Geografie Matura – POT 4: Wirtschaftsräume & Wirtschaftspolitik

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/90

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Vokabelkarten zu zentralen Begriffen der Ökonomie aus POT 4 – decken Güterarten, Marktformen, Produktionsfaktoren, Konjunktur, Wirtschaftssysteme, Geldwesen, Standort- und Globalisierungsthemen ab.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

91 Terms

1
New cards

Freies Gut

Gut, das scheinbar unbegrenzt vorhanden ist und keinen Preis hat (z. B. Luft, Sonnenlicht).

2
New cards

Wirtschaftsgut

Gut, das knapp ist, produziert werden muss und einen Preis besitzt (z. B. Sachgüter, Dienstleistungen).

3
New cards

Sachgut

Materielles Gut; Produktion und Konsum sind zeitlich/örtlich getrennt (z. B. Auto).

4
New cards

Dienstleistung

Immaterielles Gut; Produktion und Konsum fallen zusammen, nicht lagerbar (z. B. Haarschnitt).

5
New cards

Konsumgut

Sachgut für den Endverbrauch; Gebrauchsgut oder Verbrauchsgut.

6
New cards

Investitionsgut

Sachgut, das zur weiteren Produktion eingesetzt wird (z. B. Maschine).

7
New cards

Wirtschaftskreislauf

System von Austauschbeziehungen zwischen Haushalten, Unternehmen, Staat, Banken und Ausland.

8
New cards

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Gesamtwert aller Endprodukte (Sachgüter + Dienstleistungen) einer Volkswirtschaft in einem Zeitraum.

9
New cards

Wirtschaftswachstum

Prozentuale Zunahme des inflationsbereinigten BIP pro Jahr.

10
New cards

Qualitatives Wachstum

Wirtschaftswachstum unter Schonung von Ressourcen und ohne Ausbeutung von Arbeitskräften.

11
New cards

Human Development Index (HDI)

Index für Entwicklungsstand eines Landes; basiert auf Einkommen, Lebenserwartung, Bildung.

12
New cards

Markt

Ort/Mechanismus, an dem Angebot und Nachfrage für ein Gut zusammentreffen.

13
New cards

Angebot

Menge eines Gutes, die Anbieter zu einem bestimmten Preis verkaufen wollen.

14
New cards

Nachfrage

Menge eines Gutes, die Nachfrager zu einem bestimmten Preis kaufen wollen.

15
New cards

Gleichgewichtspreis

Preis, bei dem angebotene und nachgefragte Menge übereinstimmen.

16
New cards

Vollkommener Markt

Markt mit homogenen Gütern, vollständiger Transparenz und vielen Anbietern/Nachfragern.

17
New cards

Unvollkommener Markt

Mindestens eines der Kriterien des vollkommenen Marktes ist nicht erfüllt (Praxisfall).

18
New cards

Verkäufermarkt

Nachfrage > Angebot; Verkäufer haben Marktmacht.

19
New cards

Käufermarkt

Angebot > Nachfrage; Käufer haben Marktmacht.

20
New cards

Monopol

Marktform mit nur einem Anbieter bzw. Nachfrager.

21
New cards

Oligopol

Wenige Anbieter oder Nachfrager bestimmen den Markt.

22
New cards

Polypol

Viele Anbieter und viele Nachfrager; Konkurrenzmarkt.

23
New cards

Produktionsfaktor Boden

Natürliche Ressourcen wie Land, Rohstoffe, Standortfläche.

24
New cards

Produktionsfaktor Kapital

Vom Menschen geschaffene Produktionsmittel sowie finanzielle Mittel.

25
New cards

Produktionsfaktor Arbeit

Menschliche Tätigkeit zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen.

26
New cards

Arbeitsteilung

Aufspaltung des Produktionsprozesses in spezialisierte Teilschritte zur Produktivitätssteigerung.

27
New cards

Konjunktur

Gesamtwirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft mit zyklischen Schwankungen.

28
New cards

Aufschwung (Expansion)

Konjunkturphase mit steigender Produktion, Beschäftigung und Preisen.

29
New cards

Boom (Hochkonjunktur)

Überhitzte Phase hoher Auslastung, hoher Preise und Arbeitskräftemangel.

30
New cards

Rezession (Abschwung)

Phase fallender Nachfrage und Produktion; steigende Arbeitslosigkeit.

31
New cards

Depression

Tiefphase mit geringer Produktion, hoher Arbeitslosigkeit, fallenden Preisen.

32
New cards

Magisches Vieleck

Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik: Wachstum, Vollbeschäftigung, Geldwertstabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, soziale Sicherheit, gerechte Einkommensverteilung, Umweltschutz, ausgeglichenes Budget.

33
New cards

Primärer Sektor

Urproduktion: Land-/Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau.

34
New cards

Sekundärer Sektor

Industrie und Gewerbe; Verarbeitung von Rohstoffen.

35
New cards

Tertiärer Sektor

Dienstleistungsbereich (Handel, Verkehr, Tourismus etc.).

36
New cards

Quartärer Sektor

Wissensintensive Dienstleistungen wie IT, Forschung, Bildung, Beratung.

37
New cards

Quintärer Sektor

Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft.

38
New cards

Tertiarisierung

Strukturwandel hin zu wachsender Bedeutung des Dienstleistungssektors.

39
New cards

Struktureller Wandel

Langfristige Veränderung der Wirtschaftsstruktur zwischen Sektoren oder innerhalb eines Sektors.

40
New cards

Triade

Wirtschaftszentren Europa, Nordamerika, Ostasien.

41
New cards

BRICS-Staaten

Aufstrebende Volkswirtschaften Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika (+ Erweiterungen 2024).

42
New cards

Landgrabbing

Großflächige Aneignung von Agrarland durch Staaten oder Konzerne via Pacht/Kauf.

43
New cards

Rust Belt

Ehemaliger Manufacturing Belt der USA; Strukturkrise durch Deindustrialisierung.

44
New cards

Sunbelt

Wachstumsstarke südliche/westliche Regionen der USA mit Hightech- und Dienstleistungsboom.

45
New cards

Standortfaktor

Merkmal, das die Attraktivität eines Ortes für Unternehmen bestimmt (hart oder weich).

46
New cards

Harte Standortfaktoren

Quantifizierbare Faktoren wie Steuern, Infrastruktur, Lohnkosten, Energiepreise.

47
New cards

Weiche Standortfaktoren

Schwer messbare Faktoren wie Image, Lebensqualität, Kulturangebot.

48
New cards

Freie Marktwirtschaft

Wirtschaftssystem mit Privateigentum und minimalen Staatseingriffen; Preise durch Markt.

49
New cards

Soziale Marktwirtschaft

Marktwirtschaft mit staatlichen Korrekturen zugunsten sozial Schwächerer.

50
New cards

Ökosoziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft ergänzt um Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen.

51
New cards

Planwirtschaft

Zentralverwaltungswirtschaft; Produktion und Preise durch staatliche Planung.

52
New cards

Keynesianismus

Konjunkturpolitik über Fiskalpolitik: Staat steuert Nachfrage durch Ausgaben/Steuern.

53
New cards

Monetarismus

Konjunktursteuerung über Geldmenge und Zinspolitik der Zentralbank.

54
New cards

Austrokeynesianismus

Österreichische Variante keynesianischer Politik unter Bruno Kreisky (Defizit Spending für Beschäftigung).

55
New cards

Geldfunktion: Zahlungsmittel

Geld dient als allgemein anerkanntes Tauschmittel.

56
New cards

Geldfunktion: Wertaufbewahrung

Geld ermöglicht Speicherung von Kaufkraft über Zeit (Sparen).

57
New cards

Geldfunktion: Recheneinheit

Geld liefert gemeinsamen Wertmaßstab für Preise und Buchführung.

58
New cards

Metallgeld

Geldform in Münzen; Materialwert aus Metall.

59
New cards

Buch- bzw. Giralgeld

Geld als Bankguthaben; existiert nur in Konten (elektronisch).

60
New cards

Inflation

Anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus; Kaufkraftverlust des Geldes.

61
New cards

Deflation

Anhaltender Preisverfall; Nachfrage und Investitionen sinken.

62
New cards

Verbraucherpreisindex (VPI)

Index zur Messung der Preisentwicklung eines Warenkorbs privater Haushalte.

63
New cards

Geldwertstabilität

Ziel, die jährliche Inflationsrate (EU: max. ≈2 %) niedrig zu halten.

64
New cards

Leitzins

Von der Zentralbank festgelegter Zinssatz für Refinanzierung von Geschäftsbanken.

65
New cards

Geldschöpfung

Prozess, bei dem Banken durch Kreditvergabe Giralgeld erzeugen.

66
New cards

Mindestreserve

Pflichtguthaben, das Banken bei der Zentralbank halten müssen; beeinflusst Kreditvergabe.

67
New cards

Konjunkturpolitik

Staatliche Maßnahmen zur Glättung konjunktureller Schwankungen.

68
New cards

Arbeitslosigkeit: konjunkturell

Jobverlust infolge gesamtwirtschaftlicher Abschwünge.

69
New cards

Arbeitslosigkeit: strukturell

Arbeitslosigkeit durch langfristige Branchen- oder Technologiewandel.

70
New cards

Arbeitslosigkeit: saisonal

Schwankung der Beschäftigung aufgrund jahreszeitlicher Faktoren (Bau, Tourismus).

71
New cards

Arbeitslosigkeit: friktional

Kurzzeitige Arbeitslosigkeit zwischen zwei Jobs.

72
New cards

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Personen ohne Arbeit, die nicht offiziell als arbeitslos registriert sind (z. B. Schulungen).

73
New cards

Passive Arbeitsmarktpolitik

Leistungen zur Absicherung der Arbeitslosen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe).

74
New cards

Aktive Arbeitsmarktpolitik

Förderungen, Qualifizierungen und Kurzarbeit zur Verbesserung der Beschäftigung.

75
New cards

Kurzarbeit

Befristete Arbeitszeitverkürzung zur Sicherung von Arbeitsplätzen in Krisen.

76
New cards

Manufacturing Belt

Traditionelles Industriezentrum im Nordosten der USA; heute Rust Belt.

77
New cards

Silicon Valley

Hightech-Region in Kalifornien; Zentrum der IT- und Innovationsbranche.

78
New cards

Immobilienblase

Spekulationsblase mit überbewerteten Immobilienpreisen, gefolgt von starkem Preisverfall.

79
New cards

Treibhausgasemission

Freisetzung von Gasen (CO₂, CH₄), die zum Klimawandel beitragen.

80
New cards

Binnenmarkt

Inländischer Absatzmarkt eines Landes; Größe beeinflusst Produktionsvorteile.

81
New cards

Globalisierung

Zunehmende weltweite Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Kultur.

82
New cards

Exportquote

Anteil der Exporte am BIP eines Landes.

83
New cards

Handelsbilanzdefizit

Wert der Importe übersteigt Wert der Exporte.

84
New cards

Neoliberalismus

Wirtschaftsphilosophie, die Marktkräfte betont und staatliche Eingriffe minimieren will.

85
New cards

Privatisierung

Überführung staatlicher Betriebe in Privateigentum.

86
New cards

Deregulierung

Abbau staatlicher Vorschriften zur Förderung von Wettbewerb.

87
New cards

Flat Tax

Einkommenssteuer mit einheitlichem Prozentsatz unabhängig vom Einkommen.

88
New cards

Obsoleszenz

Gezieltes Veralten eines Produkts, um Neuanschaffungen zu fördern.

89
New cards

BRICS-Erweiterung 2024

Aufnahme von Saudi-Arabien, Iran, VAE, Argentinien, Ägypten, Äthiopien in die Gruppe.

90
New cards

Foxconn

Großer taiwanesischer Auftragsfertiger, Symbol für Chinas Rolle als „Werkbank der Welt“.},{

91
New cards

Tertiarisierung

Fortschreitender Bedeutungszuwachs des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft.