1/105
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
die Branddecke
die Brandlöschedecke ist ein wichtiges Sicherheitsinstrument in Hotels, um Feuer zu löschen oder zu ersticken. Sie ist in der Regel aus feuerhemmenden Materialien gefertigt.
der Defibrillator
ein medizinisches Gerät, das bei Herzstillstand verwendet wird, um das Herz durch einen elektrischen Schock wieder in den normalen Rhythmus zu bringen.
der Auffenthaltsbereich
ein Bereich im Hotel, in dem Gäste sich entspannen oder soziale Kontakte pflegen können. Oft ausgestattet mit Sitzgelegenheiten und Unterhaltungsmöglichkeiten. Der Aufenthaltsbereich ist oft mit Wi-Fi, Fernsehen und Snacks ausgestattet, um den Gästen zusätzlichen Komfort zu bieten.
der Aufsteller
ein Werbemittel oder eine Informationsstruktur, die in Hotels verwendet wird, um Gäste über Dienstleistungen, Angebote oder wichtige Informationen zu informieren. Häufig in Form von Tafeln oder Displays. Der Aufsteller kann im Empfangsbereich oder in öffentlichen Bereichen platziert werden, um die Aufmerksamkeit der Gäste auf spezielle Informationen oder Ereignisse zu lenken.
der Beamer
ein Gerät zur Beamer- oder Projektor-Anzeige, das in Konferenzräumen oder Veranstaltungsräumen verwendet wird, um Präsentationen, Filme oder Bilder auf eine große Fläche zu projizieren.
der Bedienfeld
ein Steuerungselement in einem Hotel zum Bedienen von verschiedenen Funktionen wie Licht, Klimaanlage oder Unterhaltungssystemen im Zimmer.
Auf dem Bedienenfeld kann man im Aufzug das richtige Stockwerk auswählen. Außerdem enthält es einen Alarmknopf, den man bei Gefahr betätigen.
das oder der Billiardqueue
ein langer, dünner Stock, der zum Spielen von Billard oder Pool verwendet wird. Er dient dazu, die Kugeln präzise zu stoßen und die Spielsituation zu steuern. / ist ein Stab zum Stoßen der Bälle beim Billiardspiel
der Billiardtisch
ist ein mit grünem Stoff bespannter Tisch, auf dem man Billiard spielen kann.
die Blockbestuhlung
Bei der Blockstuhlung werden Tische wie ein Rechteck (hình chữ nhật) aufgestellt. Die Stühle befinden sich außen
die Flipchart
die Flipchart ist ein Gestell, an dem ein großer Block mit Papier befestigt ist. Das kann man beschreiben und umblättern.
der Gardeobenständer
ist ein trag- oder fahrbarer Ständer, an dem man die Jacke oder Mäntel der Gäste aufhängen und transportieren kann.
der Kartenbrucker
ein Drucker, mit dem man Karten drucken kann, z.B für das Parkhaus
der Kofferwagen
ein Wagen, auf dem man die Koffer der Gäste transportieren kann
der Kreditkartenleser
wird zur Bezahlung genutzt.
die Leinwand
die Fläche, auf dem die Bilder von dem Beamer gezeigt werden.
die Pinnwand
eine tragbare Wand, an die man mit Reißzwecken oder Pinnadeln Blätter oder Karteikarten befestigen kann
das Podium
eine erhöhte Plattform oder ein Standplatz für einen Redner bei einer Veranstaltung
das Projektortisch
ein kleiner Tisch, auf dem man einen Beamer abstellen kann
die Reißzwecke
eine Nagel mit einem großen runden Kopf, die man leicht an Wänden mit der Hand befestigen kann.
die Rfid-Karte
eine Karte, die kantaktlos gelesen und beschrieben werden kann. Als Zimmerkarte kann man mit ihr bestimmte Türen öffnen
der Rfid-Schreiber
liest und beschreibt die Rfid-Karte
das Rollup Display
ein tragbarer Aufsteller, der als Werbemittel genutzt wird
die Sitzgruppe
ist eine Gruppe von Sesseln oder anderen Sitzmöglichkeiten, die zusammen aufgestellt werden.
der Tagungskühlschrank
ein kleiner Kühlschrank, der mit Getränken für die Gäste einer Tagung gefüllt ist
der Tagungstisch
ein Tisch für Veranstaltungen, den man leicht zusammenklappen kann. So kann man ihn gut lagern und transportieren
die Telefonanlage
ein Telefon mit vielen Funktion für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Rezeption
der Tischkicker
ein Spieltisch, an dem man Tischfußball spielen kann
die U-Form Bestuhlung
bei der U-Form Bestuhlung werden die Tische wie ein U angeordnet, die Stühle befinden sich außen
die Vitrine
ein Schrank aus Glas zum Präsentieren von Gegenständen. Sie enthält oft Gegenstände zum Verkauf.
der Feuchtraum
ist ein Raum mit Wassernutzung, z.B das Badezimmer
die Fliesen (Mehrzahl)
Fliesen bestehen meisten aus Keramik oder Zement. Sie befinden sich in Feuchträumen, um die Wand und den Boden vor Feuchtigkeit zu schützen. Sie sind leicht abzuwischen.
das Flurschild
ist ein Wegweiser für Gäste und Angestellte. Er zeigt, wo welche Zimmer sind
der Handtuchhalter
eine Halterung für Handtücher im Badezimmer
die Handtuchstange
eine Stange zum Aufhängen von benutzten und feuchten Handtüchern.
der Klimaanlagernregler
Mit dem Klimaanlagenregler kann man die Temparatur und Stärke der Klimaanlage steuern
der Kosmetikmülleimer
ist ein kleiner Behälter für Müll im Badezimmer
der LCD-Fernseher
ein flacher Fernseher, der oft an die Wand motiert wird.
der Nachttisch
ein kleiner Tisch, der neben dem Bett steht und als Ablage genutzt werden kann
der Papierhandtuchspender
ein Behälter, aus dem man Papierhandtücher entnehmen kann
der elektronische Schließzylinder
zum Öffnen der Tür hält man die Rfid-Karte an den elektronischen Schließzylinder
der Seifenspender
ein Behälter, aus dem man Seife erhält
die Sicherheitssteckdose
eine Steckdose, die man einschalten und ausschalten kann. Diese Sicherung schützt vor Stromschlägen in Feuchträumen.
die Toilettenbürste
benutzt man zum Reinigen des Toilettenbeckens
der Toilettenpapierspender
aus dem Toilettenpapierspender kann man das Toilettenpapier entnehmen
das Türschild
zeigt die Nummer oder den Namen des Raumes an
die Wandlampe
eine Lampe, die an der Wand befestigt ist
die Waschbeckenarmatur
sie befindet sich am Wachbecken. Hier kann man die Stärke und Temperatur des Wassers einstellen
der Waschtisch
ist der Platz im Badezimmer, an dem man sich waschen und pflegen kann
der Zimmertresor
in dem Zimmertresor kann man Wertgegenstände sicher einschließen.
die Baumwollhandschuhe
die Baumwollhandschuhe zieht man beim Eindecken über die Hände, um Fingerabdrücke aud dem Geschirr oder Besteck zu vermeiden
der Chafing Dish
ein Behälter zum Warmhalten von Speisen
das Cocktailglas
ein stabiles Glas. Man kann darin Frücht für Cocktails zerstoßen
die Filzunterlage
eine Unterlage zum leisen Abstellen von Gläsern
Mise en Place
ein französischer Begriff und bedeutet Bereitstellung, auch Vorbereitung eines Arbeitsplatzes, (z.B. für das Frühstück oder für Getränke in der Lobby)
der Gueridon
ein kleiner Beistelltisch, der von Kellnerinnen und Kellnern zum Abstellen und für Spezialarbeiten genutzt wird.
Kaffee Mise en Place
bedeutet, dass eine Kaffeetasse mit Untertasse, ein Kaffeebereiter, Zucker, Milch und ein Tischabfalleimer für die Kaffeepause vorbereitet werdem.
der Kaffeebereiter
ist eine Kaffeemaschine, die große Mengen Filterkaffee herstellt.
der Kaffeefilter
ein Filter aus Papier, den man mit Kaffeepulver befüllt und in den Kaffeebereiter einsetzt.
der Kaffeeportionierer
mit dem Kaffeeportionierer kann man die richtige Menge des Kaffeepulvers abmessen
der Kaffeevollautomat
eine Kaffeemaschine, die den Kaffee zuerst mahlt. Er kann verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten. Gäste können sich daran auch selbst Kaffee zubereiten
das kaltes Buffet
am kalten Buffet werden Speisen aufgestellt, die gekühlt oder nicht warm gehalten werden müssen
der Kaltgetränkeautomat
ein Automat zur Selbstbedienung. Er enthält verschiedene Kaltgetränke.
die Karaffe
ein hohes Gefäß aus Glas für Kaltgetränke
die Menage
ein kleines Gestell für Salz, Pfeffer, Essig und Öl
die Schieferplatte
eine Unterstellplatte aus Schiefer
der Spuckschutz
eine Glasfläche, die sich zur Hygiene über dem Essen am Buffet befindet.
der Stehtisch
ein kleiner und hoher Tisch, an den man stehen kann. Er wird häufig für einen Empfang verwendet.
die Teeauswahl
eine Auswahl an Tee, an der sich die Gäste selbst bedienen können
das Warmhaltergitter
ein Gerät zum Warmhalten von Töpfen und Pfannen. Die Wärme entsteht durch die Flamme eines Teelichtes
Zucker Mise en Place
bedeutet, dass eine Auswahl an Zucker für das Teeservice bereitgestellt wird
der Zuckerspender
ist ein Gefäß zum Dosieren von Zucker
die Abzughaube
die Abzughaube zieht den Dunst beim Kochen ein und neutralisiert den Geruch und das Fett.
die Aluminiumfolie
eine dünne Folie aus Aluminium. Man verwendet sie zum Verpacken von Lebensmittel ohre Säure. Sie hält Hitze aus.
die Auflaufform
eine Form, in der man z.B. Aufläufe im Backofen backen kann.
das Ausbeinmesser
mit dem Ausbeinmesser kann man Knochen entfernen und Fleisch enthäuten.
das Backblech
eine Platte aus Blech, die man in den Backofen schieben kann.
das Backpapier
ein beschichtetes Papier, das man auf das Backblech legt. So lassen sich die Lebensmittel nach dem Backen leichter lösen.
der Backrost
ein Gitter, das man in den Backofen einsetzen kann. Der Backrost lässt die heiße Luft zirkulieren, kann aber keine Flüssigkeit auffangen.
das Brotmesser
ein langes Messer zum Schneiden von Brot. Es hat einen speziellen Wellenschliff.
die Desinfektion
Bei der Desinfektion der Hände mit einem speziellen Mittel werden alle Krankheitserreger abgetötet.
der Desinfektionsspender
aus dem Desinfektionsspender kann man Desinfektionsmittel für die Hände erhalten.
die Digitalwaage
ein elektronisches Messgerät, mit der man das Gewicht von Zutaten genau bestimmen kann.
die Eieruhr
die Eieruhr funktioniert wie ein Wecker. Man verwendet sie, um kurze Zeiträume zu messen, z.B. die Kochzeit von Eiern.
das Feinsieb
das Feinsieb verwendet man zum feinen Sieben und zum Bestreuen.
die Frischhaltefolie
eine dünne Folie aus Plastik. Man verwendet sie zum Verpacken von Lebensmittel. Sie eignet sich besonders, um angebrochene Lebensmittel luftdicht zu verpacken
das Gemüsemesser
ein kleines und scharfes Messer zum Schneiden von Gemüse oder Obst.
der Gemüseschäler
mit dem Gemüseschäler kann man die Schale von Gemüse schnell und sparsam entfernen. Eine andere Bezeichnung ist der Sparschäler
das Geschirrtuch
mit dem Geschirrtuch kann man Oberflächen reinigen und Küchengeräte abtrocknen.
der Gummischaber
den Gummischaber verwendet man, um Teig aus der Schüssel zu schaben. So bleibt wenig Reste zurück.
die Herdplatte
die Herdplatte erzeugt sehr große Hitze. Man stellt einen Topf oder eine Pfanne darauf, um Speisen darin zu kochen oder zu braten.
das Käsebrett
auf dem Käsebrett kann man Käse anrichten
die Käseraspel
mit der Käseraspel kann man Käse einfach und schnell abraspeln. Dabei entstehen sehr dünne Scheiben.