1/8
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was ist ein Regierungssystem?
Zusammenspiel zwischen den Kerninstitutionen der Legislative und Exekutive
Was ist ein politisches System?
Bezieht auch alle anderen Akteure mit ein, die am Prozess der politischen Entscheidungsfindung beteiligt sein können
Wie lauten die Typen demokratischer Regierungssysteme?
Parlamentarismus
geteilte / doppelte Exekutive zwischen Regierungschef*in und Staatsoberhaupt
Abhängigkeit der Regierung von der Parlamentsmehrheit, u.a. aufgrund von Wahl und Abberufbarkeit der Regierung durch das Parlament
Beispiel Deutschland
Präsidentialismus
geschlossene Exekutive, Staatsoberhaupt ist Regierungschef*in
keine Abberufbarkeit des Präsidenten durch das Parlament, keine funktionale Einheit zwischen Regierung und Parlamentsmehrheit (,,Divided Government”)
unabhängige Legitimationsquelle des Präsidenten
Beispiel USA
Semi-Präsidentialismus
geteilte Exekutive zwischen Regierungschef*in und Staatsoberhaut, aber eigene Legitimationsquelle und Befugnisse des Präsiedenten
Abberufbarkeit der Regierung durch das Parlament
Regierungschef*in als ,,Diener zweier Herren” durch gleich- oder gegenläufige Mehrheitsverhältnisse
Beispiel Frankreich
Was ist die Vertrauensfrage?
Mit der Vertrauensfrage nach Artikel 68 des Grundgesetzes kann sich der Bundeskanzler vergewissern, ob seine Politik vom Bundestag unterstützt wird, er also noch die Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten hat. Die Vertrauensfrage kann auch mit einer Sachfrage, insbesondere der Entscheidung über einen Gesetzentwurf, verbunden werden. Findet der Antrag keine Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten, kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen, und es gibt Neuwahlen. Das Recht zur Auflösung des Parlaments erlischt, sobald der Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen neuen Bundeskanzler wählt. Zwischen dem Antrag und der Abstimmung müssen 48 Stunden liegen.
Was ist das Misstrauensvotum?
Die Abgeordneten können dem Bundeskanzler das Misstrauen aussprechen und ihn abberufen, wenn er nicht mehr das Vertrauen des Parlaments genießt. „Konstruktiv“ heißt das Kontrollmittel, weil es nicht ausreicht, nur den Kanzler abzuwählen, sondern die Parlamentarier müssen sich auch auf einen neuen Regierungschef einigen. Hat die Mehrheit der Abgeordneten dem Bundeskanzler das Misstrauen ausgesprochen, ersucht der Bundestag den Bundespräsidenten, den Bundeskanzler zu entlassen und den gewählten Nachfolger zu ernennen. Der Bundespräsident muss diesem Ersuchen entsprechen. Zwischen dem Antrag und der Wahl müssen 48 Stunden liegen (Artikel 67 des Grundgesetzes).
Was ist mit ,,Government” und ,,Governance” gemeint?
Government: Idee der hierarchischen Steuerung, eindeutige Zurechenbarkeit
Governance: Zerfasserung von Staatlichkeit, viele Akteure am Entscheidungsprozess beteiligt, Verhandlungen, Kooperationen
Was sind die Hauptmerkmale des Deutschen Reichs?
Ernennung und Erlassung des Regierungschefs (Reichskanzlers) durch das Staatsoberhaupt (Kaiser)
Kein parlamentarischer Einfluss auf Bestellung oder Abberufung der Regierung → Aber Beteiligung des gewählten Parlaments (Reichstag und Bundesrat) an der Gesetzgebung notwendig
Was sind die Hauptmerkmale der Weimarer Republik?
Geteilte Exekutive
Negatives Misstrauensvotum
Abberufbarkeit Regierung durch Parlament
Starker Reichspräsident
Was sind die Hauptmerkmale der Bundesrepublik Deutschland?
Rolle Staatsoberhaupt: überwiegend repräsentative Aufgaben (Herabstufung)
Kanzler*in trägt alleinige Verantwortung für Regierungsarbeit
keine Direktwahl Bundespräsident, Legitimationsmonopol bei Parlament
Bei ,,Gesetzgebungsnotstand” tritt Bundesrar an Stelle Bundestag, nicht Präsident
,,Kanzlerdemokratie”
Verhältniswahlrecht mit Sperrklausel
Wahl und Abwahl des Kanzlers durch Bundestag