Gilligans Ethik für Fürsorge

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
full-widthCall with Kai
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/7

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

8 Terms

1
New cards

Wer ist Carol Gilligan?

  • Carol Gilligan ( *1936)

  • Buch: In a Different Voice (1982)

2
New cards

Was ist die These von Carol Gilligan?

These:

  • Gilligan hat die These vertreten, dass Frauen und Mädchen durch die Theorie von Kohlberg systematisch benachteiligt werden

    → Also das Stufenmodell von Kohlenberg  bildet das moralische Urteil von Mädchen und Frauen nicht angemessen ab

  • Kohlbergs Modell berücksichtigt Ethik der Fürsorge (z.B Bedürfnisprinzip) nicht

  • Frauen werden in Kohlbergs Modell typischerweise auf Stufe 3 eingeordnet, während Männer auf Stufe 4 eingeordnet werden

    → In diesem Modell würde dass dann bedeuten, das die Ethik de Fürsorge und die Ethik der Gleichberechtigung nicht gleichwertig sind,

    weil Stufe 4 als weiterentwickelt angesehen wird als Stufe 3

3
New cards

Was sind die Annahmen von Gilligan bezüglich das moralische Denken von Männer und Frauen?

Annahme von Gilligan:

Männer:

  • Vertreten eine Ethik der Gerechtigkeit

Frauen:

  • Vertreten eine Ethik der Fürsorge

4
New cards

Was ist unter Ethik der Fürsorge nach Gilligan zu verstehen?

Ethik der Fürsorge:

  • Die Verpflichtung gegenüber andere Menschen bildet die Grundlage moralischer Entscheidungen bei Frauen

5
New cards

Konnten die Thesen von Gilligan bestätigt werden?

Meta-Analyse:

  • Die Thesen von Gilligan wurden anhand einer Meta-Analyse

  • Untersucht

  • Die Meta- Analyse konnten die Thesen von Gilligan nicht bestätigen

  • Es gab nur wenige Belege die zeigten dass sich Männer und Frauen in Bezug auf das moralische Denken unterscheiden

6
New cards

Was sind die Ergebnisse der Meta-Analyse (Jaffe & Hyde 2000) in Bezug zur Theorie von Carol Gilligan?

Empirie (Ergebnisse):

  • Frauen werden in Kohlbergsmodell nicht in einer geringeren moralischen Stufe eingeordnet als Männer

    → Frauen haben sogar im Durschnitt etwas höhere Werte in dieser Stufenabfolge als Männer

  • Männer hatten im Durchschnitt höhere Werte bei Aufgaben bei der sich es um Gerechtigkeit handelt

    Männer haben im Durchschnitt eine Gerechtigkeitsorientierung ( d= 0.19)

  • Frauen hatten im Durchschnitt höhere Werte bei Aufgaben bei der sich es um Fürsorge handelt

    Frauen haben im Durchschnitt eine Fürsorgeorientierung ( d= 0.28)

7
New cards

Was ist die Schlussfolgerung der Meta-Analyse (Jaffe & Hyde 2000)?

Schlussfolgerung:

  • Diese Geschlechtsunterschiede in Bezug auf das moralische Denken, bedeuten aber nicht dass, das moralische Denken bei Frauen durch Fürsorge bestimmt ist, und bei Männer durch Gerechtigkeit

  • d= 0.28 (Frauen), d= 0.19 (Männer)

    → Das sind kleine Effektstärken

    → Keine fundamentale Unterschiede

8
New cards

Was ist die Schlussfolgerung aus der Theorie von Carol Gilligan?

Schlussfolgerung:

  • Auch wenn die Thesen von Gilligans nicht bestätigt wurde, ist die Theorie von Gilligans wichtig

    → Die Theorie zeigt, dass das moralische Denken umfassender ist

  • Die meisten Menschen denken bei der moralischen Frage über Gerechtigkeit und Fürsorge nach

    → Abhängig vom moralischen Dilemma und vom Kontext