1/21
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was ist Energie?
Eine Kraft, die die Fähikeit hat Arbeit zu verrichten.
Was ist Mechanische Energie und in welche Energien unterscheidet man sie?
Ein Körper, an dem Arbeit verrichtet wurde (z.B. durch Anheben, elastisches Verformen oder Beschleunigen), besitzt Energie.
Man unterscheidet potenzielle Energie und kinetische Energie.
Was ist die Mechanische potenzielle Energie?
Potenzielle Energie wird auch Lageenergie genannt; sie beschreibt die Energi eines überhöht gelagerten Körpers (z.B. Wasser in einem Stausee).
Auch ein elastisch verformter Körper speichert potenzielle Energie (z.B. die Deformationsenergie bei einer Uhrwerk-Feder oder beim Pfeilbogen).
Was ist die Mechanische kinetische Energie?
Kinetische Energie wird auch Bewegungsenergie genannt. Sie ist von der Masse eines Körpers und besonders von seiner Geschwindigkeit abhängig.
Bei Schwingungen (z.B. beim Pendel oder bei Schallwellen), aber auch bei Wasserwellen wechseln sich die beiden Energieformen dauernd ab.
Was ist Thermische Energie?
wird häufig als Wärmeenergie oder innere Energie bezeichnet; sie ist eine spezielle Energieform, die den thermischen Zustand eines Körpers beschreibt (Zitterbewegungen der Atome und Moleküle).
Wärme entsteht durch Prozesse (z.B. Reibung, Verbrennung oder Strahlung).
Thermische Energie kann nur in eine andere Energieform umgewandelt werden, wenn die Temperaturdifferenz gross genug ist. Bei kleiner Temperaturdifferenz ist Wärme meist «Abfall» (Energieverlust). Umgangssprachlich werden Wärme oder thermische Energie oft mit Temperatur verwechselt.
Was ist Strahlungsenergie?
Strahlungsenergie ist Energie, die durch elektromagnetische Wellen transportiert wird.
Strahlung (z.B. Wärmestrahlung oder Licht) kann sich auch im Vakuum über praktisch beliebige Entfernungen ausbreiten - so gelangt fast alle Energie, die wir auf der Erde nutzen, von der Sonne zu uns.
Was ist Elektrische Energie?
Die grosse Bedeutung der elektrischen Energie liegt darin, dass sie gut transportiert und mit geringen Verlusten in mechanische Arbeit, Wärme und weitere Energieformen umgewandelt werden kann.
Leider lässt sich elektrische Energie nicht in grossen Mengen und über längere Zeit direkt speichern.
Was ist Bindungsenergie?
Diese Energie kann über beliebig lange Zeit gelagert und bei Bedarf freigesetzt werden. Wir unterscheiden Bindungsenergie in der Chemie und in der Kernphysik.
Was ist Bindungsenergie in der Chemie?
Chemische Bindungsenergie wird freigesetzt, wenn neue Teilchen (Moleküle) gebildet werden, z.B. bei der Verbrennung von Kohlenstoff.
Was ist Bindungsenergie in der Kernphysik?
Nukleare Bindungsenergie wird freigesetzt bei der Veränderung von Atom-kernen, z.B. beim Spalten grosser Atomkerne (Uran), beim Verschmelzen kleiner Kerne (Wasserstoff) oder beim radioaktiven Zerfall.
Dabei tritt die Nutzenergie in verschiedenen Formen auf: als Strahlung (z.B.
Licht), als mechanische oder elektrische Energie und vor allem als Wärme.
Was wird aus Energieträgern gemacht?
Nutzenergie
Was ist Primärenergie?
Die im Naturprodukt (z.B Kohle, Erdöl, Erdgas aber auch Wasser, Sonne und Wind) enthaltene Energie.
Was ist Sekundärenergie?
Die vom Kraftwerk kommende Energie, also meistens Strom.
Was ist Nutzenergie?
Die Energieform die benötigt wird. z.B Bei einem Wärmestrahler, Thermische Energie oder bei einem Mixer Mechanische Energie.
Was ist Endenergie?
Das ist die Energie die zum erzeugen der Nutzenergie benutzt wurde. Meistens Strom aus der Steckdose.
Wie lautet der Energieerhaltungssatz?
Energie kann weder erzeugt noch verbraucht werden. Energie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden.
Wie wird der Prozess genannt wenn eine Energie in eine andere umgewandelt wird?
Umwandlungsprozess
Was ist die erste Sicherheitsregel?
Freischalten
Was ist die zweite Sicherheitsregel?
Gegen Wiedereinschalten sichern
Was ist die dritte Sicherheitsregel?
Spannungsfreiheit feststellen
Was ist die vierte Sicherheitsregel?
Erden und kurzschliessen
Was ist die fünfte Sicherheitsregel?
Benachbarte unter Spannung stehend Teile abdecken oder abschranken.