1/14
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Merkmale einer situierten Lernumgebung
•Vorwissen muss mit einbezogen werden•
• Vielseitige Sichtweisen sollten gefördert werden• Aktives erarbeiten sollte ermöglicht werden
• Ko-Konstruktion ermöglichen
• Authentische, wirklichkeitsnahe, relevante Aufgaben
• Vielseitige Sichtweisen fördern
Anchored Instruction Ansatz
•Situiert, interesseweckend
• Bedeutungsvoller Kontext
• Komplexes Problem, welches selbst entdeckt, analysiert und gelöst werden muss
Cognitive Apprenticeship Ansatz
•Modelling
• Coaching
• Scaffolding
• Fading
• Articulation
• Reflection
• Exploration
Kritik an Schulen
nicht kontext- bezogen, zu träge
(Sozial-) Konstruktivismus
Individuum konstruiert aktiv eigenes Wissen,
soziale Interaktion wichtig
Situationdes Wissen
Wissen über Anforderungen und Eigenschaften von Aufgaben in spezifischen Situationen auftreten
Wie wird Wissen vergessen ?
Vergessen bedeutet: Informationen im Arbeitsgedächtnis (Kurzzeitgedächtnis) gehen verloren. Neuronales wird schwächer
Dies kann auf zwei Arten passieren - durch Interferenz oder Verfall.
Interferenz passiert, wenn alte Informationen vergessen wird als Folge der Aufnahme neuer Informationen
Hauptursache für das Vergessen im Arbeitsgedächtnis (Neue Informationen werden wahrgenommen und die vorherigen werden überschritten).
Spurenverfall passiert, wenn die Aufmerksamkeit von bereits vorhandener Information entzogen wird.
Bedeutung des Vergessens
Die Funktion des Vergessens:
Voraussetzung für das Dazulernen
Überlastung verbeugen
Unnötiges rausfiltern
Abrufen spezifischer Informationen ermöglichen
Externe Sensorische Stimuli
Wahrnehmung Steuert je nach Bedeutung des Stimuli was im Sensorische Register kommt
Aufmerksamkeit
Steuert welche äußeren Stimuli aufgenommen werden und wievielgelernt werden soll. Nicht alle
Arbeitsgedächtnis
Wissen wird verarbeitet & geordnet
5 bis 9 Einheiten als Kapazität
Verfallen nach 20 Sekunden
Wiederholung fördern Wissen in das Langzeitgedächnis
Wissen behalten
Informationen müssen aktiv behalten werden
Mentale Wiederholung; Wiederholt deren denken
Elaboriertes Wiederholen; Info verknüpft/hinzugefügt
Vorwissen als Interpretiertin für neue Informationen
Reflexion
Langzeitgedächtnis
Wissen bleibt für immer, Abruf wird schwieriger
Speichern & Abrufen