* von 1795 bis 1840
\
* geschichtlicher Hintergrund: französische Revolution, Napoleon erobert Europa, heiliges römisches Reich deutscher Nation zerfällt, erste Demokratiebestrebungen
* aber: scheitert, keine Demokratie → Menschen enttäuscht, Unzufrieden, Deutschland zersplittert, Sehnsucht nach Nation, Identität und heiler Welt (Mittelalter)
\
* Gegenbewegung zur Aufklärung: Mensch ist nicht nur Naturwesen, sondern hat auch komplexes Innenleben
→ Gefühle und Gedanken werden thematisiert
* Welt muss romantisiert werden
* Harmonische Einheit = Mensch, Natur, Kunst & Leben
* romantische Poesie = progressive Universalpoesie
\
* Abwendung von rational erfassbarer Außenwelt und eintönigem bürgerlichen Alltagsleben
* Auseinandersetzung mit eigenem Ich → Psyche, Irrationalem, Traum und Geheimnisvollem
* Zentralmotiv: Sehnsucht, Traum, Nacht, Fernweh, Wandern, Naturverbundenheit (Fluchtort der inneren Seele), Märchen, Mysthik, Mittelalter
\
* wichtige Vertreter: GebrĂĽder Grimm, E.T.A. Hoffmann, August Willhelm Schlegel