1/410
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Gewebe
Spezialisierte Tierische Zellen, zu Geweben zusammengefasst,
Gewebe zu Funktionseinheiten; Organe zusammengefasst,
verschiedene Gewebetypen
Epithelgewebe
Binde- und Stützgewebe
Muskelgewebe
Nervengewebe
Blut
Epithelgewebe
Deckepithel →Schutz und Barriere und Stoffaustuasch
Sinnesepithel → Reizaufnahme
Drüsenepithel→ Sekretotisch aktiv, Drüsen eingebettet
Gap junctions
Hemi-Kanäle aus Connexin zusammengesetzt,
(können offen oder geschlossen vorliegen),
elektrische/chemische Kopplung von Zellen
Durchlässig für Ionen, Glucose
Desmosomen
scheibenartige Transmembranproteine (Cadherine),
mechanische Kopplung von Zellen; mit Zytoskelett assoziiert
Tight junctions
bandartige Organisation von Transmembranproteinen (Claudine, Cadherine),
Diffussionsbarriere
Basalmembran
- von Epithelzellen gebildet
- Proteinschicht aus Kollagen typ 4, Laminin und Integrin,
- mechanische Stabilisierung + Diffusionsbarriere
Binde und Stützgewebe
-> besteht aus verstreuten Zellen , die eine extrazellulare Matrix bilden Kollagenfasern , Reticulare- ,Elastische Fasern
- Kollagenfasern
- bestehen aus Kollagen Typ I , 3 helicale Filamente zusammen gecoeilt
Reticuläre Fasern
- bestehen aus Kollagen Typ III und HSPGs
- sehr dünn und verzweigt , bilden ein Netzwerk
Bei Lymphatischen Organen (Milz, Lymphknoten)
Elastische Fasern
- bestehen aus Elastin : elastisch und reversibel , stark verzweigt
In Blutgefäßen
-> Funktion v . Stutz- & Bindegewebe
- Bindegewebe: umhüllt Organe , Gefabe, Nerven und halt alle Komponenten zum. Ermglicht Stofftransport
in Interzellularraum
.Straffes faserreiches Bindegewebe : Parallel angeordnete Kollagenfasern mit dunnen lebenden Zellen (Zahn)
. lockeres faserarmes Bindegewebe : Verbindet verschiedene Organe miteinander
. reticulares Bindegewebe : mehr zellen als Fasern , bildet Grundgerist v . Lymphatischen Organen
Fettgewebe
Fettgewebe weis : so wie reticulares BW , nur zellen sind mit Lipidvakuole (Adipozyten) , Energiespeicher,Baufett als Strukturkomponente
- Adipositas : Vermehrung des Korperfetts z übergewicht , Ernahrung v. gesattigter Felte & BewegungsMangel
. Fettgewebe braun : wie weise, nur viele kleine Lipidtropfen , Warmeproduktion
Muskelfaszien
Bindegewebsstrukturen, die Muskeln und Organe umhüllen,
straffes Bindegewebe (Halt
Epimysium
dient als Verschiebeschicht zwischen der Faszie und denMuskelfaserbündeln, lockeres Bindegewebe (Verschiebbarkeit)
Endomysium
ECM
Bindegewebe innerhalb des Prim.rbündels;
umfasst Muskelfaser
Muskelzellen
Beinhaltet mehrere Myofibrillen und Zellkerne,
Myofibrille in Sarkomere unterteilt
Muskel setzt über Sehne am Knochen an
Sarkomer
1um Durchmesser und 2,5um lang
begrenzt von Z-Scheibe,
Titin als Feder/Rückstellung
M-Linie in Mitte (Myosin-Titin)
Gelenktypen
- unechte Gelenke (können keine aktive Bewegung durchführen; zB Schädelknochen);
- echte Gelenke (Kugelgelenk, Schaniergelenk, Drehgelenk)
Agglutination
Verklumpung des Bluts durch Antigen-Antikörper-Reaktion
Blutgruppe 0 Vorteil
wird rezessiv vererbt, jedoch hoher Anteil in Bevölkerung:
- geringeres Risiko für Herzkranzgefäß-Erkrankung
- Immunsystem verbessert
Universalspender: Blutzellen können jeder Blutgruppe
gespendet werden, da diese keine Antigene tragen
!! Nur Zellen, nicht das Serum !!
!! Serum kann von Blutgruppe AB an alle gespendet
werden, da hier keine Antikörper drin !!
Knochentypen
Röhrenknochen (Oberschenkel,...)
kurze Knochen (Hand-/ Fußwurzel)
flache Knochen (Rippen, Schädel)
unregelmäßige Knochen (Wirbel, Schädelbasis)
Aufbau Röhrenknochen
Schaft,2 verdickte Enden (Epiphyse), bilden Gelenkkopf;
Knochenhaut (Periost)
Arten von Knochenmark
rotes Knochenmark →blutbildend, zwischen Spongiosatrabekeln
gelbes Knochenmark →Fettmark
Spongiosa
Bälkchenknochen (Trabekel);
in Mitte von Knochen
bilden sich in Abhängigkeit der Zug- und Druckbelastung
-> Anpassung an hohe Belastungen (flexibel)
Osteozysten
Knochenzellen;
über dünne Zellausläufer netzartig miteinander verbunden,
eingebettet in Knorpelsubstanz
Osteon
Osteozyten ringartig im Wechsel mit ECM darum angeordnet,
zentral gelegenes Blutgefäß
Osteoblasten
Kleiden Knochenmarkskanäle aus,
Vorläufer der Osteozyten -> teilungsfähig eine Zelle wird
Osteozyt, die andere bleibt Osteoblast;
initiieren den Knochenaufbau
Osteoklasten
Knorpelabbauende Zellen
Knorpelgewebe
Art von Stützgewebe; bestehen aus Kollagenfasern, in Chondroitinsulfat Matrix eingebettet (von Chondrozyten gebildet)
regeneriert schlechter als Knochen,
geringe Anpassungsfähigkeit vers. Knorpel-Typen
Besitzt feine Strukturen aus Hyaluronsäure durchziehen Knorpelgewebe Proteine mit Zuckerresten binden daran (können Wasseranlagern -> wird bei Druck wieder abgegeben)
Perimysium
Epimysium geht in Perimysium über; unterteilt primäre und sekundäre Muskelfaserbündel
glattes Muskelgewebe
Innere Organe (Blutgefäß, Darm,...)
- spindelförmige Zellen,
- kontraktiler Apperat aus Aktin, Myosin und Desmin,
- Gap Junctions,
- retikuläres Bindegewebe,
- unwillkürliche Regulation
Herzmuskel