH)

Substanz, deren Clearance zur Bestimmung des renalen Plasmaflusses (RPF) verwendet wird.

43
New cards

Fraktionelle Exkretion (FE)

Der Anteil einer filtrierten Substanz, der im Urin ausgeschieden wird.

44
New cards

Harnsäure

Endprodukt des Purinstoffwechsels bei Vögeln und Primaten.

45
New cards

Allantoin

Endprodukt des Purinstoffwechsels bei Säugetieren außer Primaten.

46
New cards

Süßwasserfische

Verdauung bei Wassertieren in Bezug auf die Nieren.

47
New cards

Salzwasserfische

Verdauung bei Salzwassertieren in Bezug auf die Nieren.

48
New cards

Salzdrüsen

Struktur die bei Vögeln und Reptilien vorkommt und zur Entsorgung von Protein-N über Harnsäure beiträgt.