1/25
Vokabelkarten zur Wiederholung von Mutationsarten, DNA-Schäden und Reparaturmechanismen.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Mutation
Dauerhafte Veränderung der DNA-Sequenz.
Punktmutation
Basenaustausch; Untertypen: Missense-, Nonsense- und stille Mutation.
Missense-Mutation
Basenaustausch, der den Einbau einer anderen Aminosäure verursacht.
Nonsense-Mutation
Basenaustausch, der ein vorzeitiges Stoppcodon erzeugt.
Stille Mutation
Basenaustausch, der dieselbe Aminosäure codiert und das Protein unverändert lässt.
Transition
Austausch Purin-Purin oder Pyrimidin-Pyrimidin.
Transversion
Austausch Purin-Pyrimidin oder umgekehrt.
Strukturelle Mutation
Größere DNA-Änderungen (Insertion, Deletion, Inversion) – oft Leserasterverschiebung.
Genotyp
Gesamtheit der genetischen Ausstattung eines Organismus.
Phänotyp
Beobachtbare Merkmale, die aus Genotyp und Umwelt resultieren.
Basenanaloga (z. B. 5-Bromuracil)
Imitieren Basen und führen zu fehlerhaften Paarungen → Punktmutationen.
Alkylierende Agenzien (z. B. Nitrosoguanidin)
Übertragen Alkylgruppen auf Basen → Fehlpaarungen oder AP-Stellen.
Desaminierende Stoffe (z. B. salpetrige Säure)
Entfernen Aminogruppen von Basen → Basenveränderungen.
Interkalierende Substanzen
Schieben sich zwischen Basenpaare → Frameshift-Mutationen.
UV-Strahlung (DNA-Schaden)
Erzeugt Pyrimidindimere (v. a. TT) und blockiert Replikation.
Ames-Test
Bestimmt Mutagenität durch Rückmutation in His⁻-Salmonellen.
Photoreaktivierung / Photolyase
Spaltet Pyrimidindimere direkt unter Lichteinfluss.
Basenexzisionsreparatur
DNA-Glykosylasen entfernen beschädigte Basen und reparieren Einzeldefekte.
Mismatch-Reparatur (MutHSL, dam)
Erkennt Fehlpaarungen anhand Methylierung und korrigiert sie.
Nukleotidexzisionsreparatur (NER)
Schneidet größere, geschädigte DNA-Abschnitte (z. B. Dimere) heraus.
RecA
Erkennt homologe Regionen und vermittelt Strangtausch bei Rekombinationsreparatur.
SOS-System
Wird bei starkem DNA-Schaden aktiviert und erlaubt fehleranfällige Reparatur.
Homologe Rekombination
Benötigt Sequenzhomologie zwischen DNA-Abschnitten für Austausch.
RecBCD
Erkennt Chi-Stelle, entwindet DNA und initiiert Rekombination.
Holliday-Struktur
Gekreuzte DNA-Konfiguration beim Crossing-Over, in der Stränge ausgetauscht werden.
Ortsspezifische Rekombination
DNA-Austausch an kurzen homologen Sequenzen, z. B. bei Phagenintegration.