Biomembran – Vorlesung Biochemie I

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/46

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

VOCABULARY-Karteikarten zur Wiederholung zentraler Begriffe des Kapitels „Biomembran“: Aufbau, Lipidklassen, Proteine, Transportmechanismen, physikalische Eigenschaften und funktionelle Aspekte.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

47 Terms

1
New cards

Biomembran

Dünne, aus Lipiddoppelschichten aufgebaute Grenzstruktur, die Zellen und Organellen umschließt und selektive Barrieren schafft.

2
New cards

Phospholipid

Amphiphiles Membranlipid mit zwei Fettsäureketten, Glycerin- oder Sphingosin-Rückgrat und polarer Kopfgruppe mit Phosphat.

3
New cards

Lipiddoppelschicht

Selbstassoziierte Anordnung zweier Phospholipid-Monolayer, bildet das Grundgerüst biologischer Membranen.

4
New cards

Amphiphilie

Eigenschaft eines Moleküls, sowohl hydrophile als auch hydrophobe Bereiche zu besitzen.

5
New cards

Micelle

Kugelförmiges Aggregat amphiphiler Lipide mit hydrophilen Köpfen außen und hydrophoben Schwänzen innen.

6
New cards

Liposom

Geschlossenes Vesikel aus einer oder mehreren Lipiddoppelschichten, enthält wässriges Inneres.

7
New cards

Fluid-Mosaik-Modell

Beschreibt Membranen als dynamische Lipidmatrix, in die Proteine mosaikartig eingelagert sind.

8
New cards

Membranfluidität

Beweglichkeit der Lipide und Proteine innerhalb der Doppelschicht; abhängig von Temperatur, FS-Länge, Sättigung und Cholesterin.

9
New cards

Phasenübergang

Wechsel einer Lipiddoppelschicht von der festen Gelphase zur flüssigkristallinen Phase bei Überschreiten der Übergangstemperatur.

10
New cards

Flip-Flop (transversale Diffusion)

Seltenes Umklappen eines Phospholipids von einer Membranseite auf die andere, meist durch Flippasen katalysiert.

11
New cards

Laterale Diffusion

Schnelle Bewegung von Lipiden oder Proteinen innerhalb derselben Membranseite.

12
New cards

Rotation

Drehung eines Lipidmoleküls um seine Längsachse in der Membran.

13
New cards

Flexion

Schwingen bzw. Biegen der Fettsäureketten innerhalb eines Phospholipids.

14
New cards

Cholesterin

Steroidlipid, das zwischen Fettsäureketten einlagert, Fluidität verringert und Phasenübergangsbereich erweitert.

15
New cards

Asymmetrie der Membran

Unterschiedliche Lipid- und Proteinverteilung zwischen innerem und äußerem Monolayer.

16
New cards

Flippase

Enzym im glatten ER, das neu synthetisierte Phospholipide gezielt auf die cytosolische Seite befördert und Asymmetrie erzeugt.

17
New cards

Phosphatidylcholin (PC)

Häufigstes Phosphoglycerid; vorwiegend in der äußeren Membranseite lokalisiert.

18
New cards

Phosphatidylethanolamin (PE)

Phospholipid, das überwiegend in der inneren Membranseite vorkommt und Krümmung begünstigt.

19
New cards

Phosphatidylserin (PS)

Negativ geladenes Phospholipid der inneren Membranseite; externes Auftreten signalisiert Apoptose.

20
New cards

Phosphatidylinositol (PI)

Minor-Phospholipid der Innenseite, Vorstufe wichtiger Signallipide (PIP, PIP2).

21
New cards

Sphingomyelin

Sphingolipid mit Phosphocholin-Kopfgruppe; häufig in Myelinscheiden und äußeren Monolayern.

22
New cards

Sphingolipid

Lipidklasse mit Sphingosin-Rückgrat; umfasst Sphingomyelin und Glycosphingolipide.

23
New cards

Glycolipid

Lipide mit Zuckerrest, ausschließlich in äußerer Membranseite; dienen Erkennung und Blutgruppenbildung.

24
New cards

Ceramid

Grundbaustein der Sphingolipide, bestehend aus Sphingosin + Fettsäure.

25
New cards

Cerebrosid

Einfaches Glycosphingolipid mit einem Monosaccharid; elektrisch neutral.

26
New cards

Gangliosid

Komplexes Glycosphingolipid mit negativ geladener Sialinsäure; wichtiger Rezeptorbestandteil.

27
New cards

Glycocalyx

Kohlenhydratreiche Hülle aus Glycoproteinen, Proteoglykanen und Glycolipiden auf Zelloberflächen.

28
New cards

Lectin

Proteine, die spezifisch Zuckerstrukturen der Glycocalyx erkennen und binden.

29
New cards

AB0-Blutgruppensystem

Durch unterschiedliche Glycolipid-Oligosaccharide auf Erythrozytenoberflächen bestimmt.

30
New cards

Integrales Membranprotein

Protein, das die Lipiddoppelschicht ganz oder teilweise durchspannt.

31
New cards

Peripheres Membranprotein

Protein, das locker an Membranoberfläche oder integrale Proteine gebunden ist.

32
New cards

Lipidanker

Kovalenter Lipidrest (z. B. Myristyl-, Prenyl-, Palmityl- oder GPI-Anker), der ein Protein in der Membran verankert.

33
New cards

Kanalprotein (Porin)

Bildet wassergefüllte Pore für passiven, schnell diffundierenden Stofftransport.

34
New cards

Transporter (Carrier)

Protein, das Substrate bindet und über Konformationswechsel durch die Membran befördert.

35
New cards

Uniport

Transporter, der nur ein Substrat in eine Richtung befördert.

36
New cards

Symport

Gekoppelter Transport von zwei Substraten in dieselbe Richtung (z. B. Glucose-Na⁺-Symporter).

37
New cards

Antiport

Gekoppelter Transport von zwei Substraten in entgegengesetzte Richtungen (z. B. Na⁺/Ca²⁺-Austauscher).

38
New cards

Aktiver Transport

Energieabhängiger Stofftransport gegen ein Konzentrationsgefälle, zumeist durch ATP-Hydrolyse.

39
New cards

Na⁺/K⁺-ATPase

Primäre Ionenpumpe, die 3 Na⁺ aus und 2 K⁺ in die Zelle transportiert; erhält Membranpotential.

40
New cards

SERCA (Ca²⁺-ATPase)

Pumpe im sarkoplasmatischen/ endoplasmatischen Retikulum, die Ca²⁺ ins Lumen befördert.

41
New cards

Selektive Permeabilität

Eigenschaft der Membran, bestimmte Moleküle/ Ionen passieren zu lassen und andere nicht.

42
New cards

Detergens (z. B. SDS)

Amphiphiles Reinigungsmittel, das Membranen auflöst und Proteine solubilisiert.

43
New cards

Selbstassemblierung

Spontane Bildung geordneter Strukturen (z. B. Lipiddoppelschicht) allein durch hydrophobe Effekte.

44
New cards

Endocytose

Aufnahme extrazellulärer Makromoleküle durch Einstülpung der Plasmamembran und Vesikelbildung.

45
New cards

Phagolysosom

Vesikel, das durch Fusion von Phagosom und Lysosom entsteht und Mikroben abbaut.

46
New cards

Cytoskelett

Netzwerk aus Proteinfilamenten im Zellinneren, das Form, Stabilität und Membrankontakte vermittelt.

47
New cards

Extrazelluläre Matrix

Fibrilläres Geflecht (u. a. Kollagen), das Zellen umgibt und Gewebe zusammenhält.