1/51
German Abitur flashcards for vocabulary review.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Materialgestütztes Schreiben
Erfasst und überblickt strittige Sachverhalte, Themen und Teilthemen.
Kommentar
Eine persönliche, subjektive Einschätzung zu einem bestimmten Thema.
Stellungnahme
Eine klare, fundierte Position zu einer Fragestellung oder These.
Diskussion
Auseinandersetzung mit einem Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Erörterung
Tiefgehende Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der verschiedene Aspekte beleuchtet werden.
Interpretation
Deutung und Analyse von Texten.
Akkumulation
Reihung ähnlicher Begriffe.
Alliteration
Gleiche Anfangsbuchstaben.
Anapher
Wiederholung am Satzanfang.
Antiklimax
Abfallende Steigerung.
Antithese
Gegenüberstellung.
Antonym
Gegensätzliche Begriffe.
Assonanz
Gleichklang von Vokalen.
Asyndeton
Reihung ohne Konjunktionen.
Chiasmus
Kreuzstellung.
Ellipse
Auslassung von Satzteilen.
Emphase
Nachdrückliche Betonung.
Enjambement
Zeilensprung im Gedicht.
Epipher
Wiederholung am Satzende.
Euphemismus
Beschönigung.
Exkurs
Einschub eines thematischen Nebengedankens.
Fremdwort
Verwendung nicht-deutscher Begriffe.
Hyperbaton
Trennung zusammengehöriger Wörter.
Hyperbel
Übertreibung.
Hypotaxe
Verschachtelung von Nebensätzen.
Inversion
Umstellung.
Ironie
Gegenteil des Gemeinten.
Klimax
Steigerung.
Litotes
Verneinung des Gegenteils.
Metapher
Bildhafte Übertragung.
Metonymie
Ersetzung durch verwandten Begriff.
Modewort
Aktuelle Begriffe.
Neologismus
Wortneuschöpfung.
Onomatopoesie
Lautmalerei.
Oxymoron
Verbindung widersprüchlicher Begriffe.
Paradoxon
Scheinwiderspruch.
Parallelismus
Gleichartige Satzstruktur.
Parataxe
Reihung kurzer Hauptsätze.
Parenthese
Einschub.
Personifikation
Vermenschlichung.
Pleonasmus
Doppelausdruck.
Polysyndeton
Aneinanderreihung durch und, und,…
Repetitio (Wiederholung)
Wiederholung von Wörtern.
Rhetorische Frage
Frage ohne Antworterwartung.
Symbol
Zeichen mit übertragener Bedeutung.
Synästhesie
Sinnesvermischung.
Tautologie
Doppelaussage gleicher Bedeutung.
Trikolon
Dreigliedrige Aufzählung.
Umschreibung
Beschreibung ohne direkten Begriff.
Verbalstil
Häufung von Verben statt Substantiven.
Vergleich
Mit „wie“/„als ob“.
Vorgriff/Rückgriff
Vorausdeutung oder Rückblick.