Literaturepochen Deutsch

studied byStudied by 10 people
0.0(0)
Get a hint
Hint

Weimarer Klassik

1 / 12

encourage image

There's no tags or description

Looks like no one added any tags here yet for you.

13 Terms

1

Weimarer Klassik

  • von 1786 bis 1933

  • startet mit Goethes Italienreise und endet mit Schillers Tod

  • Goethe geht nach Italien → entdeckt Antike → KunstverstĂ€ndnis Ă€ndert sich

  • Ideal= Antike (römisch und griechisch)

  • Menschenbild: schöne Seele, HumanitĂ€t, edel, erziehbar, Doppelnatur des Menschen

  • Autoren= Erzieher → Mensch beschĂ€ftigt sich mit Kunst und erzieht sich dann selbst zum Ideal

  • Motive: Schönheit, schöne Seele, Menschlichkeit, HumanitĂ€t, Harmonie, Selbstbestimmung

New cards
2

Romantik

  • von 1795 bis 1840

  • geschichtlicher Hintergrund: französische Revolution, Napoleon erobert Europa, heiliges römisches Reich deutscher Nation zerfĂ€llt, erste Demokratiebestrebungen

  • aber: scheitert, keine Demokratie → Menschen enttĂ€uscht, Unzufrieden, Deutschland zersplittert, Sehnsucht nach Nation, IdentitĂ€t und heiler Welt (Mittelalter)

  • Gegenbewegung zur AufklĂ€rung: Mensch ist nicht nur Naturwesen, sondern hat auch komplexes Innenleben

    → GefĂŒhle und Gedanken werden thematisiert

  • Welt muss romantisiert werden

  • Harmonische Einheit = Mensch, Natur, Kunst & Leben

  • romantische Poesie = progressive Universalpoesie

  • Abwendung von rational erfassbarer Außenwelt und eintönigem bĂŒrgerlichen Alltagsleben

  • Auseinandersetzung mit eigenem Ich → Psyche, Irrationalem, Traum und Geheimnisvollem

  • Zentralmotiv: Sehnsucht, Traum, Nacht, Fernweh, Wandern, Naturverbundenheit (Fluchtort der inneren Seele), MĂ€rchen, Mysthik, Mittelalter

  • wichtige Vertreter: GebrĂŒder Grimm, E.T.A. Hoffmann, August Willhelm Schlegel

New cards
3

Biedermeier

  • von 1815 bis 1848

  • geschichtlicher Hintergrund: Wiener Kongress, Hoffnungen auf Änderungen und Demokratie, aber: Restauration (Wiederherstellung der alten Ordnung)

  • Menschen enttĂ€uscht von Politik

  • EinschrĂ€nkung der Meinungsfreiheit

  • Spaltung der Gesellschaft

  • Abwendung von Politik, Abkapselung von Außenwelt, RĂŒckzug ins Private (Freunde und Familie), Harmonisches Idyll

  • Motive: Liebe, Bescheidenheit, VergĂ€nglichkeit, Religiöse Themen, Natur

  • Wichtige Autoren: Albert Stiftler, Anette von Droste-HĂŒlshoff, Eduard Möhrike

New cards
4

VormÀrz / Junges Deutschland

  • von 1815 bis 1848

  • Gegenströmung zum Biedermeier

  • Menschen ebenfalls enttĂ€uscht und unzufrieden mit der Politik

  • NIcht Abwendung, sondern Hinwendung zur RealitĂ€t

  • Literatur mit politischen Inhalten soll fĂŒr VerĂ€nderung sorgen

  • Ziele: Abkehr von Kleinstaaterei, Abschaffung der Zensur, demokratische Verfassung, Frauenrechte

  • Zensur, deshalb Natur und Reisebeschreibungen

  • Literatur bekommt neues Publikum (mehr Leute können lesen und schreiben, Schnellpresse, TaschenbĂŒcher, Zeitschriften, technische Entwicklungen

  • wichtige Vertreter: Karl Gutzkow, Heinrich Laube, Theodor Mundt

New cards
5

BĂŒrgerlicher Realismus

  • von 1850 bis 1890

  • geschichtlicher Hintergrund: Industrialisierung, technischer Fortschritt → schnelles Leben, Urbanisierung

  • GefĂŒhle und Meinungen des Dichters bleiben außenvor → illusionsloser Beobachter

  • Darstellung von Erfahrbarem und ÜberprĂŒfbarem

  • nicht bloße Widergabe von RealitĂ€t, sondern kĂŒnstlerisch verklĂ€rt

  • Noch keine Darstellung von HĂ€sslichem, Krankheit, Elend, etc.

  • Dinggedicht, Novelle mit Rahmentechnik, bĂŒrgerliches Trauerspiel

  • wichtige Autoren: Friedrich Hebbel, Theodor Fontane, Willhelm Busch

New cards
6

Naturalismus

  • von 1880 bis 1900

  • geschichtlicher Hintergrund: NeugrĂŒndung des Kaiserreiches, Industrialisierung, VerstĂ€dterung, Soziale frage

    → Unzufriedenheit mit Politik

  • Menschenbild: Fortschrittsoptimismus, Determination des Menschen (Alkoholismus wird vererbt, man kann nicht aus seiner Schicht ausbrechen, Milieutheorie)

  • Kunst = Natur -X

    → Natur soll so realitĂ€snah wie möglich dargestellt werden

    → x ist SubjektivitĂ€t, Darstellung des KĂŒnstlers und soll möglichst klein gehalten werden

    → Ziel: NĂ€he der Literatur zur Wirklichkeit

  • → auch das hĂ€ssliche wird dargestellt und thematisiert

  • Themen und Motive: Alkoholismus, Verbrechen, Elend, Determinismus, etc

  • Merkmale des Naturalismus:

    →keine Beschönigungen, Darstellung des HĂ€sslichen

    → Verwendung von Umgangssprache und Dialekt

    → Sekundenstil

  • Wichtige Vertreter: Arno Holz, Gerhard Hauptmann

New cards
7

Die Jahrhunderwernde / Stilpluralismus

  • von 1890 bis 1920

geschichtlicher Hintergrund:

  • politische umbrĂŒche im Deutschen Reich

  • Beginn 1. Wk

  • Industrialisierung und Urbanisierung

  • Bruch mit Traditionen

  • VerĂ€nderung des Welt- und Menschenbildes durch Einstein, Sigmund Freud und Darwin

  • → Überforderung des Menschen

    → Orientierungslosigkeit, Sprachkrise

Literatur:

  • personales ErzĂ€hlverhalten

  • Ablehnung Naturalismus und Realismus

  • Konzepte der Romantik werden wieder aufgenommen

  • Versuch Orientierungslosigkeit und Sprachkrise zu ĂŒberwinden

→ kein klares Ziel

Stilpluralismus:

Impressionismus, Symbolismus, Neuromantik, DĂ©cadence, Wiener Moderne

Impressionismus: GefĂŒhlswelten und Sinneseindruck im Vordergrund

wichtig!!!!→ erstmals innerer Monolog

wichtige Autoren: A. Schnitzler, T. Mann, F. Wedekinn

New cards
8

Expressionismus

  • von 1905 von 1925

geschichtlicher Hintergrund:

    1. WK

  • Ende des Kaiserreichs

  • Versailler Vertrag

  • Krisenjahre der Weimarer Republik

  • Entfremdung, Entwurzelung

Industrialisierung, Bevölkerungswachstum. VerstÀdterung, Massengesellschaft

  • Einfluss vieler Stilrichtungen

    z.B Neue Sachlichkeit, Surrealismus, Symbolismus, Impressionismus, Fin de SiĂšcle

Poetik des Expressionismus:

  • auflösen von traditionellen und konventionellen Formen und Perspektiven

  • sprachliche Bilder

  • Dichter = Propheten, die eine bessere Welt und einen neuen Menschen verkĂŒnden sollen

  • Tabuthemen werden aufgegriffen

New cards
9

Neue Sachlichkeit

  • von 1925 bis 1933

geschichtlicher Hintergrund:

  • Niederlage im 1. WK

  • Umbau zur parlamentarischen Demokratie

  • Reichtagsbrand 1933 → Autoren der neuen Sachlichkeit werden verhaftet -→ fliehen

    → Exilautoren

  • sachliche, ornamentlose Kunst

  • FunktionalitĂ€t im Vordergrund

  • Gebrauchsliteratur → nĂŒtzlich, Aufweisen von MisstĂ€nden

  • Montagetechnik: verschiedene Texte werden zu neuem literarischen Werk zusammengefĂŒgt

Drama : episches Theater von Berthold Brecht

New cards
10

Dadaismus

  • von 1966 bis 1922

  • Verneinung aller bisherigen formalen Normen

  • Lautmalerei

  • Spiel mit dem Schriftbild

New cards
11

Literatur der NS Zeit

  • von 1933 bis 1945

geschichtlicher Hintergrund:

  • MachtĂŒbernahme der Nazis

  • scharfe Zensur fĂŒr nicht völkisch-rassistische Werke

    → BĂŒcherverbrennungen

-→ 3 Möglichkeiten:

  • Anpassung an ideologie

  • Flucht/ Exil

  • innere Emigration → RĂŒckzug in unpolotische Felder

    z.B Erich KĂ€stner schreibt KinderbĂŒcher

Literatur

Lyrik am wichtigesten → versteckte Botschaften am einfachsten

Epik. Exilromane zeigen Zeitgeschehen

Drama: kaum wichtig

Exilliteratur:

Entstehen im Ausland aufgrund der Verfolgung

Widerstand und kritik

Heimweh, Verlust der eigenen Kultur

existenzielle Probleme → Schaffen ist an Muttersprache gebunden

New cards
12

TrĂŒmmer- /Kahlschlagliteratur

von 1945

geschichtliche HintergrĂŒnde

  • StĂ€dte zerstört

  • Kriegsgefangenschaft

  • viele Frauen daheim, kaum MĂ€nner (sind im Krieg)

Literatur

  • Distanzierung von propagandistischer Sprache

  • NS-Zeit soll hinter sich gelassen werden

  • Literatur soll öffentlich und fĂŒr alle zugĂ€nglich sein

  • betont schmucklose und und nĂŒchterne Sprache und Formen

Verarbeitung von Erfahrungen (im Krieg)

Gruppe 47

neues Zentrum der Literatur

Zusammenschluss von Kritikern un dAutoren

kritisieren sich und ihre Werke gegenseitig

bekannte Autoren: Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson

New cards
13

Literatur um 1950-er Jahre

  • Konkrete Poesie

  • Sprache mit Eigenwert, nicht nur Mittel zur Kommunikation

  • zb. bestimmtes Layout

  • Literatur, bildende Kunst und Musik sollen nicht getrennt werden

  • Sprache ist ein Spiel, Autor erfindet die Spielregeln, Leser spielen mit

New cards

Explore top notes

note Note
studied byStudied by 21 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 38 people
Updated ... ago
5.0 Stars(2)
note Note
studied byStudied by 11 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 15 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 14 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 448 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 2 people
Updated ... ago
5.0 Stars(2)
note Note
studied byStudied by 15 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)

Explore top flashcards

flashcards Flashcard78 terms
studied byStudied by 4 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard45 terms
studied byStudied by 8 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard54 terms
studied byStudied by 41 people
Updated ... ago
5.0 Stars(2)
flashcards Flashcard28 terms
studied byStudied by 1 person
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard65 terms
studied byStudied by 24 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard31 terms
studied byStudied by 2 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard29 terms
studied byStudied by 4 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)
flashcards Flashcard31 terms
studied byStudied by 1 person
Updated ... ago
4.0 Stars(1)