Grundlagen des Rechts

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/14

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

15 Terms

1
New cards

Warum braucht eine Gesellschaft Verhaltensregeln?

Damit die Gesellschaft funktioniert und das Zusammenleben geordnet ist.

2
New cards

Welche drei Normensysteme zur Regelung des Verhaltens gibt es gemäss PDF Seite 23?

  1. Moral 2. Sitte 3. Recht
3
New cards

Beschreibe kurz das Normensystem "Moral".

Innere Einstellung, Werthaltungen, Gewissen einer Person. Nicht sichtbar und nicht erzwingbar.

4
New cards

Beschreibe kurz das Normensystem "Sitte".

Gesellschaftliche Regeln des Anstands und Brauchs. Sichtbar, aber nicht erzwingbar (keine rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung, höchstens gesellschaftliche).

5
New cards

Beschreibe kurz das Normensystem "Recht".

Erzwingbare Verhaltensregeln, die durch staatliche Institutionen mittels Sanktionen durchgesetzt werden. Der Staat hat das Gewaltmonopol.

6
New cards

Was ist die Rechtsordnung?

Die Gesamtheit aller staatlich verordneten, erzwingbaren Verhaltensregeln.

7
New cards

Aus welchen zwei Komponenten setzt sich ein Rechtssatz zusammen? (Siehe Beispiel ZGB 14)

  • Tatbestandsmerkmale (TBM): Die "Wenn-Bedingung". - Rechtsfolge (RF): Die "Dann-Bedingung".
8
New cards

Was regelt das Öffentliche Recht? Nenne ein Hauptmerkmal bezüglich seiner Natur. (Seite 23)

Regelt die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat als übergeordneter Instanz und den Bürgern (oder anderen untergeordneten Einheiten). Es ist typischerweise zwingend (nicht veränderbar).

9
New cards

Was regelt das Privatrecht (Zivilrecht)? Nenne ein Hauptmerkmal bezüglich der Parteien. (Seite 24)

Regelt die Rechtsbeziehungen zwischen gleichgestellten Personen (Privatpersonen, Unternehmen etc.).

10
New cards

Nenne die drei Grundsätze eines Rechtsstaates, die ihn von einer Diktatur unterscheiden. (Seite 24)

  1. Legalitätsprinzip 2. Gewaltentrennung 3. Grund- und Menschenrechte
11
New cards

Erkläre das Legalitätsprinzip (Grundsatz des Rechtsstaates).

Die staatlichen Behörden dürfen nur handeln, wenn sie dazu durch ein Gesetz ermächtigt sind (kein Handeln ohne gesetzliche Grundlage).

12
New cards

Erkläre die Gewaltentrennung (Grundsatz des Rechtsstaates) und nenne die drei Gewalten.

Die Staatsmacht ist aufgeteilt, um Machtkonzentration und -missbrauch zu verhindern. Die drei Gewalten sind: - Legislative (gesetzgebende Gewalt, z.B. Parlament) - Exekutive (ausführende Gewalt, z.B. Regierung, Verwaltung) - Judikative (richterliche Gewalt, z.B. Gerichte)

13
New cards

Erkläre den Grundsatz der Grund- und Menschenrechte (Grundsatz des Rechtsstaates).

Individuelle Rechte des Einzelnen, die ihn vor staatlicher Willkür schützen (z.B. Meinungsfreiheit, Eigentumsgarantie). Sie können nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen eingeschränkt werden.

14
New cards

Nenne die Hauptrechtsgebiete des Öffentlichen Rechts (Seite 24).

  • Staatsrecht & Verfassungsrecht - Verwaltungsrecht - Prozessrecht (oft auch als eigenständiges Gebiet gesehen, regelt aber Verfahren im öff. und priv. Recht) - Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG) - Strafrecht
15
New cards

Nenne die Hauptbestandteile des Privatrechts (Zivilrecht) in der Schweiz (Seite 24).

  • Das Zivilgesetzbuch (ZGB), umfassend: Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht. - Das Obligationenrecht (OR). - Weitere privatrechtliche Erlasse.