Literaturepochen Deutsch

0.0(0)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/12

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

13 Terms

1
New cards
Weimarer Klassik
* von 1786 bis 1933
* startet mit Goethes Italienreise und endet mit Schillers Tod
* Goethe geht nach Italien → entdeckt Antike → Kunstverständnis ändert sich
* Ideal= Antike (römisch und griechisch)
* Menschenbild: schöne Seele, Humanität, edel, erziehbar, Doppelnatur des Menschen
* Autoren= Erzieher → Mensch beschäftigt sich mit Kunst und erzieht sich dann selbst zum Ideal
* Motive: Schönheit, schöne Seele, Menschlichkeit, Humanität, Harmonie, Selbstbestimmung
2
New cards
Romantik
* von 1795 bis 1840

\
* geschichtlicher Hintergrund: französische Revolution, Napoleon erobert Europa, heiliges römisches Reich deutscher Nation zerfällt, erste Demokratiebestrebungen
* aber: scheitert, keine Demokratie → Menschen enttäuscht, Unzufrieden, Deutschland zersplittert, Sehnsucht nach Nation, Identität und heiler Welt (Mittelalter)

\
* Gegenbewegung zur Aufklärung: Mensch ist nicht nur Naturwesen, sondern hat auch komplexes Innenleben

→ Gefühle und Gedanken werden thematisiert
* Welt muss romantisiert werden
* Harmonische Einheit = Mensch, Natur, Kunst & Leben
* romantische Poesie = progressive Universalpoesie

\
* Abwendung von rational erfassbarer Außenwelt und eintönigem bürgerlichen Alltagsleben
* Auseinandersetzung mit eigenem Ich → Psyche, Irrationalem, Traum und Geheimnisvollem
* Zentralmotiv: Sehnsucht, Traum, Nacht, Fernweh, Wandern, Naturverbundenheit (Fluchtort der inneren Seele), Märchen, Mysthik, Mittelalter

\
* wichtige Vertreter: GebrĂĽder Grimm, E.T.A. Hoffmann, August Willhelm Schlegel
3
New cards
Biedermeier
* von 1815 bis 1848

\
* geschichtlicher Hintergrund: Wiener Kongress, Hoffnungen auf Ă„nderungen und Demokratie, aber: Restauration (Wiederherstellung der alten Ordnung)

\
* Menschen enttäuscht von Politik
* Einschränkung der Meinungsfreiheit
* Spaltung der Gesellschaft

\
* Abwendung von Politik, Abkapselung von AuĂźenwelt, RĂĽckzug ins Private (Freunde und Familie), Harmonisches Idyll

\
* Motive: Liebe, Bescheidenheit, Vergänglichkeit, Religiöse Themen, Natur

\
* Wichtige Autoren: Albert Stiftler, Anette von Droste-Hülshoff, Eduard Möhrike
4
New cards
Vormärz / Junges Deutschland
* von 1815 bis 1848
* Gegenströmung zum Biedermeier

\
* Menschen ebenfalls enttäuscht und unzufrieden mit der Politik
* NIcht Abwendung, sondern Hinwendung zur Realität

\
* Literatur mit politischen Inhalten soll für Veränderung sorgen
* Ziele: Abkehr von Kleinstaaterei, Abschaffung der Zensur, demokratische Verfassung, Frauenrechte

\
* Zensur, deshalb Natur und Reisebeschreibungen
* Literatur bekommt neues Publikum (mehr Leute können lesen und schreiben, Schnellpresse, Taschenbücher, Zeitschriften, technische Entwicklungen

\
* wichtige Vertreter: Karl Gutzkow, Heinrich Laube, Theodor Mundt
5
New cards
BĂĽrgerlicher Realismus
* von 1850 bis 1890

\
* geschichtlicher Hintergrund: Industrialisierung, technischer Fortschritt → schnelles Leben, Urbanisierung

\
* Gefühle und Meinungen des Dichters bleiben außenvor → illusionsloser Beobachter
* Darstellung von Erfahrbarem und ĂśberprĂĽfbarem
* nicht bloße Widergabe von Realität, sondern künstlerisch verklärt
* Noch keine Darstellung von Hässlichem, Krankheit, Elend, etc.

\
* Dinggedicht, Novelle mit Rahmentechnik, bĂĽrgerliches Trauerspiel

\
* wichtige Autoren: Friedrich Hebbel, Theodor Fontane, Willhelm Busch

\
6
New cards
Naturalismus
* von 1880 bis 1900

\
* geschichtlicher Hintergrund: Neugründung des Kaiserreiches, Industrialisierung, Verstädterung, Soziale frage

→ Unzufriedenheit mit Politik

\
* Menschenbild: Fortschrittsoptimismus, Determination des Menschen (Alkoholismus wird vererbt, man kann nicht aus seiner Schicht ausbrechen, Milieutheorie)

\
* Kunst = Natur -X

→ Natur soll so realitäsnah wie möglich dargestellt werden

→ x ist Subjektivität, Darstellung des Künstlers und soll möglichst klein gehalten werden

→ Ziel: Nähe der Literatur zur Wirklichkeit
* → auch das hässliche wird dargestellt und thematisiert

\
* Themen und Motive: Alkoholismus, Verbrechen, Elend, Determinismus, etc

\
* Merkmale des Naturalismus:

→keine Beschönigungen, Darstellung des Hässlichen

→ Verwendung von Umgangssprache und Dialekt

→ Sekundenstil

\
* Wichtige Vertreter: Arno Holz, Gerhard Hauptmann
7
New cards
Die Jahrhunderwernde / Stilpluralismus
* von 1890 bis 1920

\
geschichtlicher Hintergrund:

* politische umbrĂĽche im Deutschen Reich
* Beginn 1. Wk
* Industrialisierung und Urbanisierung
* Bruch mit Traditionen
* Veränderung des Welt- und Menschenbildes durch Einstein, Sigmund Freud und Darwin
* → Überforderung des Menschen

→ Orientierungslosigkeit, Sprachkrise

\
Literatur:

* personales Erzählverhalten
* Ablehnung Naturalismus und Realismus
* Konzepte der Romantik werden wieder aufgenommen
* Versuch Orientierungslosigkeit und Sprachkrise zu ĂĽberwinden

→ kein klares Ziel

\
Stilpluralismus:

Impressionismus, Symbolismus, Neuromantik, DĂ©cadence, Wiener Moderne

\
Impressionismus: GefĂĽhlswelten und Sinneseindruck im Vordergrund

\
wichtig!!!!→ erst==mals innerer Monolog==

\
wichtige Autoren: A. Schnitzler, T. Mann, F. Wedekinn
8
New cards
Expressionismus
* von 1905 von 1925

\
geschichtlicher Hintergrund:

* 1. WK
* Ende des Kaiserreichs
* Versailler Vertrag
* Krisenjahre der Weimarer Republik
* Entfremdung, Entwurzelung

\
Industrialisierung, Bevölkerungswachstum. Verstädterung, Massengesellschaft

\
* Einfluss vieler Stilrichtungen

z.B Neue Sachlichkeit, Surrealismus, Symbolismus, Impressionismus, Fin de Siècle

\
Poetik des Expressionismus:

* auflösen von traditionellen und konventionellen Formen und Perspektiven
* sprachliche Bilder
* Dichter = Propheten, die eine bessere Welt und einen neuen Menschen verkĂĽnden sollen
* Tabuthemen werden aufgegriffen

\
9
New cards
Neue Sachlichkeit
* von 1925 bis 1933

\
geschichtlicher Hintergrund:

* Niederlage im 1. WK
* Umbau zur parlamentarischen Demokratie
* Reichtagsbrand 1933 → Autoren der neuen Sachlichkeit werden verhaftet -→ fliehen

→ Exilautoren

\
* sachliche, ornamentlose Kunst
* Funktionalität im Vordergrund
* Gebrauchsliteratur → nützlich, Aufweisen von Misständen
* Montagetechnik: verschiedene Texte werden zu neuem literarischen Werk zusammengefĂĽgt

Drama : episches Theater von Berthold Brecht

\
10
New cards
Dadaismus
* von 1966 bis 1922

\
* Verneinung aller bisherigen formalen Normen
* Lautmalerei
* Spiel mit dem Schriftbild

\
11
New cards
Literatur der NS Zeit
* von 1933 bis 1945

\
geschichtlicher Hintergrund:

* MachtĂĽbernahme der Nazis
* scharfe Zensur für nicht völkisch-rassistische Werke

→ Bücherverbrennungen

\
\-→ 3 Möglichkeiten:

* Anpassung an ideologie
* Flucht/ Exil
* innere Emigration → Rückzug in unpolotische Felder

z.B Erich Kästner schreibt Kinderbücher

\
\
Literatur

Lyrik am wichtigesten → versteckte Botschaften am einfachsten

Epik. Exilromane zeigen Zeitgeschehen

Drama: kaum wichtig

\
\
Exilliteratur:

Entstehen im Ausland aufgrund der Verfolgung

Widerstand und kritik

Heimweh, Verlust der eigenen Kultur

existenzielle Probleme → Schaffen ist an Muttersprache gebunden
12
New cards
TrĂĽmmer- /Kahlschlagliteratur
von 1945

\
geschichtliche HintergrĂĽnde

* Städte zerstört
* Kriegsgefangenschaft
* viele Frauen daheim, kaum Männer (sind im Krieg)

\
Literatur

* Distanzierung von propagandistischer Sprache
* NS-Zeit soll hinter sich gelassen werden
* Literatur soll öffentlich und für alle zugänglich sein
* betont schmucklose und und nĂĽchterne Sprache und Formen

Verarbeitung von Erfahrungen (im Krieg)

\
Gruppe 47

neues Zentrum der Literatur

Zusammenschluss von Kritikern un dAutoren

kritisieren sich und ihre Werke gegenseitig

bekannte Autoren: Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson
13
New cards
Literatur um 1950-er Jahre
* Konkrete Poesie
* Sprache mit Eigenwert, nicht nur Mittel zur Kommunikation
* zb. bestimmtes Layout
* Literatur, bildende Kunst und Musik sollen nicht getrennt werden
* Sprache ist ein Spiel, Autor erfindet die Spielregeln, Leser spielen mit