Biologie - Neurobiologie und Enzymen

0.0(0)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/19

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

20 Terms

1
New cards
Aktionspotenzial
Kurzzeitig in den positiven Bereich hinen erfolgende Veränderung des Ruhepotenzials mit charakteristischem Verlauf, Ablauf nach Alles-oder-Nichts-Gesetz.
2
New cards
Hyperpolarisation
Herbeiführung eines Membranpotenzials, das negativer ist als das Ruhepotenzial.
3
New cards
Natrium-Kalium-Pumpe
Membranprotein, das unter Verbrauch von ATP in einem gekoppelten Transportprozess drei Na+Ionen aus der Zelle und zwei K+Ionen in die Zelle transportiert.
4
New cards
Skizziere, wie einen Aktionspotenzial in einem Graph aussieht.
Bild: vom Studyflix
Bild: vom Studyflix
5
New cards
Wie sieht die Membran bei einem Aktionspotenzial aus?
knowt flashcard image
6
New cards
Saltatorische Erregunsleitung
Weiterleitung von Aktionspotenzialen in myelininsierten markhaltigen Nervenfasern; das Aktionspotenzial ,,spring” dabei von Schnürring zu Schnürring.
7
New cards
Synapse (chemische)
Kontaktstelle zwischen Neuron und folgender Zelle; der Signaltransfer erfolgt über Neurotransmitter.
8
New cards
Synapse (elektrische)
Kontaktstelle zwischen Neuron und nachfolgender Zelle, über gap junctions können elektrische Impulse direkt übertragen werden.
9
New cards
Summation
Bei der zeitlichen Summation lösen mehrere, kurzhintereinander gegebene unterschwellige Reize die Reaktion aus; der gleiche Effekt tritt bei mehreren in enger räumlicher Nachbarschaft gegebenen unterschwelligen Reizen auf und wird dann als räumliche Summation bezeichnet.
10
New cards
Refraktärzeit
Kurzer Zeitraum nach einem Aktionspotenzial, während dessen die Membran eines Axons nicht erregbar und unempflindlich gegenüber Reizen ist.
11
New cards
Repolarisation
Wiederherrstellung des Ruhepotenzials an einer erregten Nervenzelle.
12
New cards
Rezeptor
Proteinmolekül, an dessen Bindungstelle beispielweise Neurotrasnmitter oder Hormone andocken und dadurch Effekte auslösen.
13
New cards
RGT-Regel
Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel: Die Erhöhung der Temperatur um 10 Grad Celsius beschleunigt einer Stoffwechselreaktion auf das Zwei- bis Dreifache.
14
New cards
Ruhepotenzial
Membranpotenzial, welches erregbare Zellen im nicht erregten Zustand aufweisen.
15
New cards
Substratspezifität
Eigenschaft vieler Enzyme, nur ein bestimmtes Susbtrat umzusetzen.
16
New cards
Reaktionsspezifität
Eigenschaft von vielen Enzymen, nur bestimmte Reaktionen zu katalysieren.
17
New cards
Definiere der Begriff ,,Enzym".
Biokatalysator, der eine chemische Reaktion beschleunigt und dabei unverändert aus dieser Reaktion hervorgeht.
18
New cards
Was passiert bei der Anwendung von Botox, Botulinumtoxin?
Das Nervengift Botulinumtoxin, besser bekannt als „Botox“ bewirkt im menschlichen Körper, dass die Erregungsübertragung von den Nervenzellen zum Muskel gehemmt wird. Überdosiert kann dies tödlich enden. Doch in jüngster Zeit macht man sich dieses „Gift“ in der Medizin zu therapeutischen Zwecken nützlich.

\
Da Botox (Botulinum) die Muskelkontraktion durch Blockade des hierfür nötigen Botenstoffes vermindert, führen Botulinuminjektionen in die betreffende Muskulatur zu einer dosisabhängigen Entspannung. **Als Folge der Muskelentspannung glätten sich auch die Falten oder verschwinden vollständig, wenn sie noch nicht allzu tief eingegraben waren.**
19
New cards
Was und wie passiert, wenn ein Nervengift z.B der von der Schwarze Witwe (eine Spinne) ausgelöst wird?
Latrotoxine (z.B. alpha-Latrotoxin): große Moleküle mit exzitatorischer Wirkung im peripheren Nervensystem; Latrotoxine treten in Wechselwirkung mit Neurexin und führen zu einer dauerhaften Öffnung von Calciumkanälen in der Präsynapse. Dadurch werden vermehrt und unkontrolliert Neurotransmitter wie Acetylcholin und Noradrenalin freigesetzt und es kommt zu einer Dauererregung. Die Folge sind Krämpfe, aber es kann sogar tödlich sein.
20
New cards
Was passiert mit den Kanäle, Na+ und K+ in jeder Phase?
knowt flashcard image