1/5
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Vor 1798 - Alte Eidgenossenschaft;Lockerer Staatenbund von 13 Orten + zugewandte Orte; Tagsatzung; soziale Ungleichheit (Stadtorte beherrschen Landgebiete); Landwirtschaft; konservativ, kaum Reformen
1798–1803 - Helvetische Republik;Französischer Einmarsch 1798; Zentralstaat nach frz. Vorbild; gleiche Rechte für Männer; Abschaffung Feudalrechte; Widerstand (z. B. Nidwalden); Finanznot; Kriegsschauplatz; Ende mit Mediationsakte 1803
1803–1815 - Mediationszeit;Staatenbund mit 19 Kantonen (neue: St. Gallen, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Graubünden); mehr Autonomie; Napoleon als Schutzherr; Stabilität; Ende mit Wiener Kongress
1815–1830 - Restauration;Bundesvertrag 1815: Staatenbund mit 22 Kantonen (neu: Wallis, Neuenburg, Genf); Neutralität anerkannt; konservative Rückkehr zur Macht; Landbevölkerung benachteiligt; Beginn liberaler Opposition
1830–1847 - Regeneration;Julirevolution in Frankreich inspiriert; Volksversammlungen fordern liberale Kantonsverfassungen; mehr Demokratie, Grundrechte, Pressefreiheit; Konflikt Liberale vs. konservativ-katholische; Sonderbundskrieg 1847, Sieg der Liberalen (Dufour)
1848 - Bundesstaat;Sieg der Liberalen; Bundesstaat statt Staatenbund; Bundesrat, Nationalrat, Ständerat, Bundesgericht; einheitliche Währung, Zoll, Armee; mehr Bürgerrechte (kein Frauenwahlrecht)