1/24
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
|---|
No study sessions yet.
Was ist ein Unternehmen?
Ein Unternehmen ist ein sozio-ökonomisches System, das als planvoll organisierte Wirtschaftseinheit Güter und Dienstleistungen erstellt und gegenüber Dritten verwertet (Hutzschenreuter)
Primäre Funktionen
Beschaffungsmanagement, Produktionsmanagement, Marketingmanagement
Unterstützende Funktionen
Strategie, Organisationstruktur, Personalmanagement, Finanzen, Rechnungswesen
Eigentümer*innen von Unternehmen
Öffentlich (Staat, Kommunen) vs. privat (Privatpersonen, Stiftungen)
Größe von Unternehmen
Klein, mittel, groß (z.B. in puncto Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter*innen usw.)
Kleine & mittlere Unternehmen (KMU): EU-Definition: Mitarbeiter*innen < 250, Jahresumsatz < 50 Mio. €
Geographische Präsenz von Unternehmen
National vs. international
Rechtsstellung von Unternehmen
Mit eigener Rechtspersönlichkeit (z.B. AG, GmbH) vs. ohne eigene Rechtspersönlichkeit (OHG, GbR);
Unterschiedliche Haftungsbeschränkung
Führung von Unternehmen
Von Eigentümer*innen (z.B. Haribo) vs. fremdgeführt (z.B. Deutsche Bank AG)
KMU
kleine und mittlere Unternehmen, EU-Definition: Mitarbeiter*innen < 250,
Jahresumsatz < 50 Mio. €
Unternehmen Kriterien Differenzierung: Eigentümer:innen
Öffentlich (Staat, Kommunen), Privat (Privatpersonen, Stiftungen)
Unternehmen Kriterien Differenzierung: Größe
klein, mittel, große (zB Umsatz, Anzahl Mitarbeiterinnen usw
Unternehmen Kriterien Differenzierung:Geographische Präsenz
National und international
Unternehmen Kriterien Differenzierung: Rechtsstellung
Mit eigener Rechtspersönlichkeit (z.B. AG, GmbH) vs. ohne eigene
Rechtspersönlichkeit (OHG, GbR); Unterschiedliche Haftungsbeschränkung
Unternehmen Kriterien Differenzierung: Führung
von Eigentümer*innen (z.B. Haribo) vs. fremdgeführt (z.B. Deutsche Bank AG)
FuE
Forschung und Entwicklung
4 Kriterien zur Charakterisierung Familienunternehmen
Eine/mehrere Familien mit der Mehrheit an Stimmrechten und/oder am Kapital
Eine/mehrere Familien üben maßgeblichem Einfluss auf das Unternehmen
aus (z.B. durch Führungstätigkeit oder Entscheidungs-/Kontrollrechte in bspw.
Aufsichtsrat)
Unternehmenskultur wird von der Familie geprägt (z.B. eigenes Wertesystem)
Fortführungswille besteht Weitergabe des Unternehmens an nächste
Generation
Weitergehend: Transgenerationaler Moment: Führung in zweiter oder dritter Generation
Top 500 Familienunternehmen in D sind im Durchschnitt 101,8 Jahre alt und wurden im medien 1923 gegründet
Langfristigkeit: Langfristige Stabilität und nachhaltiges Denken im Vordergrund,
um den Unternehmensbestand auf lange Sicht zu sichern
Unternehmen: Familienkontrollierte Unternehmen
„Kontrollregel“: Unternehmen ist mehrheitlich im Eigentum einer überschaubaren Anzahl von natürlichen Einzelpersonen (je nach Rechtsform variieren die Kriterien für Kontrolle)
Unternehmen: Eigentümer-/Familiengeführte Unternehmen
„Kontrollregel“: Unternehmen mehrheitlich im Eigentum einer überschaubaren Anzahl von natürlichen Einzelpersonen
Zusätzlich: wenigstens einer der Eigentümer*innen hat auch die Leitung des Unternehmens inne
Familienunternehmen: Besonderheiten
Identitätsstiftende Verbindung der Sozialsysteme Familie und Unternehmen;
Häufig geringere Risikoneigung, um Kontinuitätsideal zu erreiche
Stärken
Kontinuität & ausgeprägte Loyalität
Krisenbeständigkeit
Tiefes Branchen- und Produktionswissen
Langfristperspektive
Schwächen
Gefahr des Überschwappens familiärer Konflikte auf das Unternehmen
Nepotismus (=Vetternwirtschaft)
Ein börsennotiertes Unternehmen gilt als Familienunternehmen, wenn…
die Familie der Unternehmensgründenden mindestens 25 Prozent der Stimmrechte hält
und/oder ein Mitglied der Gründerfamilie im Vorstand oder Aufsichtsrat vertreten ist
Allerdings: Abnehmender Anteil an Familienunternehmen mit
steigender Firmengröße à nur 29% aller Unternehmen mit 500+ MA sind familienkontrolliert
steigender Bevölkerungsdichte à überproportional hoher Anteil von Familienunternehmen im ländlichen Raum
Unternehmen: der deutsche Mittelstand
Der Mittelstand als deutsche Kategorie, die quantitative Kriterien wie Größe und
qualitative Kriterien wie Eigentümerstruktur kombiniert
Unternehmen: typische Elemente zur Bestimmung des Mittelstands
-Einheit von Eigentum, Kontrolle und Leitung
Zentrale Rolle des Eigentums im Unternehmen, zumeist verkörpert durch
personale Größe „Eigentümer*Innen“
-Wirtschaftliche und rechtliche Selbstständigkeit des Unternehmens
Konzernunabhängigkeit von Großunternehmen, d.h. keine Filialen von Großunternehmen (rechtlich) und nicht zu einem maßgeblichen Anteil im Besitz einer Muttergesellschaft (wirtschaftlich)
-Personenbezogenheit der Unternehmensführung
Einzelperson (Unternehmer) dominiert die meisten Unternehmensentscheidungen
Geringe Formalisierung von Entscheidungsprozessen
-Begrenzte Größe des Unternehmen
Charakteristika der mittelständischen Unternehmen
Nachhaltiger Wirtschaftsansatz
Stabile Bindung der Kund*innen und Nähe zu Kund*innen
Kontinuierliche Personalstrategie
Kurze Entscheidungswege
Große Verbundenheit zum traditionellen Standort/regionale Verwurzelung
Definition: Hidden Champions
In ihrer Branche die Nummer 1, 2 oder 3 auf dem Weltmarkt oder die Nummer 1 auf ihrem Heimatkontinent
Jahresumsatz < 3 Milliarden Euro
Wenig bekannt in der Öffentlichkeit (meist geführt durch Inhaber*in & nicht
börsennotiert, Konzentration auf einen Nischenmarkt)
Erfolgsrezept: Hidden Champions
„Weltklasse durch Fokussierung“ im Nischenbereich
Unscheinbare Produkte, die im Herstellungsprozess verwendet oder in Endprodukte eingebaut werden
Bewahrung eines unscharfen Profils
Scheuen der Öffentlichkeit, um Marktnische zu schützen und Marktanteil zu behaupten
Globale Vermarktung und starke Exportorientierung
Verlässlichkeit, langfristige Beziehungen, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis