1/132
Diese Flashcards konzentrieren sich auf wichtige Begriffe und Konzepte aus dem Bereich des Nervensystems und der Nervenzellen, die für das Verständnis der biologischen Grundlagen der menschlichen Physiologie entscheidend sind.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Nervensystem
Ein Netzwerk von Nervenzellen, das Informationen über Reize austauscht und Reaktionen im Körper steuert.
Reize
Äußere oder innere Signale, die vom Nervensystem wahrgenommen werden.
Erregung
Die elektrische Aktivität einer Nervenzelle, die zur Weiterleitung von Informationen führt.
Ganglienzelle
Eine Nervenzelle, die Nervensignale leitet und in der Regel in Gruppen oder Knoten organisiert ist.
Neuriten
Fortsätze von Nervenzellen, die als Leitungen für die Übertragung von Signalen fungieren.
Unipolare Ganglienzellen
Nervenzellen mit nur einem Neurit, die meist in den Sinnesorganen vorkommen.
Bipolare Ganglienzellen
Nervenzellen mit zwei gegenüberliegenden Neuriten, häufig in Gleichgewichtsnerven.
Multipolare Ganglienzellen
Nervenzellen mit mehr als zwei Fortsätzen, wobei einer als Neurit oder Axon fungiert.
Dendriten
Verzweigte Fortsätze einer Nervenzelle, die Signale von anderen Zellen empfangen.
Synapsen
Verbindungsstellen zwischen Nervenzellen, wo die Übertragung von Signalen erfolgt.
Zentralnervensystem (ZNS)
Der Teil des Nervensystems, der aus Gehirn und Rückenmark besteht.
Peripheres Nervensystem (PNS)
Der Teil des Nervensystems, der die Nerven enthält, die außerhalb des Gehirns und Rückenmarks liegen.
Myelinscheide
Eine fetthaltige Schicht, die Nervenfasern umhüllt und die Leitungsgeschwindigkeit von Signalen erhöht.
Ruhemembranpotenzial
Der Zustand einer Nervenzelle, in dem ihr Membranpotenzial konstant ist.
Aktionspotenzial
Eine kurzzeitige Änderung des Membranpotentials in einer Nervenzelle während der Signalübertragung.
Erregungsleitung
Die Weiterleitung eines Aktionspotentials entlang einer Nervenzelle.
Erregungsübertragung
Die Übertragung von Impulsen zwischen Nervenzellen an der Synapse.
Schnürung
Die Unterbrechungen in der Myelinscheide, die eine schnellere Signalübertragung ermöglichen.
Sympathikus
Der Teil des vegetativen Nervensystems, der den Körper in einen aktivierten Zustand versetzt.
Parasympathikus
Der Teil des vegetativen Nervensystems, der den Körper in einen entspannten Zustand versetzt.
Acetylcholin
Ein Neurotransmitter, der sowohl vom Sympathikus als auch vom Parasympathikus verwendet wird.
Calciumionen
Ionen, die in der Erregungsübertragung eine Rolle spielen, indem sie Transmitter freisetzen.
Spinalnerven
Nerven, die vom Rückenmark ausgehen und die Verbindung zur Peripherie herstellen.
Graue Substanz
Der Bereich im Rückenmark, der die Zellkörper der Nervenzellen enthält.
Weiße Substanz
Der Bereich im Rückenmark, der aus den Nervenfasern besteht, die Signale leiten.
Thalamus
Ein Teil des Zwischenhirns, der Sinnesempfindungen verarbeitet und an die Großhirnrinde weiterleitet.
Hypothalamus
Ein regulatorisches Zentrum im Gehirn, das wichtige vegetative Funktionen steuert.
Kleinhirn
Ein Bereich des Gehirns, der die Motorik und die Koordination von Bewegungen steuert.
Großhirn
Der größte Teil des Gehirns, der für höhere Funktionen wie Denken, Fühlen und Handeln verantwortlich ist.
Erregungsleitung
Der Prozess, durch den ein Aktionspotenzial entlang einer Nervenzelle weitergeleitet wird.
Sensorische Zentren
Bereiche im Gehirn, die Sinnesinformationen verarbeiten.
Motorische Zentren
Bereiche im Gehirn, die für die Steuerung von Bewegungen verantwortlich sind.
Neurotransmitter
Chemische Botenstoffe, die Signale zwischen Nervenzellen übertragen.
Erregungsübertragung
Die Übertragung von Informationen über Synapsen zwischen Nervenzellen.
Ganglien
Gruppen von Nervenzellen, die Informationen innerhalb des Nervensystems verarbeiten.
Biologie der Nervenzellen
Das Studium der Struktur und Funktion von Nervenzellen im Nervensystem.
Degenerative Krankheiten
Krankheiten, die zu einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen führen.
Rückenmark
Ein Teil des zentralen Nervensystems, der zwischen Gehirn und Körper vermittelt.
Nervenzellen
Zellen, die elektrische Signale erzeugen und leiten.
Gliazellen
Unterstützende Zellen im Nervensystem, die beschützend wirken und Nährstoffe liefern.
Erregungsweiterleitung
Der Prozess des Übertragens eines Aktionspotentials entlang einer Nervenfaser.
Implikationen bei Verletzungen
Folgen, die aus Verletzungen des Nervensystems resultieren können.
Motorische Endplatte
Der synaptische Ort, an dem Nervenimpulse auf Muskeln übertragen werden.
Vielfältige Funktionen des Nervensystems
Die Vielzahl an Aufgaben, die das Nervensystem zur Regulierung des Körpers erfüllt.
Periphere Nervenbahnen
Die Nervenbahnen, die die Kommunikation zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Rest des Körpers ermöglichen.
Rhythmus der Atmung
Die Steuerung der Atmung, die im zentralen Nervensystem erfolgt.
Hirnrinde
Die äußere Schicht des Gehirns, die für höhere kognitive Funktionen verantwortlich ist.
Neuroanatomie
Das Wissen um die Struktur des Nervensystems.
Biologische Signale
Signale, die durch bioelektrische Prozesse in Nervenzellen erzeugt werden.
Anpassungsmechanismen des Nervensystems
Die Fähigkeit des Nervensystems, sich an Veränderungen in der Umgebung oder im Inneren des Körpers anzupassen.
Zwischenhirn
Ein Gehirnareal, das der Steuerung von Emotionen und vegetativen Funktionen dient.
Ionenströme
Bewegung von Ionen, die elektrische Signale in Nervenzellen erzeugen.
Schutzmechanismen des Gehirns
Strukturen wie die Hirnhäute, die das Gehirn vor Verletzungen schützen.
Verbindung von Nervenzellen
Die Art und Weise, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren.
Neurophysiologie
Das Studium der Funktionen der Nervenzellen und deren Kommunikationsweise.
Schaltapparat
Ein Begriff für die graue Substanz im Rückenmark, die Informationen umschaltet.
Leitungsapparat
Ein Begriff für die weiße Substanz im Rückenmark, die für die Signalübertragung sorgt.
Erregungsmechanismen
Die biologischen Prozesse, die an der Erregung von Nervenzellen beteiligt sind.
Langsame Vervielfältigung von Nervenzellen
Die begrenzte Fähigkeit von Nervenzellen, sich zu regenerieren.
Drei Hirnhäute
Die Schutzschichten, die das Gehirn umgeben.
Schutzfunktion des Nervensystems
Die Aufgaben des Nervensystems, den Körper vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
Körperkern-Temperaturregulation
Die Funktion des Hypothalamus zur Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur.
Lern- und Gedächtnisprozesse
Die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu speichern und abzurufen.
Innere Organe
Körperteile, die für lebenswichtige Funktionen wie Verdauung und Atmung verantwortlich sind.
Entzündliche Krankheiten
Krankheiten, die durch Entzündungen im Nervensystem gekennzeichnet sind.
Multiple Sklerose
Eine Erkrankung des Nervensystems, bei der die Myelinscheiden zerfallen.
Kombination der Hirnzentren
Das Zusammenspiel verschiedener Bereiche des Gehirns zur Erledigung komplexer Aufgaben.
Neurotransmitter-Systeme
Die Netzwerke von chemischen Botenstoffen, die in der Kommunikation zwischen Nervenzellen eine Rolle spielen.
Prüfungsfragen zum Nervensystem
Fragen, die verwendet werden, um das Wissen über das Nervensystem zu überprüfen.
Test zur Ganglienzelle
Eine Übung zur Überprüfung des Wissens über den Aufbau und die Funktion von Ganglienzellen.
Körperliche Reaktionen des Nervensystems
Die physischen Reaktionen des Körpers auf Reize, die durch das Nervensystem vermittelt werden.
Emotionale Regulierung im Gehirn
Die Funktion bestimmter Hirnareale, die die Emotionen steuern.
Beteiligung der Zellen am Nervensystem
Die Rolle, die Zellen im Gesamtgefüge des Nervensystems spielen.
Schutz vor Degeneration
Mechanismen, die Nervenzellen vor dem Verlust ihrer Funktion schützen.
Krankheitssymptome im Nervensystem
Physische und psychische Symptome, die durch Störungen im Nervensystem verursacht werden.
Erregungsleitungswege
Die spezifischen Wege, die elektrische Impulse in Nervenzellen folgen.
Funktionsweise des vegetativen Nervensystems
Die automatische Regulierung der Körperfunktionen, die unabhängig vom Willen abläuft.
Relation zwischen Zentren des Gehirns
Die Interaktionen zwischen verschiedenen Teilbereichen des Gehirns.
Koordinierung von Bewegungen
Das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen unter der Leitung des Nervensystems.
Verbindung des centralen Nervensystems mit der Peripherie
Der Mechanismus, der die Kommunikation zwischen dem Gehirn, dem Rückenmark und den restlichen Körperteilen sicherstellt.
Neurologische Störungen
Krankheiten oder Beeinträchtigungen, die das Nervensystem betreffen.
Verarbeitung von Sinneseindrücken
Der Vorgang, durch den Sinneszellen Informationen an das Gehirn weiterleiten.
Verbindung der Nervenzellen mit Rezeptoren
Die Art und Weise, wie Nervenzellen mit sensorischen Rezeptoren kommunizieren.
Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin
Die Reaktionen des Körpers, die durch diese Hormone im Rahmen des Sympathikus ausgelöst werden.
Extrakraniale Nerven
Nerven, die außerhalb des Schädels liegen und die Kopf- und Halsregion versorgen.
Neurobiologische Forschung
Das Studium der biologischen Grundlagen von Nervenzellen und ihrer Funktionsweise.
Morbiditätsrate bei Nervenerkrankungen
Die Häufigkeit oder Prävalenz von Erkrankungen im Nervensystem.
Neurologische Behandlungsmethoden
Therapien und Ansätze zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems.
Energie beim Nervensignal
Die Art der Energie, die für die Erzeugung und Übertragung von Nervensignalen benötigt wird.
Zentralnervensystem und seine Funktionen
Die zentralen Aufgaben, die das ZNS im Körper übernimmt.
Reorganisation nach Nervenschäden
Die Fähigkeit des Nervensystems, sich nach einer Beschädigung neu zu organisieren.
Nervenerkrankungen und ihre Symptome
Verschiedene Erkrankungen, die durch Störungen im Nervensystem gekennzeichnet sind.
Klinische Untersuchung des Nervensystems
Methoden zur Diagnose und Beurteilung der Funktionen des Nervensystems.
Interakton von Nervensystem und Muskulatur
Die Verbindung, die zwischen dem Nervensystem und der Muskulatur besteht.
Visuelle Verarbeitung im Gehirn
Der Prozess der Verarbeitung visueller Informationen im Bereich des Gehirns.
Körperliche und psychische Reaktionen auf Stress
Reaktionen des Körpers und Geistes auf Stressoren, vermittelt durch das Nervensystem.
Neurale Plastizität
Die Fähigkeit des Nervensystems, sich an Erfahrungen und Umgebungen anzupassen.
Sinnesverarbeitung im Gehirn
Die Art und Weise, wie sensorische Informationen im Gehirn interpretiert werden.
Bedeutung der Neurotransmitter
Die Rolle und Wirkung von chemischen Botenstoffen in der Kommunikation zwischen Nervenzellen.
Gruppierung von Nervenzellen
Die Art und Weise, wie sich Nervenzellen zu Netzwerken zusammenschließen.