1/19
Übungsfragen zu Gerechtigkeitskonzepten, Rentensystem und sozialer Marktwirtschaft in Deutschland.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
|---|
No study sessions yet.
Was beschreibt soziale Gerechtigkeit?
Die faire Verteilung von Ressourcen, Chancen und Rechten innerhalb einer Gesellschaft.
Nenne ein Prinzip der sozialen Gerechtigkeit, bei dem alle Menschen gleiche Anteile erhalten.
Egalitätsprinzip
Wie werden Ressourcen und Chancen nach dem Leistungsprinzip verteilt?
Nach individueller Leistung, Anstrengung und Verdienst.
Was ist das Hauptziel des Bedarfsprinzips?
Ausgleich von Benachteiligungen durch Verteilung nach individuellem Bedarf.
Welches Problem tritt beim Egalitätsprinzip auf?
Ignoriert individuelle Unterschiede und Lebenslagen, kann demotivierend wirken und ist kaum praktikabel in komplexen Gesellschaften.
Warum ist Leistung schwer objektiv messbar?
Leistung ist subjektiv, und Startungleichheiten bleiben oft unberücksichtigt.
Was ist eine Herausforderung beim Bedarfsprinzip?
Bedarf ist schwer eindeutig zu bestimmen, Gefahr von Übertreibung subjektiver Bedürfnisse, möglicher Verlust von Leistungsanreizen und hoher Verwaltungsaufwand.
Wie funktioniert das Rentensystem in Deutschland?
Es ist ein umlagefinanziertes System, bei dem jüngere Generationen die Renten der älteren Generationen finanzieren.
Welche Herausforderung bringt der demografische Wandel für das Rentensystem?
Immer weniger Beitragszahler pro Rentner und Babyboomer gehen bald in Rente, was zu finanziellen Problemen führt.
Welche Lösung wird diskutiert, um das Rentensystem zu entlasten?
Späterer Renteneintritt
Welche Vorbehalte gibt es bei einem späteren Renteneintritt?
Nicht alle können länger arbeiten (z.B. körperlich Belastete), Gefahr sozialer Ungleichheit, Arbeitslosigkeit bei Älteren
Nenne die fünf Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung.
Gesetzliche Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung.
Was bedeutet das Solidarprinzip in der Sozialversicherung?
Alle helfen mit, Schwache werden mitgetragen.
Was bedeutet das Subsidiaritätsprinzip?
Erst Selbsthilfe, dann Hilfe von übergeordneten Stellen (z.B. Staat).
Wie funktioniert das Umlageverfahren?
Aktive Erwerbstätige zahlen Beiträge, die die Rente der älteren Generation finanzieren.
Was ist ein Hauptproblem der gesetzlichen Rentenversicherung?
Weniger Beitragszahler und mehr Rentner.
Wie versuchen Politik und Wirtschaft, die Finanzierungsschwierigkeiten der Rente zu lösen?
Späterer Renteneintritt, private Vorsorge, höhere Beiträge oder Steuern.
Was ist die Grundidee der sozialen Marktwirtschaft?
Verbindung von Freiheit und sozialer Sicherheit, Ziel ist Wohlstand für alle.
Welche Rolle spielt der Staat in der sozialen Marktwirtschaft?
Sichert Rahmenbedingungen, greift aber nicht direkt steuernd in den Markt ein, schützt Schwache und sorgt für Ausgleich.
Welche Leitlinie gehört ebenfalls zur sozialen Marktwirtschaft?
Umverteilung und Vorsorge: Staat sorgt für Mindeststandards (z.B. Bildung, Wohnen, Gesundheitsversorgung).