Insulin, Glukagon und Diabetes mellitus

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/9

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Flashcards zu den Hormonen Insulin und Glukagon sowie deren Rolle bei Diabetes mellitus.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

10 Terms

1
New cards

Was sind die Hauptaufgaben von Insulin?

Insulin dient dem Anabolismus und der Senkung des Blutzuckerspiegels, indem es Glucose in Muskel- und Fettzellen schleust.

2
New cards

Was passiert bei einem Anstieg des Blutzuckerspiegels?

Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels führt zur Freisetzung von Insulin.

3
New cards

Was ist der Gegenspieler von Insulin?

Glukagon, das aus den α-Zellen der Pankreasinseln stammt.

4
New cards

Wie wirkt Insulin auf den Kaliumspiegel im Blut?

Insulin führt zu einer Hypokaliämie, indem es Kalium in die Zellen transportiert und Natrium herauspumpt.

5
New cards

Was sind die Schritte zur Insulinsekretion nach einer Mahlzeit?

  1. Aufnahme von Glucose in β-Zellen; 2. Glucose wird metabolisiert und produziert ATP; 3. ATP hemmt Kaliumkanäle; 4. Depolarisation aktiviert Calciumkanäle.
6
New cards

Was ist Diabetes mellitus Typ 1?

Eine Erkrankung, die meist im Kindesalter auftritt und durch den Autoimmunprozess bedingt ist, bei dem die β-Zellen zerstört werden.

7
New cards

Was kennzeichnet Diabetes mellitus Typ 2?

Es liegt ein relativer Insulinmangel oder eine Insulinresistenz vor, wobei ausreichend Insulin produziert wird, es jedoch nicht effektiv wirken kann.

8
New cards

Was sind Inkretine?

Hormone, die im Magen-Darm-Trakt gebildet werden und die Insulinausschüttung nach einer Mahlzeit stimulieren.

9
New cards

Nennen Sie Beispiele für Inkretine.

GIP (glucoseabhängiges insulinotropes Peptid) und GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1).

10
New cards

Welche Wirkungen haben Katecholamine?

Katecholamine hemmen die Insulinfreisetzung und bereiten den Körper auf physische Belastungen vor.