1/5
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Zufallsprinzip des Zentralerlebnis
das Prinzip des Zufalls, des zufälligen Findens oder auf etwas Stoßens, wurde von dem Dadaisten Hans Arp als Zentralerlebenis von Dada bezeichnet
Anwendung des Zufallsprinzips
Wörter, Schlagworte, Sätze, Halbsätze und Versatzstücke wurden mit geschlossenen Augen aus Tageszeitungen und Inseraten ausgwählt
➡ diese wurden alle zufällig zusammengefügt in Gedichten, Laut- oder Bildcollagen
➡ dabei wurden sie ihres ursprünglichen Sinnes entledigt, um nunmehr neuen Sinn zu produzieren
typisch für den Dadaismus ist die Collagenform
Ablehnung einer Definition und Bedeutung
der eigentliche Sinn bzw. Unsinn Dadas und aller zugehörigen Richtungen lässt sich nicht festhalten oder benennen
es existiert keine allgemeingültige Definition des Dadaismus
eine verbindliche, eindeutige Bestimmung und Klassifizierung, wie sie bei anderen “Ismen” zu finden ist, sucht man beim Dadaismus vergeblich
Bedeutungsverweigerung steht programmatisch für Dada und ermöglicht paradoxerweise wieder eine förmliche Kategorisierung
Charakteristik
Dada ist genreübergreifend und sprengt förmlich Genre-Grenzen
es steht für eine neue Stilrichtung in der Malerei, Bildhauerei, Collage, Lyrik, Performance, im Theater und in der Agitationspropaganda
der radikale Bruch mit der Vergangenheit, der Gesellschaft und den bürgerlichen Idealen, Kunst- und Kulturformen
Hauptaufgabe: Zerstörung aller Normen und Ideale, aller Disziplin und Ordnung in Kunst und Leben
Selbstverwirklichung im absoluten Individualismus/Hedonismus und die Negierung/Aufhebung des eigenen Selbst (Überwindung der eigenen Sprachlosigkeit hin zu einer Kunst des totalen Zweifels
Bewegung war von einer quasi beinahe-religiösen Dimension in ihren Bemühungen um Spracherneuerung geprägt
existenzielle Krise des modernen Menschen führte dazu, dass die Züricher Dadaisten auf spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Texte zurückgriffen
Dada war eine radikale Antwort auf eine stumpfe, kommerzialisierte Kunstwelt, die nach Ansicht der Dadaisten ihre gesellschaftliche Relevanz verloren hatte
Dada ist als eine Reaktion auf die gesellschaftliche Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu verstehen
inhaltlich griff Dada die bürgerliche Kultur und Dichtung scharf an und gilt als extreme neue Form der Dichtung, die viele moderne Techniken vorwegnahm
➡ Pionier in Collage, Performance, Street Art, Happening und Poetry Slam
Ästhetische Ambivalenz
die ästhetische Praxis der Dadaisten zeigt eine gewisse Ambivalenz oder einen doppelten Boden
einerseits produzierten die Dadaisten Kunstwerke im klassichen Sinne, andererseits verweigerten sie sich dem Werk, setzten auf permanente Grenzüberschreitungen, um die Kludt zwischem Kunst und Leben zu überwinden
führende Dadaisten wie Raoul Hausmann (“Dada ist mehr als Dada”) und Hans Arp (“Bevor Dada da war, war Dada da”) drückten die umfassend, existenzielle Natur der Bewegung aus
Sprache
der erste Weltkrieg zerstörte für die Dadaisten nicht nur die gesellschaftliche Ordnung und Werte, sondern auch die Sprache selbst
➡ Begriffe wie “Vaterland”, “Ehre” oder “Heldentod” waren für sie ideologisch aufgeladen und diskreditiert
➡ ihre Antwort war jedoch nicht Sprachlosigkeit, sondern das Ringen um eine neue “unschuldige” Sprache, jenseits von konventionellen Bedeutungsebenen
➡ Dada wurde so zu einem radikalen sprachkritischen Experiment
Dadaisten wollten die “vermaledeite Sprache, an der Schmutz klebt wie von Maklerhänden” erneuern
➡ enge Vermischung von Sprach- und Gesellschaftskritik