Einfluss des Lichts auf Tiere und Pflanzen

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/29

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Flashcards in German for vocabulary related to the influence of light on animals and plants, covering photoperiodism, seasonal adaptations, and related concepts.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

30 Terms

1
New cards

Fotoperiode

Die wiederkehrenden Lichtzeiten eines Tages.

2
New cards

Innere Jahresuhr

Eine angeborene innere Uhr, die Jahresleistungen wie Vogelzug und Gonadenreifung steuert.

3
New cards

Jahresrhythmus-Steuerung

Der Abgleich der inneren Jahresuhr mit der tatsächlichen Jahreszeit, gesteuert durch die Fotoperiode.

4
New cards

Saisondiphänismus

Ein saisonaler Wechsel des Fells, ausgelöst durch die Fotoperiode.

5
New cards

Melatonin

Ein Hormon, das bei der tagesperiodischen inneren Uhr von Vögeln und Säugetieren eine Rolle spielt und vor allem nachts produziert wird.

6
New cards

Vogeluhr

Die Anpassung des Beginns des Morgengesangs von Vögeln an den Zeitpunkt des Sonnenaufgangs.

7
New cards

Sonnenpflanzen

Pflanzen, die volles Licht bis Halbschatten tolerieren.

8
New cards

Schattenpflanzen

Pflanzen, die tiefen Schatten tolerieren.

9
New cards

Sonnenblätter

Blätter, die klein, stabil und häufig mit einem Wachsüberzug versehen sind.

10
New cards

Schattenblätter

Blätter, die größer und dünner sind.

11
New cards

Phytochromen

Moleküle, die durch Licht Entwicklungsvorgänge in Pflanzen auslösen.

12
New cards

Langtagpflanzen

Pflanzen, die bei langen Tagen blühen.

13
New cards

Kurztagpflanzen

Pflanzen, die bei kurzen Tagen blühen.

14
New cards

Fotoperiodismus

Die Abhängigkeit der Blühfähigkeit von der Lichtperiode.

15
New cards

RGT-Regel

Beschreibt den Einfluss der Temperatur auf chemische Reaktionen.

16
New cards

Fotoperiode

Die wiederkehrenden Lichtzeiten eines Tages, die das Verhalten und die physiologischen Prozesse von Organismen beeinflussen.

17
New cards

Innere Jahresuhr

Eine angeborene innere Uhr, die Jahresleistungen wie Vogelzug und Gonadenreifung steuert und durch Umweltreize beeinflusst wird.

18
New cards

Jahresrhythmus-Steuerung

Der Abgleich der inneren Jahresuhr mit der tatsächlichen Jahreszeit, gesteuert durch die Fotoperiode und andere Umweltfaktoren wie Temperatur.

19
New cards

Saisondiphänismus

Ein saisonaler Wechsel des Fells, ausgelöst durch die Fotoperiode, um die Tarnung und Thermoregulation zu verbessern.

20
New cards

Melatonin

Ein Hormon, das bei der tagesperiodischen inneren Uhr von Vögeln und Säugetieren eine Rolle spielt und vor allem nachts produziert wird, um Schlaf-Wach-Zyklen zu regulieren.

21
New cards

Vogeluhr

Die Anpassung des Beginns des Morgengesangs von Vögeln an den Zeitpunkt des Sonnenaufgangs, um die Kommunikation und Revierverteidigung zu optimieren.

22
New cards

Sonnenpflanzen

Pflanzen, die volles Licht bis Halbschatten tolerieren und an Standorten mit hoher Lichtintensität gut wachsen.

23
New cards

Schattenpflanzen

Pflanzen, die tiefen Schatten tolerieren und an Standorten mit geringer Lichtintensität überleben können.

24
New cards

Sonnenblätter

Blätter, die klein, stabil und häufig mit einem Wachsüberzug versehen sind, um die Transpiration zu reduzieren und die Lichtabsorption zu optimieren.

25
New cards

Schattenblätter

Blätter, die größer und dünner sind, um die Lichtabsorption in Umgebungen mit wenig Licht zu maximieren.

26
New cards

Phytochromen

Moleküle, die durch Licht Entwicklungsvorgänge in Pflanzen auslösen, wie z.B. Keimung, Wachstum und Blütenbildung.

27
New cards

Langtagpflanzen

Pflanzen, die bei langen Tagen blühen, typischerweise im späten Frühjahr oder Sommer.

28
New cards

Kurztagpflanzen

Pflanzen, die bei kurzen Tagen blühen, typischerweise im Herbst oder Winter.

29
New cards

Fotoperiodismus

Die Abhängigkeit der Blühfähigkeit von der Lichtperiode, die es Pflanzen ermöglicht, ihre Blütezeit an die saisonalen Bedingungen anzupassen.

30
New cards

RGT-Regel

Beschreibt den Einfluss der Temperatur auf chemische Reaktionen, wobei eine Temperaturerhöhung um 10 °C die Reaktionsgeschwindigkeit in etwa verdoppelt.