EBW SB1 Organisation

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/27

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

28 Terms

1
New cards

Was ist die Organisation und warum braucht man sie?

Jedes zielgerichtete Zusammenwirken von Teilen eines Ganzen beruht auf einer Ordnung. Ohne Ordnung herrscht Chaos, und im Chaos lassen sich komplexe Aufgaben nicht systematisch und zielgerichtet bewältigen. Deshalb braucht man eine Organisation.

2
New cards

Was sind Organisationsstrukturen?

Sie sind ein Instrument zur Steuerung des Verhaltens und der Leistung der Organisationsmitglieder.

3
New cards

Was bedeutet der Begriff Organisation entsprechend allgemein?

Die zielorientierte, ganzheitliche Gestaltung von Beziehungen im sozialen System.

4
New cards

Was bedeutet der Begriff Organisation aus betriebswirtschaftlicher Sicht?

Der Begriff Organisation bezeichnet aus funktionaler Sicht die zielorientierte, ganzheitliche Gestaltung von Prozessen und Strukturen innerhalb von Betrieben und aus institutioneller Sicht das Ergebnis dieser Tätigkeit.

5
New cards

Welches Konzept dient zur Gestaltung der Organisation?

Die organisatorische Gestaltung erfolgt für Strukturen und Prozesse entsprechend dem Analyse-Synthese-Konzept.

6
New cards

Wie läuft diese Gestaltung der Organisation bezüglich der Gesamtaufgabe ab?

Die Gesamtaufgabe wird in Teilaufgaben gespalten und diese zu Aufgabenkomplexen zusammengefasst, die Organisationseinheiten zugeordnet werden. Außerdem werden Arbeitsgänge zu Prozessen zusammengeführt.

7
New cards

Wie wird die Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisationen häufig dokumentiert?

In Organigrammen und Prozesslandkarten.

8
New cards

Wie läuft die Gestaltung der Aufbauorganisation ab?

Zur Gestaltung der Aufbauorganisation werden Organisationseinheiten (Stellen und Gremien) gebildet.

9
New cards

Was sind Organisationseinheiten?

Organisationseinheiten sind sämtliche organisatorische Elemente, die durch dauerhafte Zuordnung von Teilaufgaben auf eine oder mehrere reale oder gedachte Personen entstehen.

10
New cards

Was passiert nach der Bildung der Organisationseinheiten?

Sie werden nach bestimmten Kriterien geordnet und zu Abteilungen, Hauptabteilungen, Bereichen oder Direktionen zusammengefasst. Daraus ergibt sich eine Hierarchie von Organisationseinheiten.

11
New cards

Was sind die Kriterien zur Gestaltung der Aufbauorganisation?

Organisationsumfang, Leitungsbeziehungen, Strukturierungsgegenstand, Strukturierungsmerkmale, Strukturierungsebenen, Aufgabenverteilung.

12
New cards

Was ist der Organisationsumfang?

Die Anzahl der einer Instanz direkt unterstellten Personen sowie die Anzahl der Hierarchieebenen unterhalb einer Instanz.

13
New cards

Was sind die Leitungsbeziehungen?

Die Kommunikations- und Weisungsbeziehungen zwischen über- und untergeordneten Organisationseinheiten (z. B. Einlinien- oder Mehrliniensystem).

14
New cards

Was ist der Strukturierungsgegenstand?

Die dauerhafte oder anlassbezogene Bildung von Organisationseinheiten (Primär- oder Sekundärorganisation).

15
New cards

Was sind die Strukturierungsmerkmale?

Das Zusammenfassen von Teilaufgaben zu Organisationseinheiten, z. B. funktional (nach Funktionen) oder objektorientiert (nach Produkten).

16
New cards

Was sind die Strukturierungsebenen?

Die Anzahl der verwendeten Strukturierungsmerkmale ergibt eine eindimensionale oder mehrdimensionale Organisationsform (z. B. Matrixorganisation).

17
New cards

Was ist die Aufgabenverteilung?

Die zentrale oder dezentrale Wahrnehmung einzelner Teilaufgaben.

18
New cards

Wie sind die Organisationseinheiten miteinander verbunden?

Durch Transportweg (materielle Güter), Kommunikationsweg (Informationen) und Entscheidungsweg (Willensbildung und -durchsetzung).

19
New cards

Wie entsteht das Leitungssystem und wie wird es auch bezeichnet?

Aus der Gestaltung der Leitungsbeziehungen entsteht das Leitungssystem, auch Führungssystem genannt.

20
New cards

In was kann das Leitungssystem unterschieden werden?

In Einliniensystem und Mehrliniensystem.

21
New cards

Was definiert das Einliniensystem?

Organisationseinheiten erhalten Anweisungen ausschließlich von ihrer direkt vorgesetzten Leitungsstelle.

22
New cards

Was definiert das Mehrliniensystem?

Organisationseinheiten erhalten Anweisungen von mehreren vorgesetzten Leitungsstellen.

23
New cards

Was ist eine Sonderform des Einliniensystems?

Das Stabliniensystem.

24
New cards

Was ist das Stabliniensystem?

Stabsstellen werden als Leitungshilfen zugeordnet. Je nach Hierarchieebene entsteht eine Stabshierarchie.

25
New cards

Was ist die Sonderform des Mehrliniensystems?

Das Matrixsystem.

26
New cards

Was ist das Matrixsystem?

Untergeordnete Stellen erhalten Anweisungen von zwei übergeordneten Stellen, meist eine funktionsorientierte (z. B. Produktionsleitung) und eine objektorientierte (z. B. Produktmanager).

27
New cards

Was ist die Gestaltung der Ablauforganisation?

Das Zusammenführen von Prozessen zu Prozessketten bildet die Ablauforganisation bzw. Prozessorganisation.

28
New cards

Wie wird diese Gestaltung der Ablauforganisation vorgenommen?

Abfolge und Dauer von Arbeitsgängen werden festgelegt, Arbeitsgänge werden Arbeitsplätzen zugeordnet und mit Organisationseinheiten verbunden. So werden Aufbau- und Ablauforganisation verknüpft.