VO Ressourcen und Mensch-Umwelt, WS 24

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/21

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Flashcards zu Definitionen und globaler Verteilung natürlicher Ressourcen.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

22 Terms

1
New cards

Was ist das Ziel der VO Ressourcen und Mensch-Umwelt?

Vermittlung von Kenntnissen über globale natürliche Ressourcen, ihre Vulnerabilität und die Auswirkungen von Ressourcennutzung, sowie Themen der Georisikoforschung, des globalen Umweltwandels und der anthropogenen Klimabeeinflussung.

2
New cards

3
New cards

Wie erfolgt die Leistungsbeurteilung in der VO?

Schriftliche Prüfung (MC-Test!)

4
New cards

Was ist eine Ressource (allgemein)?

Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder einen Vorgang ablaufen zu lassen. Kann materiell oder immateriell sein (z.B. Betriebsmittel, Geldmittel, Boden, Rohstoffe, Energie, Personen, Zeit).

5
New cards

Was sind natürliche Ressourcen?

Bestandteile oder Funktionen der Natur, die einen ökonomischen Nutzen haben (z.B. Rohstoffe, Fläche, Funktion und Qualität von Umweltkomponenten wie Boden, Luft und Wasser, genetische Vielfalt).

6
New cards

Was versteht man unter globalem Umweltwandel?

Globale Veränderungsprozesse der Umwelt, die sich gegenseitig beeinflussen (z.B. globale Erwärmung, Entwaldung, steigende Müllflut, Verlust der Biodiversität, Versauerung der Meere, Landbedeckungs- und Landnutzungsänderungen).

7
New cards

Was ist ein Naturereignis?

Ein natürlicher Prozess, der in unserer Umwelt auftritt, ohne Berücksichtigung von Konsequenzen.

8
New cards

Was ist eine Naturgefahr?

Das Auftreten eines potenziell schadenbringenden natürlichen Prozesses, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit in einem definierten Raum auftreten kann.

9
New cards

Was ist ein Naturrisiko?

Wenn zusätzlich zur Naturgefahr die Konsequenzen (Risikoelemente) betrachtet werden.

10
New cards

Was bedeutet Vulnerabilität in Bezug auf Naturgefahren?

Die Charakteristika und Umstände, die eine Gesellschaft, ein System oder ein Einzelobjekt gegenüber einem negativen Effekt einer Naturgefahr anfällig machen.

11
New cards

Nenne Beispiele für nicht-erneuerbare natürliche Ressourcen.

Fossile Brennstoffe, Erze (Bergbau)

12
New cards

Nenne Beispiele für erneuerbare natürliche Ressourcen.

Fische, Wälder, (Kultur-)Pflanzen

13
New cards

Was sind Primärrohstoffe?

Natürliche Ressourcen mit Gebrauchswert, entweder direkt konsumiert oder als Arbeitsmittel und Ausgangsmaterialien für weitere Verarbeitungsstufen verwendet.

14
New cards

Was sind Sekundärrohstoffe?

Durch Wiederverwertung (Recycling) gewonnene Rohstoffe.

15
New cards

Nenne Beispiele für fossile Brennstoffe

Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl

16
New cards

Wie entstehen Erdöl und Erdgas?

Aus abgestorbenen, abgesunkenen und abgelagerten Meereskleinstlebewesen (v.a. Algen) in den nährstoffreichen, sauerstoffarmen, tiefen Meeresbereichen der Schelfmeere.

17
New cards

Nenne die Phasen der Erdölförderung.

Primärförderung, Sekundärförderung, Tertiärförderung

18
New cards

Was ist Fracking?

Eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund, um die Permeabilität der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

19
New cards

Was ist Torf?

Ein organisches Sediment (mind. 30% Organik), das in Mooren entsteht und im getrockneten Zustand brennbar ist.

20
New cards

Wie entsteht Torf?

Durch die Ansammlung nicht oder nur unvollständig zersetzter pflanzlicher Substanz (biochemische Inkohlungsphase).

21
New cards

Was ist Kohle?

Ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung/Inkohlung von Pflanzenresten entsteht und überwiegend aus Kohlenstoff besteht.

22
New cards

Wie entsteht Kohle?

Durch die geochemische Phase der Inkohlung (Temperatur- und Druckverhältnisse entscheidend).