[Biologie] Genetik

studied byStudied by 0 people
0.0(0)
learn
LearnA personalized and smart learning plan
exam
Practice TestTake a test on your terms and definitions
spaced repetition
Spaced RepetitionScientifically backed study method
heart puzzle
Matching GameHow quick can you match all your cards?
flashcards
FlashcardsStudy terms and definitions

1 / 38

encourage image

There's no tags or description

Looks like no one added any tags here yet for you.

39 Terms

1
Allel
Genvariante, bestimmte Ausprägung eines Merkmals
New cards
2
dominant
überdeckend

→ im Phänotyp zu erkenn
New cards
3
rezessiv
zurücktretend

→ im Phänotyp nicht zu erkenn
New cards
4
Homozygot
reinerbig, zwei gleiche Allele (z. B. AA) bestimmen das betreffende Merkmal
New cards
5
Heterozygot
mischerbig, zwei unterschiedliche Allele (z. B. Aa) bestimmen das betreffende Merkmal
New cards
6
haploid
einfacher Chromosomensatz (Keimzellen)
New cards
7
diploid
doppelter Chromosomensatz (Körperzellen)
New cards
8
Gameten
Geschlechtszellen (23. Chromosomenpaar)
New cards
9
Autosomen
Chromosomenpaare 1-22
New cards
10
Hybride
Mischling, durch Kreuzung verscheidener Arten
New cards
11
Chromosom
DNA-Molekül, das im Zellkern vorkommt, und der Speicherort für genetische Informationen ist.
New cards
12
Gen
rbanlage, DNA-Abschnitt, der die Information für ein Genprodukt (z. B. ein Protein) codiert
New cards
13
Phänotyp
äußeres Erscheinungsbild
New cards
14
Genotyp
Erbbild (genetische Ausstattung)
New cards
15
DNA
Desoxyribonukleinsäure (deoxyribonucleic acid), Träger der Erbinformationen
New cards
16
Aminosäure (AS)
organische Verbindungen, die eine Amino- und eine Carboxylgruppe tragen, Grundbausteine der Proteine
New cards
17
polygen
ein Merkmal wird durch mehrere Gene bestimmt
New cards
18
Monohybrider Erbgang
Erbgang bei dem sich die Eltern in einem Merkmal unterscheiden
New cards
19
Mitose
Kernteilung bei Körperzellen
New cards
20
Meiose
Reifeteilung, Bildung von haploiden Geschlechtszellen aus diploiden Zellen
New cards
21
Intermediärer Erbgang
Erbgang, bei dem ein Merkmal, das von zwei unterschiedlichen Genvarianten eines Merkmals bestimmt wird, als Mischform dieser beiden im Phänotyp ausgeprägt. 
New cards
22
rezessiver Erbgang
Erbgang, bei dem beide Eltern ein defektes Gen haben, es aber rezessiv ist und diese nun an das Kind weitergeben (Kind erkrankt)
New cards
23
Chromatid
Einzelstrang eines Chromosoms
New cards
24
crossing-over
Überkreuzung zweier Nichtschwes-terchromatiden homologer Chromosomen während der Meiose, Bruch und Einbau vertauschter Stücke
New cards
25
dihybrider Erbgang
Erbgang, bei dem sich die zu kreuzende Elterngeneration in zwei Merkmalen unterscheidet
New cards
26
Nukleotid
Baustein der Erbsubstanz, besteht aus einer organischen Base, einem Zucker und einem Phosphatrest
New cards
27
1\. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel)
Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so ist die F1-Generation untereinander gleich.
New cards
28
2\. Mendelsche Regel (Spaltungsregel)
Kreuzt man zwei Individuen der F1-Generation untereinander, so spalten sich die Merkmale der Nachkommen der F2-Generation in einem bestimmten Zahlenverhältnis (3:1) auf und es werden die Merkmale der P-Generation wieder sichtbar.
New cards
29
3\. Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel)
Wenn zwei reinerbige Individuen, die sich in zwei Merkmalen unterscheiden (dihybrider Erbgang), miteinander gekreuzt werden, dann werden die Erbanlagen der Merkmale frei und unabhängig voneinander an die Nachkommen vererbt.
New cards
30
Replikation
identische Verdopplung der DNA
New cards
31
autosomaler-rezessiver Erbgang
Erbgang, bei dem die Gene der Merkmale auf den Autosomen liegen

→ homozygot
New cards
32
autosomaler-dominanter Erbgang
Erbgang, bei dem die Gene der Merkmale auf den Autosomen liegen

→ homozygot und heterozygot
New cards
33
gonosomaler-rezessiver Erbgang
Erbgang, bei dem die Gene der Merkmale auf den Gonosomen liegen (bei nur einem Geschlecht)

→ homozygot
New cards
34
gonosomaler-dominanter Erbgang
Erbgang, bei dem die Gene der Merkmale auf den Gonosomen liegen (bei nur einem Geschlecht)

→ homozygot und heterozygot
New cards
35
Primer
lagert sich an einzelsträngiges DNA-Stück, Startpunkt für eine Replikation
New cards
36
Okazaki-Fragment
während der DNA-Replikation am Folgestrang entstandener kurzer Abschnitt
New cards
37
kontinuirlicher Strang
Leitstrang

→ DNA-Polymerase arbeitet in die gleiche Richtung wie die Helikase
New cards
38
diskontinuirlicher Strang
Folgestrang
New cards
39
Polysom
Aufreihung vieler Ribosomen an der zu translatierenden mRNA
New cards

Explore top notes

note Note
studied byStudied by 17 people
870 days ago
5.0(1)
note Note
studied byStudied by 69 people
880 days ago
5.0(3)
note Note
studied byStudied by 15 people
100 days ago
4.0(1)
note Note
studied byStudied by 8 people
672 days ago
5.0(1)
note Note
studied byStudied by 11 people
880 days ago
5.0(1)
note Note
studied byStudied by 9 people
187 days ago
5.0(1)
note Note
studied byStudied by 90 people
772 days ago
4.5(4)
note Note
studied byStudied by 6047 people
690 days ago
4.8(33)

Explore top flashcards

flashcards Flashcard (32)
studied byStudied by 8 people
169 days ago
5.0(1)
flashcards Flashcard (542)
studied byStudied by 32 people
836 days ago
5.0(1)
flashcards Flashcard (36)
studied byStudied by 17 people
740 days ago
5.0(1)
flashcards Flashcard (342)
studied byStudied by 6 people
667 days ago
5.0(1)
flashcards Flashcard (42)
studied byStudied by 106 people
858 days ago
5.0(1)
flashcards Flashcard (22)
studied byStudied by 39 people
304 days ago
5.0(1)
flashcards Flashcard (60)
studied byStudied by 22 people
292 days ago
5.0(1)
flashcards Flashcard (22)
studied byStudied by 144 people
716 days ago
5.0(5)
robot