BWL 1 und 2

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/66

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

67 Terms

1
New cards

Offene Handelsgesellschaft

unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter

2
New cards

Kommanditgesellschaft

Komplementär haftet unbeschränkt und Kommanditisten beschränkt

3
New cards

Genossenschaft

Mitgliederforderung

4
New cards

SE(Societas Europaea)

europäische Kapitalgesellschaftsform fur grenzuberschreitende Aktivitäten

5
New cards

Was versteht man unter Betriebswirtschaft?

Die Lehre vom wirtschaftlichen Handeln und der Organisation von Unternehmen.

6
New cards

In welche zwei Hauptbereiche wird die Wirtschaftswissenschaft unterteilt?

In Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL).

7
New cards

Was sind die wichtigsten Prozesse in einem Unternehmen?

Führungsprozesse, Kernprozesse (z.B. Produktion, Vertrieb) und Unterstützungsprozesse (z.B. IT, Personal).

8
New cards

Was sind die Ziele der Betriebswirtschaft?

Optimale Nutzung knapper Ressourcen zur Herstellung bedarfsgerechter Produkte und Dienstleistungen sowie die Erwirtschaftung von Unternehmensgewinnen.

9
New cards

Was sind die Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens?

Gründung, Etablierung, Wachstum, Reife, Sättigung, Wende, Krise und Erfolg.

10
New cards

Nennen Sie ein Beispielunternehmen für jede Phase des Unternehmenslebenszyklus.

Pionier: Nokia, Wachstum: Google, Reife: McDonald's, Wende: X (Twitter), Erfolg: TikTok.

11
New cards

Was sind konstitutive Entscheidungen in der Vorgründungsphase eines Unternehmens?

Entscheidungen über Standort, Rechtsform und Finanzierung, die langfristige Auswirkungen haben.

12
New cards

Wie beeinflusst der Standort die Unternehmensgründung?

Der Standort beeinflusst Kostenstruktur, Wettbewerbsposition und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

13
New cards

Was sind die verschiedenen Arten von Standorten?

Produktionsstandort, Verwaltungsstandort und Absatzstandort.

14
New cards

Was sind wichtige Standortfaktoren bei der Unternehmensgründung?

Logistikkosten, Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Kapitalbelastung, Energiekosten und Clusterleistungen.

15
New cards

Wie wirkt sich die Globalisierung auf die Standortwahl aus?

Unternehmen vergleichen weltweit nach Steuerlast, Arbeitskosten, Infrastruktur und politischer Stabilität.

16
New cards

Was sind Clusterleistungen?

Vorteile durch räumliche Nähe zu anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleistern.

17
New cards

Nennen Sie einige Standortfaktoren, die bei der Wahl eines Standorts berücksichtigt werden sollten.

Steuern, Subventionen, Staatsleistungen, Infrastruktur und politische Stabilität.

18
New cards

Was ist der schematische Produktionsprozess eines Unternehmens?

Der Prozess umfasst Input (Ressourcen), Produktion (Wertschöpfung) und Output (Erzeugnisse).

19
New cards

Was sind die Ziele der Kostenminimierung in der Betriebswirtschaft?

Die Minimierung der Kosten bei gleichzeitiger Maximierung der Leistungen.

20
New cards

Was versteht man unter Wertschöpfung?

Die Schaffung von Mehrwert durch den Produktionsprozess.

21
New cards

Was sind Sachleistungen?

Enderzeugnisse und Zulieferteile, die im Rahmen der Produktion erstellt werden.

22
New cards

Was sind Dienstleistungen in der Betriebswirtschaft?

Leistungen, die nicht materieller Natur sind, aber zur Wertschöpfung beitragen.

23
New cards

Was sind die Methoden der Standortwahl?

Kostenvergleichsverfahren, gewichtete Nutzwertanalyse und Break-even-Analyse.

24
New cards

Was ist das Kostenvergleichsverfahren?

Ein Verfahren zum Vergleich von Transport-, Arbeits- und Fixkosten mehrerer Standorte.

25
New cards

Was beinhaltet die gewichtete Nutzwertanalyse?

Die Bewertung qualitativer und quantitativer Standortfaktoren mit Gewichtung.

26
New cards

Was ist das Ziel der Break-even-Analyse?

Zu bestimmen, ab wann sich Standort A im Vergleich zu Standort B lohnt.

27
New cards

Warum ist die Standortwahl strategisch wichtig?

Sie ist eine Einmalentscheidung mit hohen Wechselkosten und langfristigen Implikationen.

28
New cards

Nenne einige langfristige Implikationen der Standortwahl.

Bindung von Kapital, Einfluss auf das Image und Zukunftsfähigkeit.

29
New cards

Wie beeinflusst die Standortwahl Start-ups?

Sie ist oft eine Frage der Sichtbarkeit in Netzwerken und für Investoren.

30
New cards

Was sind die zentralen Dimensionen der Rechtsformwahl?

Haftung, Leitungsbefugnis, Kapitalbeschaffung, steuerliche Belastung und Publizitäts- und Rechnungslegungspflichten.

31
New cards

Was bedeutet unbeschränkte Haftung?

Die Gründer haften persönlich und unbeschränkt, z.B. bei Einzelunternehmen oder OHG.

32
New cards

Was sind die Vorteile von Einzelunternehmen?

Einfache Gründung und keine Publizitätspflichten.

33
New cards

Was sind die Nachteile von Einzelunternehmen?

Volle Haftung und eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten.

34
New cards

Was ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)?

Eine formlos mögliche Personengesellschaft, geeignet für kleine Unternehmen.

35
New cards

Was sind die Vorteile von Personengesellschaften?

Flexibilität und Steuertransparenz.

36
New cards

Was ist eine GmbH?

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, geeignet für kleine und mittlere Unternehmen mit einem Mindestkapital von 25.000 €.

37
New cards

Was ist eine Aktiengesellschaft (AG)?

Eine Kapitalgesellschaft mit einem Mindestkapital von 50.000 €, geeignet für große Unternehmen.

38
New cards

Was sind die Vorteile einer AG?

Haftungsbeschränkung und gute Finanzierungsmöglichkeiten.

39
New cards

Was sind die Nachteile einer AG?

Höhere Gründungs- und Publizitätskosten.

40
New cards

Was ist eine GmbH & Co. KG?

Eine Mischform aus Kommanditgesellschaft und GmbH.

41
New cards

Wie werden Personengesellschaften steuerlich behandelt?

Der Gewinn wird direkt den Gesellschaftern zugerechnet und unterliegt der Einkommensteuer.

42
New cards

Wie werden Kapitalgesellschaften besteuert?

Besteuerung auf Gesellschaftsebene mit Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.

43
New cards

Was ist ein zentrales Motiv für die Wahl der Rechtsform?

Die Steuerbelastung kann entscheidend sein.

44
New cards

Was sind wichtige Checkfragen für Gründer*innen?

Möchte ich allein oder im Team gründen? Wie risikobereit bin ich (Haftung)? Wie viel Kapital benötige ich? Soll mein Unternehmen schnell wachsen? Will ich Investoren beteiligen?

45
New cards

Welche typischen Rechtsformen wählen Gründer*innen?

Kleinunternehmer: Einzelunternehmen oder UG; Start-ups mit Investoren: GmbH oder AG; Familienunternehmen: häufig GmbH & Co. KG.

46
New cards

Was beschreibt die Rechtsform eines Unternehmens?

Die Rechtsform ist das 'juristische Kleid' des Unternehmens und hat weitreichende Implikationen für Finanzierung, Steuerlast und Nachfolge.

47
New cards

Warum ist die Wahl der Rechtsform entscheidend?

Die Rechtsformwahl ist eine entscheidende Weichenstellung im Unternehmenslebenszyklus und beeinflusst Haftung, Leitung, Finanzierung, Steuern, Publizität und Nachfolge.

48
New cards

Was sind die Grundformen der Finanzierung?

Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung und Mischformen/alternative Finanzierungen.

49
New cards

Was ist Eigenfinanzierung?

Finanzierung durch Eigenmittel wie Ersparnisse, Familie und Gesellschaftereinlagen, mit Vorteilen wie höherer Kreditwürdigkeit und ohne Zinszahlungen.

50
New cards

Was sind die Nachteile der Eigenfinanzierung?

Risiko der Überbeanspruchung privater Mittel.

51
New cards

Was versteht man unter Fremdfinanzierung?

Finanzierung durch Kredite/Darlehen, die Rückzahlungspflicht und Zinsen beinhalten.

52
New cards

Welche Varianten der Fremdfinanzierung gibt es?

Bankkredit, Lieferantenkredit und Förderdarlehen.

53
New cards

Was sind Mischformen der Finanzierung?

Leasing, Factoring, Mezzanine-Kapital, Crowdfunding/Crowdinvesting sowie Business Angels und Venture Capital.

54
New cards

Was sind die Phasen der Gründungsfinanzierung?

Seed Stage, Start-up Phase, First Stage und Second Stage.

55
New cards

Was ist die Seed Stage in der Gründungsfinanzierung?

Finanzierung der Idee, Businessplan und Prototyp durch Gründer*innen, Familie und Freunde.

56
New cards

Was sind Entscheidungskriterien in der Vorgründungsphase?

Kapitalbedarf, Risikoneigung, Kontrollanspruch, Kosten der Finanzierung und Flexibilität.

57
New cards

Welche Förderprogramme und staatliche Unterstützung gibt es?

Existenzgründerdarlehen, Bürgschaftsbanken, Förderzuschüsse und steuerliche Anreize.

58
New cards

Was ist die strategische Bedeutung der Finanzierung?

Finanzierung beeinflusst die Freiheit und Struktur des Unternehmens und muss zur Rechtsform und zum Standort passen.

59
New cards

Was sind typische Herausforderungen für Gründer*innen in der Vorgründungsphase?

Sicherstellung der Liquidität bis zum Break-even.

60
New cards

Was sind die Vorteile der Beteiligungsfinanzierung?

Kapital und Know-how, jedoch Abgabe von Anteilen.

61
New cards

Was ist die Bedeutung von Liquiditätsplanung in der Vorgründungsphase?

Sie ist entscheidend für die Sicherstellung von Fördermitteln und Investoren.

62
New cards

Was bedeutet 'Mischform aus Eigen- und Fremdkapital'?

Mezzanine-Kapital.

63
New cards

Was ist Crowdfunding?

Finanzierung durch viele kleine Anleger, meist digital.

64
New cards

Was sind die Risiken der Fremdfinanzierung?

Rückzahlungspflicht und oft erforderliche Sicherheiten.

65
New cards

Wie beeinflusst die Rechtsform die Finanzierung?

Die Rechtsform bestimmt die Möglichkeiten der Kapitalaufnahme und die Haftung der Gründer.

66
New cards

Was sind typische Mittel in der Start-up Phase?

Eigenkapital, Förderkredite und ggf. Business Angels.

67
New cards

Was ist der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung?

Eigenfinanzierung nutzt eigene Mittel, während Fremdfinanzierung Kredite und Darlehen erfordert.