1/143
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Acrisol
[…] ist ein saurer, durch Tonverlagerung (Lessivierung) geprägter Bodentyp, der sich durch seine hohe Fruchtbarkeit auszeichnet und in tropischen Regionen vorkommt.
Aktivraum
Als […] bezeichnet man diejenigen Teilräume von Entwicklungsländern, in denen ein überproportional hoher Anteil der volkswirtschaftlichen Aktivitäten und der Wertschöpfung konzentriert wird.
Barrentheorie
[…] erklärt die Bildung großer Salzlagerstätten bei Verdunstung von Meerwasser in einem teilweise abgeschnürten Meeresbecken.
Demographischer Wandel
[…] beschreibt Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, wie Alterung oder Geburtenrückgang.
Erdölfalle
[…] sind Gesteinskörper, in denen sich, weil sie allseitig abgeschlossen bzw. abgedichtet sind, Erdöl und Erdgas fangen.
Eutrophierung
[…] ist ein Prozess, bei dem sich Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor in einem Gewässer anreichern und zu einem verstärkten Pflanzenwachstum führen.
Gänseflugmodell
[…] ist ein Erklärungsmodell aus der Wirtschaftsgeographie, das die wirtschaftliche Entwicklung von asiatischen Ländern mit einem führenden Land als Vorbild beschreibt.
Kulturerdteil
[…] ist ein Raum mit mindestens subkontinentalen Ausmaßen, der eine individuelle Kultur und Identität entwickelt hat.
Kulturlandschaft
[…] bezeichnet meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft
Latosol / Laterit
[…] ist ein Bodentyp, der in tropischen Regionen vorkommt und oft sauer und nährstoffarm ist.
Marginalisierung
[…] ist ein sozialer Vorgang, bei dem Bevölkerungsgruppen an den „Rand der Gesellschaft“ gedrängt werden und dadurch nur wenig am wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen können
Mineralien
[…] sind Elemente oder eine chemische Verbindungen, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.
Ökumene
[…] bezeichnet den ständig besiedelten und ackerbaulich vollumfänglich nutzbaren Teil der Erdoberfläche. Dazu zählen urbane Landschaften, Siedlungslandschaften, Kulturlandschaften und Wirtschaftslandschaften.
Owragi
[…] ist eine steilwandige, junge Erosionsschlucht, die in den südrussischen Lößsteppengebieten und in den nordamerikanischen Lößgebieten vorkommt. Sie entstehen durch plötzlichen Wasserandrang, wie Schneeschmelze oder Platzregen.
Passivraum
[…] bezeichnet einen Teilraum eines Staates mit vergleichsweise geringer wirtschaftlicher Aktivität. Das erzielte gesamtwirtschaftliche Ergebnis pro Einwohner ist im Vergleich zum Gesamtraum unterdurchschnittlich.
Planetarische Frontalzone
[…] kennzeichnet auf beiden Hemisphären die Grenze zwischen der polaren und gemischten Luft.
Regenfeldbau
[…] ist eine Form des Ackerbaus, bei der nur Regen zur Deckung des Wasserbedarfs der Pflanzen genutzt wird.
Riftzone
[…] ist in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.