1/15
Flashcards zum Thema MSA-mündliche Prüfung in Geografie Bremen 2025
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was ist der Treibhauseffekt?
Ein natürlicher Prozess, der die Erde warm hält und Leben ermöglicht, indem die Atmosphäre Sonnenlicht passieren lässt, aber einen Teil der von der Erde abgestrahlten Wärme zurückhält.
Wie funktioniert der natürliche Treibhauseffekt?
Sonnenstrahlung wird von der Erdoberfläche absorbiert, die diese erwärmt. Die erwärmte Erde strahlt Infrarotstrahlung ab, die von Treibhausgasen absorbiert und wiederabgestrahlt wird, was die Erdoberfläche zusätzlich erwärmt.
Nenne die wichtigsten natürlichen Treibhausgase.
Wasserdampf (H₂O), Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Lachgas (N₂O) und Ozon (O₃).
Was ist der anthropogene Treibhauseffekt?
Die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffekts durch menschliche Aktivitäten.
Nenne die Ursachen des anthropogenen Treibhauseffekts.
Verbrennung fossiler Brennstoffe, Entwaldung, Landwirtschaft und industrielle Prozesse.
Nenne die Folgen des verstärkten Treibhauseffekts.
Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, Schmelzen von Eis und Gletschern, Veränderung der Niederschlagsmuster, Versauerung der Ozeane und Zunahme von Extremwetterereignissen.
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den anthropogenen Treibhauseffekt zu reduzieren?
Reduktion der Treibhausgasemissionen, Aufforstung, Technologien zur CO₂-Abscheidung und politische Maßnahmen.
Was beschreibt den Kohlenstoffkreislauf?
Ein Kreislauf, in dem Kohlenstoff zwischen der Atmosphäre, dem Boden, der Vegetation und den Ozeanen zirkuliert.
Wie hoch ist die geschätzte Gesamtmenge an Kohlenstoff auf der Erde?
Ca. 75 Mio. GT (Gigatonnen).
Wie verteilt sich der Kohlenstoff auf die einzelnen Bereiche der Erde?
720 GtC in der Atmosphäre, 803 GtC in der Vegetation und Lebewesen, 1500 GtC im Boden und 38.000 GtC in den Ozeanen.
Was sind Kohlenstoffquellen und Kohlenstoffsenken?
Bereiche, die entweder mehr oder weniger Kohlenstoff abgeben, als sie aufnehmen.
Nenne Beispiele für Ökosysteme, die als Kohlenstofflager betrachtet werden können.
Sibirische Permafrostböden und Amazonas Regenwald.
Was ist ein Rückkopplungseffekt im Zusammenhang mit Kohlenstoff?
Ein Effekt, bei dem eine plötzliche Freisetzung von Kohlenstoff zu einer stärkeren Erwärmung führt, was wiederum eine stärkere Freisetzung von Kohlenstoff verursacht.
Assimilation
Bindung von Kohlenstoff
Dissimilation
Freisetzung von Kohlenstoff
Diffusion
Durchmischung des Wassers mit Kohlenstoff