Aufbau der Zelle: Mikrobielle Zelle

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/44

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

45 Terms

1
New cards

MreB

aktinähnliches Protein

2
New cards

Eukaryota

  • Algen und Pflanzen

  • Pilze und Tiere

  • Protisten

3
New cards

Was ist keinen Proteinfilament, der (fast) alle Prokaryoten besitzen

NAP

4
New cards

Drei Domänen des Lebens

  • Bakteria

  • Archaea

  • Eukaryota

5
New cards

FtsZ Funktion

Zellteilung

6
New cards

MreB Funktion

Zellformbestimmung

7
New cards

CreS Funktion

Krümmung und Zellformbestimmung

8
New cards

Wie können Archaeen in extreme Lebensräume stabile Membranen aufweisen?

  • Etherbindung (zwischen Glycerin und Fettsäure) in Phospholipiden (statt Esterbindung)

  • verzweigte Terpenoide Kohlenwasserstoffketten

9
New cards

Oberflächen-Volumen-Verhältnis Vorteile

  • Schneller Stoffaustausch

  • kürzere Diffusionsstrecken

  • hohe Konzentration lebenswichtiger Moleküle.

10
New cards

Cytoplasma

Gelartiges Netzwerk (mit DNA, RNA, Enzymen etc.), in dem Anabolismus und Katabolismus ablaufen.

11
New cards

Cytosol

flüssige Teil des Cytoplasmas

12
New cards

bakterielles Nucleoid Eigenschaften

  • superspiralisiert

  • kompakt

  • Genom + NAPs (nucleoid-associated proteins).

13
New cards

Periplasma

Raum zwischen innerer und äußerer Membran mit Enzymen und oxidierenden Bedingungen.

14
New cards

 Woraus besteht die bakterielle Zellwand?

Aus Peptidoglykan (Murein), aufgebaut aus NAM und NAG.

15
New cards

Funktion der Zellwand

Schutz vor osmotischem Druck, Formgebung.

16
New cards

Verbindung von NAM und NAG durch

beta(β)-1,4-glykosidische Bindung

17
New cards

Wie sind die Peptidketten im Peptidoglykan quervernetzt?

Amidbindungen (m-DAP und D-Ala), katalysiert durch Transpeptidase.

18
New cards

Ampicillin Wikrung

Hemmt die D-Ala-Transpeptidase → verhindert Zellwandsynthese.

19
New cards

grampositive Bakterien Eigenschaften

  • Dicke Peptidoglykanschicht

  • Teichonsäuren in Zellwand

20
New cards

gramnegative Bakterien Eigenschaften

  • Dünne Peptidoglykanschicht

  • (äußere Membran mit) lipopolysaccharide

21
New cards

Woraus besteht ein Phospholipid?

  • Phosphatkopf

  • Glycerin

  • 2 Fettsäuren

22
New cards

Phosphatidylethanolamin

häufigstes Phospholipid bei E. coli

23
New cards

Einfluss von Fettsäuren auf Membranfluidität

  • Gesättigte erhöhen (Transitionstemperatur)

  • Ungesättigte senken (Transitionstemperatur)

24
New cards

Hopanoide

Lipide zur bakterielle Membranstabilisierung

25
New cards

Wie wirkt Lysozym beim Zellaufschluss?

Spaltet NAM-NAG → osmotischer Schock → Zelle platzt.

26
New cards

Wie funktioniert die French Press?

Zellen unter Druck → plötzliche Entspannung → mechanisches Platzen.

27
New cards

Ultraschallaufschluss

Zellen platzen durch Kavitationskräfte.

28
New cards

Vorteil von mildem Detergens

Bricht Lipid-Doppelschicht auf, ohne Proteindenaturierung

29
New cards

Sedimentationskoeffizient (s)

(Maß für die) Sedimentationsgeschwindigkeit eines Partikels in der Zentrifuge.

30
New cards

Gradientenzentrifugation

Trennung in Dichtegradienten (z. B. Saccharose), genauere Separation.

31
New cards

SDS-PAGE/Sodiumdodecylsulfat Funktion

Trennt Proteine nach Molekülmasse

32
New cards

2D-PAGE Prozess

  • Isoelektrisch Punkt Auftrennung (Isoelektrische Fokussierung)

  • Molekulargewicht Auftrennung (SDS-PAGE)

33
New cards

Isoelektrisch Punkt

pH-Wert, bei dem ein Molekül keine elektrische Nettoladung trägt

34
New cards

Proteinauftrennung Methoden

  • PAGE/Polyacrylamidgelelektrophorese

  • 2D PAGE /Proteom-Analyse

35
New cards

Metabolismus

Summe aller chemischen Reaktionen in der Zelle (Katabolismus + Anabolismus)

36
New cards

Röntgenkristallographie

Strukturanalyse kristallisierter Moleküle auf Atomebene.

37
New cards

Wikrung der Zellgröße auf  Oberflächen-Volumen-Verhältnis.

je kleiner die Zelle, desto höher ist Oberflächen-Volumen-Verhältnis.

38
New cards

Welche Komponente kommt nicht in der Zellmembran vor?

Teichonsäuren

39
New cards

Was verhindert die Quervernetzung im Peptidoglykan?

Ampicillin

40
New cards

Grampositive Bakterien erscheinen ____ durch dicke Peptidoglykanschicht.

violett

41
New cards

 Wodurch ist Lipid A toxisch?

 Aktiviert starke Immunantwort beim Zerfall gramnegativer Zellen.

42
New cards

Was verbindet äußere Membran und Zellwand bei gramnegativen Bakterien?

Lipoproteine (Murein-Lipoprotein)

43
New cards

Wie kann man den Aufbau der Mikrozellen analysieren?

  • Zell Kultivierung

  • schonender Zellaufschluss

  • Isolierung der Zellbestandteile (subzellulärer Fraktionierung)

  • Proteinauftrennung

  • (Struktur/Funktion) Analyse

44
New cards

Schonender Zellaufschluss Methoden

  • mildes Detergens

  • Lysozym

  • French Press

  • Ultraschall

  • Kugelmühle

45
New cards

Was macht die Archaeenmembran in extreme Lebensräume?

  • Etherbindung (stabiler)

  • Verzweigte Terpenoid-Ketten

  • Teilweise Lipid-Monoschicht (Diglycerintetraether)