1/3
Vokabelkarten zur Mode und den gesellschaftlichen Veränderungen in den 1920er Jahren in Deutschland.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Mode der 20er Jahre (1. Absatz)
Knielange Kleidung, die den ganzen Körper bedeckte; Gürtel zur Betonung der Taille; Bluse bis zum Nacken kombiniert mit langem, tiefem Rock; Stiefeletten; burschikose Kurzhaarfrisuren unter großen, dekorativen Hüten; schlicht und unpraktisch.
Revolutionäre Mode der 20er Jahre (2. Absatz)
Knielange Kleider mit individuellen Details; kurze Ärmel oder dünne Träger; nicht figurbetont, aber praktisch; oft ausgeschnittene Rücken; unsymmetrische Kleider; kurze, gestylte Haare, oft unter engen Kopfbedeckungen; nicht zu tiefes Dekolleté.
Grund für den Wandel in den 20er Jahren
Nach dem Krieg übernahmen Frauen Arbeit, rauchten, waren selbstbewusst und fuhren Auto, da viele Männer tot oder beeinträchtigt waren.
Beschreibung eines kunstwerkes
einleitung:
künstlerin, entstehungsjahr, technik, titel, maße, erster eindruck, atmosphäre
Beispiel: die vorliegende zeichnung wurde x von xy gezeichnet. das bild hat den titel x. mein erster einblick der zeichnung ist, dass motiv y wirkt. durch die y farbwahl wirkt die atmosphäre y auf mich.
hauptteil:
formatfüllend? was ist zu sehen (darstellungsweise und perspektive , portrait, menschengruppe?) -> vom großen ins kleine beschreiben und von vorder zum hintergrund
gestaltungsmittel, schraffur: kreuz/form/kontur , kontraste , linien , licht und schatten , farbigkeit ,
schluss:
überblick
intention des künstlers