Infinitiv(Nennform): gehen, laufen,.. Imperativ(Befehlsform): Lauf! Personalform: ich gehe, du gehst,
3
New cards
wann verwendet man den Konjunktiv?
wenn etwas gewünscht oder gedacht wird in der indirekten Rede
4
New cards
wie bildet man Konjunktiv I?
Der Konjunktiv I wird vom Infinitvstamm des Verbs gebildet mit den Endungen -e, -est, -en oder -et BSP. ich gehe, du gehest, er/sie/es gehe, wir gehen, ihr gehet, sie gehen
5
New cards
wie bildet man Konjunktiv II?
Der Konjunktiv II wird gebildet vom Präteritumstamm des Verbs mit den Endungen -e, -est, -en oder -et. Der stammvokal wird oft umgelautet. BSP. a wird zu ä usw.
6
New cards
wie nennt man Adjektive noch?
Eigenschaftswörter
7
New cards
wie nennt man Nomen noch?
Namenwort
8
New cards
´wie nennt man Interjektionen noch?
Ausrufewörter
9
New cards
wie nennt man Pronomen noch?
Fürwörter
10
New cards
wie nennt man Präpositonen noch?
Vorwörter
11
New cards
wie nennt man Numerale noch?
Zahlwörter
12
New cards
wie nennt man Adverben noch?
Umstandswörter
13
New cards
wie nennt man Artikel noch?
Begleiter
14
New cards
wie nennt man Konjunktionen noch?
Bindewörter
15
New cards
was beschreiben Adjektive?
beschreiben Personen, Dinge und Zustände genauer
16
New cards
was geben Adverbien an?
wo etwas passiert wann etwas passiert wie oder warum etwas abläuft
17
New cards
nenne die 4 Arten von Adverben und Beispiele
Temporaladverb(Zeit)heute, nie, immer, oft Lokaladverb(Ort)oben, hier, da Modaladverb(Art und Weise)gerne, vielleicht Kausaladverb(Grund)deshalb, nämlich
18
New cards
welche Arten von Artikeln gibt es?
bestimmte und unbestimmte
19
New cards
was drücken Interjektionen aus?
sie ahmen Geräusche aus oder auch Empfindungen wie Aua!, Tja!
20
New cards
was machen Konjunktionen?
Verbinden Satzteile
21
New cards
was sind nebenordnende Konj.?
verbinden Hauptsätze, und, aber, oder
22
New cards
was sind unterordnende Konj.?
leiten Gliedsätze ein, als, dass, bevor,
23
New cards
welche zwei Arten von Nomen gibt es?
Konkreta, was man anfassen kann, Personen, Pflanzen, Orte Abstrakta, was man nicht anfassen kann, Begriffe, Gefühle, Eigenschaften
24
New cards
was ist "Genus" und wie heißen sie?
das Geschlecht des Nomen maskulin, feminin und neutrum
25
New cards
wie kann ein Nomen stehen?
im Singular oder im PLural
26
New cards
die 4 Fälle und die Fragewörter dazu!
Nominativ, wer oder was? Genitativ, wessen? Dativ, wem? Akkusativ, wen oder was?
27
New cards
was sind die Begleiter bei allen drei Geschlechtern vom Nomen in der Mehrzahl?
die der den die
28
New cards
Begleiter des Nomens im maskulin im Singular
der des dem den
29
New cards
Begleiter des Nomens im feminin im Singular
die der der die
30
New cards
Begleiter des Nomens im neutrum im Singular
das des dem das
31
New cards
was bestimmen Präpostionen alles?
das Geschlecht des Nomens und den Umstand eines Objektes/Person(neben dem Kasten, am 6.Mai,..)
32
New cards
erste Art von Pronomen? 8 stück
Das Personalpronomen (persönliches Fürwort) ich, du,er,sie,es,wir,ihr,sie
33
New cards
zweite Art von Pronomen? 6 stücke
Das Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) Mein, dein, sein, unser, euer, ihr
34
New cards
dritte Art von Pronomen? 1 stücke
Reflexivpronomen sich
35
New cards
vierte Art von Pronomen? 5 stücke
Demonstrativpronomen:
der, dieser, jener, derjenige, derselbe
36
New cards
fünfte Art von Pronomen? 7 stücke
Indefinitpronomen:
man, jemand, niemand, jeder, alle, etwas, nichts
37
New cards
sechste Art von Pronomen?4 stücke
Interrogativpronomen:
wer?, was?, welcher?, was für ein?
38
New cards
siebte Art von Pronomen? 4 stücke
Relativpronomen:
der, welcher, wer, was
39
New cards
was machen Pronomen?
vertreten ein Wort oder beschreiben es genauer
40
New cards
was sind die drei Hilfsverben im Deutschen?
sein, haben und werden
41
New cards
Unterschied Aktiv und Passiv?
Im Aktiv steht die Person im Vordergrund, während im Passiv das Geschehen im Vordergrund steht.
42
New cards
wie bildet man das Vorgangspassiv?
Personalform von werden + Partizip II
43
New cards
wie bildet man das Zustandspassiv?
sein + Partizip II
44
New cards
erste regel zur groß und kleinschreibugn?
Satzanfänge groß
45
New cards
2 regel zur groß und kleinschreibugn?
Nomen groß
46
New cards
3 regel zur groß und kleinschreibugn?
Höflichkeitspronomen groß
47
New cards
5 regel zur groß und kleinschreibugn?
verben groß, wenn: Artikel, Präpostion, Pronomen oder gebeugtes Adjektiv davor steht
48
New cards
4 regel zur groß und kleinschreibugn?
Adjketive klein, außer: Artikel, Pronomen,Präpositionen oder ungenaue Mengenangaben