VL5 - Fake News

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/44

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

45 Terms

1
New cards

Was machen Fake News aus?

  • inhaltliche Falschaussagen + falscher Kontext

  • polarisierend

  • emotional aufgeladen → v.a. negative Reaktionen → Wut, Hass, Angst

  • Absicht zu täuschen/in die Irre zu führen

  • häufig auf Social Media

  • häufig gesellschaftliche, wirtschaftliche & politische Themen

2
New cards

Was sind Fake News?

  • geringer Wahrheitsgehalt,

  • erstellt mit der Intention zu täuschen,

  • präsentiert als journalistisches Format

3
New cards

Gibt es eine feste Definition, wie viel Wahrheit in Fake News enthalten sein darf?

Nein, bisher gibt es keine verbindliche Definition, wie viel Wahrheit und wie viel Fake in Fake News enthalten sein müssen, damit sie als Fake News gelten

4
New cards

Wie werden systematisch Fake News oft verbreitet?

über ganze Webseiten & Blogs

5
New cards

Wie entstehen Fake News?

  • Desinformation (desinformation)

  • Parteiliche Nachrichten mit starker Einfärbung (hyperpartisan news)

  • Fehlinformationen (misinformation)

  • Regenbogenpresse (yellow Press)

6
New cards

Was versteht man unter Desinformation (desinformation)?

= Informationen, die falsch oder ungenau sind und in der Absicht erstellt wurden, Menschen irrezuführen (nicht nur auf Online News beschränkt)

7
New cards

Was versteht man unter Parteiliche Nachrichten mit starker Einfärbung (hyperpartisan news)?

Nachrichteninhalte, die nicht vollständig erfunden sind → sondern Ereignisse, die tatsächlich stattgefunden haben, mit einer starken parteipolitischen Voreingenommenheit/Einfärbung im Sinne der Parteiansichten

8
New cards

Was versteht man unter Fehlinformationen (misinformation)?

= Informationen, die falsch, ungenau oder irreführend sind

→ Anders als Desinformation haben Fehlinformationen nicht die ausdrückliche Intention einer Täuschung (z.B. Fehlmeldung in Zeitung, reißerische Überschrift)

9
New cards

Was versteht man unter Regenbogenpresse (yellow Press)?

= Zeitungen, Zeitschriften oder Websites, die schlecht recherchiert sind und sensationslüstern sind → Ziel : Verkaufszahlen oder Klicks erhöhen

10
New cards

Wie könnten Fake News „funktionieren“ bzw. welche Mechanismen werden verwendet?

  • Confirmation Bias

  • Storytelling

  • Rehearsal / Fluency Effect

  • Vertrauen gestärkt in Influencer durch parasoziale Beziehungen

11
New cards

Wie viele Mechanismen gibt es um Fake News zu erklären?

6 Mechanismen von Fake News

12
New cards

Zwischen welchen 6 Mechanismen von Fake News unterscheidet man?

  1. Identitätsbetrug

  2. Emotion

  3. Polarisierung

  4. Verschwörung

  5. Verruf

  6. Trollen

13
New cards

Was versteht man unter Identitätsbetrug als Mechanismus?

= Verwenden der Identität einer berühmten Person oder Organisation → Nickname leicht abgeändert, häufig auf Social Media

14
New cards

Was versteht man unter Emotion als Mechanismus?

= Nutzen von provokativen Inhalten, die starke Emotionen (Angst, Wut, Mitleid usw.) auslösen → emotionaler Content geht eher viral und wird eher erinnert

15
New cards

Was versteht man unter Polarisierung als Mechanismus?

= Gesellschaftliche Spannungen & Differenzen absichtlich verstärken → mehr Empathie für eine Seite zu erhalten

16
New cards

Was versteht man unter Verschwörung als Mechanismus?

= Bezug auf Verschwörungstheorien → alternative Erklärungen werden für Ereignisse verwendet

17
New cards

Was sind Merkmale von Verschwörungstheorien und wieso funktionieren sie so gut?

  • geben einfache Antworten auf komplexe Situationen

  • uniqueness -> Menschen mit geringem Selbstbewusstsein können sich als was besonderes fühlen

  • Manche sind so abstrakt, dass man sie nicht widerlegen kann

  • Riesengroßer Effekt -> Riesengroßer Grund (Ursache -> Wirkung)

18
New cards

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Alternativerklärung liefern & mehrfach wiederholen

19
New cards

Was versteht man unter Verruf als Mechanismus?

= Kritiker der Fake News werden verunglimpft → verringert ihre Glaubwürdigkeit

  • Ablenken von eigenen Fake News

20
New cards

Was versteht man unter Trollen als Mechanismus?

Gezielt emotionale Reaktionen der Zielgruppe hervorrufen durch Verwendung der genannten Strategien mithilfe von Trollen

21
New cards

Wie entstehen Fake News? Welche Annahme gibt es?

Politische Motivation als häufige Erklärung

22
New cards

Was sind die 2 Annahmen bei politische Motivation als häufige Erklärung?

  • Annahme 1: Menschen sind motiviert, va. (Fehl-)Informationen zu konsumieren, die zu ihrer politischen Identität passen (‚identity-protective cognition‘)

  • Annahme 2: Menschen legen mehr Wert auf die Loyalität zu ihrer politischen Identität als auf die Wahrheit. → haben daher teils Schwierigkeiten zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden und glauben Informationen, die mit ihren ideologischen/ politischen Überzeugungen übereinstimmen

23
New cards

Was sagt die Empirie/Studien?

verhältnismäßig geringen Effekt der politischen Motivation → Personen glauben Nachrichten, die richtig sind, jedoch nicht mit ihren ideologischen Überzeugungen übereinstimmen, eher als falschen, aber mit ihrer politischen Einstellung stimmigen Nachrichten.

→ Zudem können Personen den Wahrheitsgehalt von Informationen bei Nachrichten, die mit ihren politischen Überzeugungen übereinstimmen, besser einschätzen als bei Nachrichten, die nicht mit ihren politischen Überzeugungen übereinstimmen.

24
New cards

Was ist der Beitrag von System 1 und System 2?

Abwägen (System 2) schützt vor falscher Intuition & kann diese korrigieren → wenn System 2 aktiver ist → falschem Nachrichteninhalt wird weniger vertraut, unabhängig davon ob der falsche Inhalt mit der eigenen politischen Überzeugung übereinstimmt oder nicht

25
New cards

Was passiert wenn Personen System 2 „einschalten“?

Politisches Basiswissen als kritischer Faktor → Basiswissen muss vorhanden sein, damit System 2 wirken kann

26
New cards

Was ist die Quintessenz aus der Metastudie zu System 1 und 2 in Bezug auf Fake News?

→ Personen, die mehr reflektieren (System 2), können besser zwischen falschen und richtigen Nachrichten unterscheiden

→ Unterscheidungsleistung ist höher für mit der eigenen politischen Ansicht stimmigen Nachrichten als für nicht stimmige Nachrichten

→ Effekt der kognitiven Reflexion ist ungefähr doppelt so hoch wie der Effekt der politischen/ideologischen Übereinstimmungen

<p>→ Personen, die mehr reflektieren (System 2), können besser zwischen falschen und richtigen Nachrichten unterscheiden </p><p>→ Unterscheidungsleistung ist höher für mit der eigenen politischen Ansicht stimmigen Nachrichten als für nicht stimmige Nachrichten</p><p>→ Effekt der kognitiven Reflexion ist ungefähr doppelt so hoch wie der Effekt der politischen/ideologischen Übereinstimmungen</p>
27
New cards

Welche weitere Heuristiken bestärken die Entstehung von Fake News?

  • Ähnlichkeitsheuristik und Fluency-Heuristik

  • Quellen von Fake News und soziale Norm

  • Emotional aufgeladene Überschriten

28
New cards

Was versteht an unter Ähnlichkeitsheuristik und Fluency-Heuristik?

= wenn Personen einer Fake Nachricht vormals ausgesetzt Warren, kann dies Einfluss darauf haben, ob später weiteren Fake News geglaubt wird → Gefühl der Ähnlichkeit/Vertrautheit durch ,,Wiedererkennen” der Fake Nachricht kann dazu führen, dass man weitere Fake Nachrichten vertraut

29
New cards

Was versteht man unter Quellen von Fake News und soziale Norm?

= Menschen glauben eher Fake News, wenn diese von als vertrauenswürdig eingestuften Personen stammen → zB. Fake News von Politikern + viele Likes unterstützen die Glaubwürdigkeit von Fake News auf Social Media (social proof)

30
New cards

Was versteht man unter emotional aufgeladene Überschriften?

= bei starken Emotionen wird eher falschen Meldungen geglaubt

31
New cards

Was zeigte eine Studie im Kontext von Nachrichtenüberschriften zu politischen Inhalten?

Dass das Wissen, dass es sich um Fake News handeln (könnte), wenig Einfluss darauf hat, ob Personen die Fake News auch teilen und weiterverbreiten

→ Personen geben an, auch Inhalte und Nachrichten-Headlines zu teilen, bei denen sie nicht sicher sind, ob diese wahr sind

32
New cards

Wie beeinflusst Unaufmerksamkeit/Ablenkung durch Social Media Inhalte das Teilen von Fake News?

Wenn Personen vor dem Teilen von Nachrichten gefragt werden, ob diese Nachrichten wahr oder falsch sind → Personen fangen an darüber nachzudenken & teilen deutlich weniger falsche Nachrichten → System 2 wird aktiviert

33
New cards

Welche medienpsychologischen Maßnahmen könnten entwickelt werden, um dem Glauben und Teilen von Fake News entgegenzuwirken?

  • kurzes Pop Up wenn man Beitrag teilen will → ,,Hast du den Beitrag wirklich gelesen?“ → gibt Nutzer kurz Zeit nachzudenken → triggert System 2

  • Like Funktion/Anzahl deaktivieren → Verhindern von Social Proof

  • Indikator für emotional verfasste Beiträge → ordnet ein ob Beitrag emotional verfass wurde → kritisches Lesen fördern

34
New cards

Wer sind Kahneman und Tversky?

Zwei Psychologen, die ab den 1960ern die wesentlichen standardökonomischen Nutzenmodelle in Frage stellten → legten gemeinsam Grundstein der Verhaltensökonomie

35
New cards

Was waren die Haupterkenntnisse von Kahneman & Tversky die zur Etablierung der Prospect Theory führten?

  • Verluste werden stärker gewichtet als gleich hohe Gewinne

  • Referenzpunkt hat zentrale Bedeutung für unseren impliziten Nutzen

36
New cards

Welchen Meilenstein erzielte Kahneman 2002?

Erhielt als erster Psychologe den Wirtschaftsnobelpreis für die Formulierung der Prospect Theory

37
New cards

Wer ist Richard Thaler?

Einer der weltweit führenden Verhaltensökonomen → forscht u.a. Zu Marktanomalien und Entscheidungen entgegen standardökonomischer Grundlagen

38
New cards

Welchen Meilenstein erzielte Thaler 2017?

Den Wirtschaftsnobelpreis

39
New cards

Was ist der Homo Oeconomicus?

Der ideale Mensch laut den Ökonomen

40
New cards

Was sind 3 Merkmale/Annahmen zum Homo Oeconomicus?

  • Unbegrenzte Rationalität → Menschen sind rationale Nutzenmaximierer, die immer nach dem Optimum streben

  • Unbegrenzte Willenskraft → hat keine Emotionen & Selbstkontrollprobleme → er verfolgt die Optimierung seines Nutzen ohne Einschränkung

  • Unbegrenztes Eigennutzstreben → Menschen sind Eigennutzmaximierer → sie streben danach, ihren eigenen Nutzen zu maximieren

41
New cards

Wie sehen in der Realität die Menschen aus?

  • Menschen machen Fehler bei der Informationsaufnahme- & Verarbeitung. → haben nur begrenzte Fähigkeiten, Informationen aufzunehmen & zu bearbeiten → greifen deswegen auf Heuristiken zurück → bei Anwendung dieser kann es zu systematischen Fehlern kommen → sog. Biases

  • Menschen vertragen unbequeme Entscheidungen → auch wenn sie um die langfristigen Folgen ihres Handelns wissen, entscheiden sie sich häufig dagegen

  • Menschen sind nicht ausschließlich egoistisch → sie sorgen sich um andere Menschen und sind fair

42
New cards

Wo agiert Verhaltensökonomie?

An der Schnittstelle zwischen Ökonomie & Psychologie → „Versöhnung“ der Menschenbilder

43
New cards

Wonach sucht die Verhaltensökonomie?

Sucht nach Mustern im Verhalten von Menschen („Behavioral Patterns“) & versucht deren Relevanz im ökonomischen Kontext aufzuzeigen

44
New cards

Was ist das fiktive Idealbild in der Verhaltensökonomie?

Der Homo Oeconomicus

45
New cards

Nenne Beispiele für Entscheidungs-Architektur und Nudging

  • Obst/Gemüse steht im Supermarkt weiter vorne als der Rest

  • Trauriger Emoji bei Geschwindigkeitsüberschreitung

  • Nuggets, damit Zigaretten richtig entsorgt werden → Gamification

  • Budget, damit mehr Recup-Becher genutzt werden statt Wegwerf-Becher