Neurologie Begriffe

5.0(1)
studied byStudied by 14 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/89

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

90 Terms

1
New cards

8 Wirkungsweisen von Medikamenten auf eine Synapse

  1. Vesikel läuft aus= hemmend

  2. gleichzeitige Entleerung der Vesikel=erregend

  3. Transmitter ausschüttung blockiert=hemmend

  4. a→ blockieren die Rezeptoren fakes also offen=fördernd

  5. 4b Na Kanäle nicht öffnen=hemmend

  6. Hemmen den Neurotransmitterabbau=fördernd

  7. Verhindern das wiederaufnehmen ins Endköpfchen

  8. Hemmung der Enzyme die die Tm wieder zusammenbauen=hemmend

2
New cards

Beschreib die Verteilung der Ionen im Ruhepotential

  • Cl- nur aussen (chemisch bleiben und physikalisch will es rein)

  • Na+ aussen mehr (physikalisch rein und auch chemisch)

  • K+ innen mehr (physikalisch raus, chemisch drinnen bleiben) =gleichgewicht

  • A- (muss drin wegen Grösse)

3
New cards

Unterschiede Sinneszelle norm. Neuron?

  • Sie hat die Fähigkeit den Reiz zu erkennen anhand von Rezeptoren

  • → bilden nervöse Erregungen

  • → Beim Axon wird also aus dem Ruhepotential ein Membranpotential

4
New cards

Ablauf einer Erregung am Axon

  1. Reiz→ einige Na+ Kanäle öffnen sich und Na kommt in die Zelle

  2. Schwellenwert→ -50m.V

    1. Spannungsabhängige Natriumkanäle öffnen sich

    2. viele na+ strömen in die Zelle→ Depolarisierung der Zelle von 50 auf 0 → sogar +30 mV ==Aktionspotential

  3. Kurz bevor der Höchstwert erreicht → Kaliumkanäle öffnen sich (die kalium hält nichts mehr in der zelle

  4. die Spannung ist nun wieder negativ

    1. Ionen an falschem Ort

  5. NaK-Pumpe→ ursprüngliche Ionenverteilung

5
New cards

Wie nennt man die Zeit wo eine Zelle keine Ap bilden kann

Refraktärzeit

6
New cards

Starker Reiz erzeugt?

Viele Aps hintereinender

7
New cards

Höchste Frequenz von Ap pro sec

500

8
New cards
<p>erregende synapse Synapse Detail Beschreibung</p>

erregende synapse Synapse Detail Beschreibung

  1. AP→ Ca2+ Ionenkanäle öffnen sich

  2. Vesikel→ Membran→ Fusion (Exocytose)

  3. Diffusion der Tm im Synaptischen Spalt

  4. Tm an Rezeptoren um Na+ Kanäle zu öffnen

    1. Konzentrationsgefälle→ Na strömen in die postsynaptische Zelle

    2. Depolarisation der Postsynaptischemembran→ bis Schwellenwert→ AP

  5. Transmittermoleküle werden durch Enzyme abgebaut

    1. → keine wiederauslösung von ligendenabhängigen Ionenkanäle

  6. Transmitterabbau durch Endocytose rein

  7. ATP vom Mitochondrien

<ol><li><p>AP→ Ca2+ Ionenkanäle öffnen sich</p></li><li><p>Vesikel→ Membran→ Fusion (Exocytose)</p></li><li><p>Diffusion der Tm im Synaptischen Spalt</p></li><li><p>Tm an Rezeptoren um Na+ Kanäle zu öffnen</p><ol><li><p>Konzentrationsgefälle→ Na strömen in die postsynaptische Zelle</p></li><li><p>Depolarisation der Postsynaptischemembran→ bis Schwellenwert→ AP</p></li></ol></li><li><p>Transmittermoleküle werden durch Enzyme abgebaut</p><ol><li><p>→ keine wiederauslösung von ligendenabhängigen Ionenkanäle</p></li></ol></li><li><p>Transmitterabbau durch Endocytose rein</p></li><li><p>ATP vom Mitochondrien</p></li></ol>
9
New cards

Hemmende Synapse

  • TM öffnen die Kanäle für Cl- → noch negativer

  • hyperpolarisierung

10
New cards

Was passiert beim Axonhügel?

Verrechnung→ -50mV ?→ AP

11
New cards
<p>erkläre</p>

erkläre

hohe Frequenz= immer höher weil das Na noch nicht wieder zurückkonnte

12
New cards
<p>erkläre</p>

erkläre

13
New cards

Was ist Endorphine?

körpereigenes Schmerzmittel

  • blockieren Schmerz emfindung

  • hemmend

  • Morphium ahmt dem nach

14
New cards
<p>erkläre wie die synapse beeinflusst werden kann und hemmend oder fördernd?</p>

erkläre wie die synapse beeinflusst werden kann und hemmend oder fördernd?

knowt flashcard image
15
New cards

Was heisst ligandenabhängige Ionenkanäle?

Öffenen wenn der passende Stoff als Öffner andockt (Na+ Kanäle KZ bei Synapse)

16
New cards

Spannungsabhängige Ionenkanäle bsp.?

Natriumkanäle

17
New cards

Was ist ein Reiz?

erkennbare Veränderung im Körperinneren oder in der äusseren Umgebung eines Organismus, die zu einer Reaktion des Organismus führt

18
New cards

Vom Reiz zur Reaktion in Keywords

knowt flashcard image
19
New cards

Fuchs Beispiel

knowt flashcard image
20
New cards

Was ist ein Sensor (Sinneszelle)?

dort wird der Reiz wahrgenommen, haben Rezeptoren

21
New cards

Ausnahme ZNS kein Koordinator?

Reflex

(direkt ins Rückenmark ohne Gehirn)q

22
New cards

Rezeptor

Empfänger für bestimmte Reize, je nach Reiz gibt es andere Rezeptoren

23
New cards

Welche Rezeptoren gibt es?

Mechano-, Chemo-, Photo-, und Thermorezeptoren

24
New cards

Welche Reize empfängt der Mechanorezeptor?

Geräusche

25
New cards

Welche Reize empfängt der Chemorezeptor?

Gerüche, Geschmack

26
New cards

Welche Reize empfängt der Photorezeptor?

Bewegungen

27
New cards

Welche Reize empfängt der Thermorezeptor?

Wärme, Kälte

28
New cards

Was ist ein sensorisches Neuron?

Sie können

  1. Reiz-Erfassung

  2. Reizweiterleitung

  3. Informationsübertragung

29
New cards

Was macht der Koordinator?

Entwickelt eine geeignete Reaktion auf den Reiz

Gehirn + Rückenmark

30
New cards

Was macht der Effektor (Erfolgsorgan)

Erzeugt die Reaktion

  • molekularer Ebene

    oder

  • Verhalten eines ganzen Organs

31
New cards

Reflex

geht sehr schnell, weil das Gehirn ausgelassen wird

die Reflexe hat man von Geburt an

-->unwillkürliche Reaktion auf einen Sinnesreiz

32
New cards

Beispiele für Reflexe?

Lidschlussreflex, Kniescheibensehnenreflex

33
New cards

Was ist der Reflexbogen?

Der Reflexbogen ermöglicht eine schnelle Reaktion auf potenziell schädliche Reize, ohne dass das Gehirn die Informationen verarbeiten muss.

  • Schutzmechanismus

34
New cards

Wofür ist das Grosshirn?

Wahrnehmungen, Assoziation, Denken

→erhält Meldungen der Sinnesorgane

→ermöglicht die ausserordentlichen geistigen Leistungen eines Menschen

35
New cards

Wofür ist das Nachhirn (Hinrstamm)?

  • regelt vegetative Funktionen

    • (Verdauung, Atmung, Kreislauf) sowie Reflexe (Husten, Niesen, Schlucken)

36
New cards

Wofür ist das Kleinhirn?

  • Speicherung der Bewegungen

  • Detailpläne für die Muskeln

  • Bewegungsprogramme werden gespeichert

37
New cards

Wofür ist der Hypothalamus/Hypophyse?

Zentrale des vegetativen Nervensystems und des Hormonsystems

38
New cards

Aufgabe des Rückenmarks im Nervensystems?

  • Teil des Zentralnervensystems

  • Koordinationsaufgaben

  • Reflexe

39
New cards

Zentralnervensystem (ZNS)?

Besteht aus Gehirn und Rückenmark

→koordinationsaufgaben

40
New cards

Peripheres Nervenssystem?

Verbindung zum Körper

→Sinnesrezeptoren

41
New cards

Was machen sensorische Fasern?

bringen Infos vom Körper ins ZNS

→ZNS

42
New cards

Was machen motorische Fasern?

bringen vom ZNS Befehle in den Körper

ZNS→

43
New cards

Vegetatives (autonomes) Nervensystem

unwillkürlich

→Verbindung mit den inneren Organen (Atmung, Kreislauf, Verdauung..)

  • regelt den eigenen Betrieb

44
New cards

Somatisches Nervensystem?

Willkürlich beeinflussbar

Verbindung mit Skelettmuskeln und Haut

  • Regelt die Beziehung zur Umwelt

  • z.B Arm bewegen

45
New cards

Was macht der Sympathicus?

"Fight or flight"

→Alarmsystem

  • steigert die körperliche Leistungsfähigkeit

    • Lunge

    • Augen

    • Herz

  • hemmt die anderen Organe

    • (Verdauungssysteme usw. werden reduziert)

46
New cards
<p>Erkläre das Bild</p>

Erkläre das Bild

gut

47
New cards

Was macht der Parasympathicus?

"Rest and digest"

→Erholung, Regeneration, Aufbau

  • Erholungsfunktion

  • Verdauung

  • hemmt Organe wie Herz, Atmung, Gehirn wird etwas runter gefahren

fördert:

  • Magen

  • Darm

  • Blase

48
New cards
<p>Erkläre</p>

Erkläre

gut gemacht

49
New cards

Was ist ein Nerv?

→kabelartiges Bündel von Axonen

  • von Bindegewebe umschlossen

50
New cards

Neuron?

Nervenzellen

-70mV

→wie normale Zelle (sieht aber anders aus)

  • Ausläufer

  • Vergrösserung von Oberfläche

  • Andockstation

  • zudem viele Mitochondrien

elektrochemische Veränderungen= Nervenimpulse

  • schnell übertragen im Körper

51
New cards

Neuron synonym

Nervenzelle

<p>Nervenzelle</p>
52
New cards

Zellkörper?

Zentrum der Zelle

Zellorgane, welche für die Proteinsynthese und damit dem Überleben der Zelle nötig sind

53
New cards

Was ist die Proteinsynthese?

  1. Genetische Information: Die genetische Information aus der DNA wird in mRNA kopiert.

  2. Ribosomen: Die mRNA wird von Ribosomen gelesen, die Aminosäuren zu Proteinen verknüpfen.

  3. Proteinbildung: Proteine werden nach dem genetischen Code hergestellt und erfüllen wichtige Funktionen im Körper.

54
New cards

Dendriten?

Zellfortsätze, welche Signale aufnehmen und sie zum Zellkörper leiten

55
New cards

Axon?

  • Nervenfaser

  • langer, einzelner Zellfortsatz, der Signale vom Zellkörper zu den Folgezellen leitet

56
New cards

Myelinhülle

  • isolierende Hülle um die Axone,

  • Isolierte Axone leiten 100x schneller

57
New cards

Schwannzellen?

Hülle, die das Axon umwickelt und elektrisch isoliert

58
New cards

Ranvier-Schnürring

Lücke zwischen den Hüllzellen

59
New cards

Endköpfchen/Synaptisches Endköpfchen/Axon Endköpfchen

  • Verdickung am Ende des Axons

  • kurz vorher kann sich das Axon auch verzweigen und mehrere Endköpfchen haben

60
New cards

Zellmembran (Plasmamembran)?

  • Kontrolle der Stoffaufnahme und -abgabe aus der Zelle

61
New cards

Cytoplasma

  • Grundmasse der Zelle

    • in welcher die Stoffwechselprozesse stattfinden. Auch Vorratskammer der Zelle

62
New cards

Ionen (Anionen, Kationen)

  • elektrisch geladenes Elementarteilchen

63
New cards

Membranpotenzial

  • Spannungsdifferenz, durch die ungleiche Ionen-Verteilung von innen und aussen

    unterschiedliche Durchlässigkeit und aktiver Transport→ elektrischen Spannung

64
New cards

Diffusion

  • Ausgleich von Konzentrationsunterschieden

65
New cards

Aktiver Transport

  • aktiven Transport wird ein Stoff unter Energieaufwand gegen sein Konzentrationsgefälle transportiert.

66
New cards

Na+-K+-Pumpe

  • möchte ein Ausgleich der Ladungen von innen und aussen

  • sie befördert Natrium- und Kaliumionen durch die Membran

67
New cards

reizabhängige Ionenkanäle

→öffnen, sobald es einen Reiz gibt

68
New cards

spannungsabhängige Ionenkanäle

  • wenn der Schwellenwert (-50V) erreicht wurde

    • auf

69
New cards

Ruhepotential

ruhende Zelle

ca. -70V

  • Das Zellinnere ist gegenüber der Umgebung negativ geladen

    • aussen hauptsächlich Natriumionen

    • innen hauptsächlich Kaliumionen

70
New cards

Erregungspotenzial (EP)

  • Erreicht Aktionspotenzial ein synaptischen Endknöpfchen→ öffnen wegen Spannungsänderung die Kalziumkanäle

71
New cards

Aktionspotential

+30V

  • Spannungsabhängige K+ Kanäle öffnen sich

72
New cards

Depolarisierung

  • Einstrom von positiv geladenen Natriumionen bewirkt eine Depolarisierung der postsynaptischen Membran

→grössere Wahrscheinlichkeit für AP

73
New cards

Hyperpolarisierung

  • Einstrom von negativ geladenen Chloridionen (wird noch negativer)

Verringert die Wahrscheinlichkeit, das ein AP ausgelöst werden kann

74
New cards

Repolarisierung

Rückkehren zu Ruhepotenzial

75
New cards

Schwellenwert (Alles oder nichts Prinzip)

  • Schwellenwert wird erreicht und es gibt ein AP

  • oder er wird nicht erreicht und es gibt kein AP

76
New cards

Reizstärke →Frequenz

  • starker Reiz=hohe Frequenz (oft)

77
New cards

Refraktärzeit

→Erholungsphase

  • während der eine erneute Depolarisation einer Membran nicht möglich ist

78
New cards

saltatorische Erregungsleitung

Schnelle Erregungsleitung

  • nur an den Ranvier'schen Schnürringen ein Aktionspotenzial ausgelöst

  • überspringt die Leitung kurze Stücke des Axons und ist somit schneller→ myelinisierte Bereiche werden fast ohne Zeitverzögerung übersprungen

79
New cards

Synapse

  • Übergang von einer zur anderen Zelle

<ul><li><p>Übergang von einer zur anderen Zelle</p></li></ul>
80
New cards

präsynaptische Membran

Membran des Endknöpfchens

81
New cards

synaptischer Spalt

  • Raum zwischen präsynaptischer und postsynaptischer Zelle

82
New cards

postsynaptische Membran

Membran der nachgeschalteten Empfängerzelle

83
New cards

synaptische Vesikel

kleine Kapseln → die Neurotransmitter

  • produzieren

    • in synaptischen Spalt freisetzen

84
New cards

transmitterabbauende Enzyme (Bsp. Cholinesterase)

  • PAC MAN

  • Die Neurotransmitter werden damit abgebaut im synaptischen Spalt

→ständige Andockung und somit ständige Auslösung eines Aktionspotentials →vermieden

85
New cards

Erregende Synapse (EPSP)

Depolarisierung

→AP

86
New cards

Hemmende Synapse (IPSP)

Hyperpolarisierung

→stoppen eines Nervenimpuls

87
New cards

räumliche Summierung

Anzahl Transmitter die kommen

88
New cards

zeitliche Summierung

Wie schnell kommen die Transmitter

89
New cards

sensorisches Neuron

empfängt Signale

90
New cards

motorisches Neuron

Verbindung von Nervensystem →Muskel