1/13
Vokabelkarten zu den Themen Selbstwirksamkeit und Attributionstheorie nach Bandura, Weiner und Rotter.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Selbstwirksamkeitserwartung
Die subjektive Einschätzung der eigenen Fähigkeit, bestimmte Aufgaben oder Ziele zu erreichen.
Handlungsergebniserwartung
Die Erwartung, dass eine bestimmte Handlung zu einem bestimmten Ergebnis führt.
Selbstwirksamkeit und Leistungsmotivation
Hohe Selbstwirksamkeit führt zu höheren Ansprüchen und Leistungsbereitschaft.
Starke Selbstwirksamkeit
Menschen mit starker Selbstwirksamkeit überwinden eher Schwierigkeiten.
Attributionstheorie
Theorie, die erklärt, wie Menschen Ursachen für Ereignisse wahrnehmen und interpretieren.
Locus of Control
Bezieht sich darauf, ob die Ursachen für Ereignisse eher in der Person selbst (internal) oder in der Umwelt (external) liegen.
Ereignisabhängige Emotion
Emotion, die direkt auf das Erreichen oder Nichterreichen eines Ziels folgt.
Attributionsabhängige Emotion
Emotion, die durch die Zuschreibung von Ursachen für ein Ereignis entsteht.
Dimensionsabhängige Emotion
Emotion, die durch die Einordnung eines Ereignisses auf bestimmten Dimensionen entsteht.
Julian Rotter
Die Einordnung eines Ursachenfaktors in die Dimensionen Lokation, Stabilität und Kontrollierbarkeit.
Internal vs. External
Liegt die Ursache bei mir selbst oder bei anderen?
Stabilität
Ist die Ursache über die Zeit hinweg stabil oder variabel?
Kontrollierbarkeit
Ist die Ursache für mich kontrollierbar oder nicht?
Attribution von Erfolg/Misserfolg
Die Zuschreibung von Ursachen für Erfolg oder Misserfolg kann internal oder external sein.